Autor: Monique STUTZMANN

Flag de_DE  Trinationaler Kongress zur Frauenpolitik am Oberrhein am 8. November 2018 in Strasbourg.

Trinationaler Kongress zur Frauenpolitik am Oberrhein

In Deutschland, Frankreich und der Schweiz erhielten Frauen erst im 20. Jahrhundert das Recht zu wählen. 1918 wurde in Deutschland als erstem dieser drei Länder das Frauenwahlrecht eingeführt. Frankreich folgte im Jahr 1944. In der Schweiz war 1959 der Kanton Waadt der erste, der das Frauenwahlreicht einführte. Der letzte war 1990 nach einer Entscheidung des Bundesgerichts der Kanton Appenzell Innerrhoden.

Anlässlich des hundertjährigen Jubiläums in Deutschland organisiert das 2016 gegründete Frauennetzwerk der D-F-CH Oberrheinkonferenz einen Trinationalen Kongress zur Frauenpolitik am Oberrhein am 8. November 2018 (12.30 Uhr – 18.00 Uhr) in den Räumlichkeiten der Région Grand Est in Straßburg (1, Place Adrien Zeller).

Unter anderem werden folgende Gäste zu Wort kommen:

  • Claudine Ganter, Präsidentinder Kommission für internationale und grenzüberschreitende Beziehungen der Région Grand Est
  • Heike Raab, Staatssekretärin und Bevollmächtigte des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund und für Europa, für Medien und Digitales
  • Maya Graf, Nationalrätin des Kantons Basel-Land und Co-Präsidentin von AllianceF
  • Catherine Trautmann, Vizepräsidentin der Eurometropole Straßburg
  • Alexandre Cassaro, Mitglied des Regionalrats Grand Est und Beauftragter für Gleichstellung
  • Dr. Kathrin Amacker, Präsidentin der Regio Basiliensis
  • Charlotte Schneidewind-Hartnagel, Vorsitzende des Landesfrauenrates Baden-Württemberg
  • Anne-Pernelle Richardot, stellv. Bürgermeisterin von Straßburg

Der Kongress bietet die Gelegenheit zur Vernetzung engagierter Frauen und Männer aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Nach einem Blick in die Vergangenheit im Zeitraffer diskutieren Persönlichkeiten aus allen drei Ländern über ihre Erfahrungen sowie über aktuelle Herausforderungen für Frauen in der Politik.
Bitte melden Sie sich auf der Webseite der Oberrheinkonferenz für die Veranstaltung an:
https://www.oberrheinkonferenz.org/de/oberrheinkonferenz/anmeldung/veranstaltung/events/frauenpolitik-am-oberrhein-399.html?day=20181108&times=1541676600,1541696400

Mehr Informationen finden Sie in der offiziellen Einladung zum Kongress.

Der Eurodistrikt PAMINA, die FEMMES pamina FRAUEN (FPF) sowie die UP PAMINA VHS unterstützen die Organisation der Veranstaltung.

Quelle : www.eurodistrict-pamina.eu

Kontakt : info@eurodistrict-pamina.eu

Flag fr_FR  Congrès trinational « Les femmes en politique dans le Rhin supérieur » le 8 novembre 2018 à Strasbourg.

Congrès trinational « Les femmes en politique dans le Rhin supérieur »

Ce n’est qu’au courant du XXème siècle que les femmes obtinrent le droit de vote en Allemagne, en France et en Suisse. L’Allemagne a été le premier de ces trois pays à introduire le suffrage féminin, en 1918. La France a suivi en 1944. En Suisse, le canton de Vaud a été le premier à introduire le droit de vote des femmes, en 1959. Le dernier canton Suisse a été celui d’Appenzell Rhodes-Intérieures, après une décision du Tribunal fédéral en 1990.

A l’occasion du 100ème anniversaire du droit de vote des femmes en Allemagne, le réseau Femmes de la conférence du Rhin supérieur, fondé en 2016, organise un Congrès trinational « Les femmes en politique dans le Rhin supérieur » le 8 novembre 2018 (12h30 – 18h00) dans la Maison de la Région Grand Est à Strasbourg (1, Place Adrien Zeller).

Les invités suivants prendront la parole :

  • Claudine Ganter, Présidente de la commission « Relations internationales et transfrontalières » de la Région Grand Est
  • Heike Raab, Secrétaire d’État et représentante de l’État de Rhénanie-Palatinat auprès du gouvernement fédéral pour l’Europe, pour les médias et les affaires numériques.
  • Maya Graf, Conseillère nationale du canton de Bâle-Campagne et co-présidente d’AllianceF
  • Catherine Trautmann, Vice-Présidente de l’Eurométropole Strasbourg
  • Alexandre Cassaro, Membre du Conseil régional de la Région Grand Est, délégué à l’Egalité Hommes-Femmes
  • Dr. Kathrin Amacker, Présidente de la Regio Basiliensis
  • Charlotte Schneidewind-Hartnagel, Présidente du Conseil des femmes du Bade-Wurtemberg
  • Anne-Pernelle Richardot, Adjointe au maire de Strasbourg

Le congrès permettra de mettre en réseau des femmes et hommes engagés, actifs en politique, dans l’économie et la société. Après une courte rétrospective, des personnalités originaires des trois pays partageront leurs expériences et discuteront des défis actuels pour les femmes en politique.

Veuillez-vous inscrire sur le site web de la Conférence du Rhin supérieur : https://www.conference-rhin-sup.org/fr/la-conference-du-rhin-superieur/inscription/manifestation/events/les-femmes-en-poltique.html

Vous trouverez plus d’informations dans l’invitation officielle à la manifestation.

L’organisation de la manifestation est soutenue par l’Eurodistrict PAMINA, l’association FEMMES pamina FRAUEN (FPF) et l’UP PAMINA VHS.

Source : www.eurodistrict-pamina.eu

Contact : info@eurodistrict-pamina.eu

 

Flag fr_FR  La coopération transfrontalière valorisée à ExpoReal à Munich du 8 au 10 octobre 2018.

 L’ADIRA a participé à ExpoReal à Munich sur le stand de la TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) pour présenter l’offre foncière de l’Alsace du Nord. Cette opération a été menée dans le cadre des 20 ans du PAMINA Business Club avec un soutien actif de l’Agence d’Attractivité d’Alsace.

 

Jean- Michel STAERLE, Président du Pamina Business Club.

Photo JMS

Avec 2 000 exposants et 40 000 visiteurs, ExpoReal est le grand rendez-vous annuel des acteurs de l’immobilier d’entreprise en Europe.

Aussi l’ADIRA a mis en avant les principales zones d’activités du nord de l’Alsace en proximité avec la région de Karlsruhe tels que le Port de Lauterbourg, la reconversion de l’ancienne raffinerie d’Herrlisheim-Drusenheim, la reconversion de l’ancienne base aérienne de Drachenbronn, …

Des contacts intéressants ont été noués avec des investisseurs germanophones. Le salon a également été l’occasion d’engager des échanges avec des territoires limitrophes de l’Alsace.

Catherine Trautmann et Rémi Bertrand à ExpoReal

Catherine  Trautmann, députée européenne  et Rémi BERTRAND, président de l’Eurodistrict Pamina.

Photo JMS

Source : www.adira.com

Contact : jean-michel.staerle@adira.com 

 

 4  1

Flag fr_FR  Serious Spiel Fabrique : un serious game franco-allemand à Karlsruhe les 17 et 18 octobre 2018

Avis aux développeurs, entreprises de développement de logiciels, Start-up, PME et PMI !!!

View this email in your browser
Serious SpielFabrique

 

Ne laissez pas passer cette chance…
Véritable opportunité de croissance de votre entreprise dans le Serious Game !!!
Karlsruhe
17-18 octobre 2018

 

Je réserve ma place
Serious SpielFabrique
A Franco-German way for efficient Serious Game

 

Avis aux développeurs, entreprises de développement de logiciels, Start-up, PME et PMI, ne manquez pas le Workshop « SERIOUS SPIELFABRIQUE » les 17 et 18 octobre à Karlsruhe !

  • Vous AVEZ un projet de Serious Game ?
  • Vous SOUHAITEZ être accompagné par des experts alsaciens et du Bade-Wurtemberg pour formaliser ce projet ?
  • Vous RÊVEZ d’une coopération franco-allemande ?

Le Workshop « SERIOUS SPIELFABRIQUE » est fait pour vous !
Organisé par la SpielFabrique et soutenu par ses partenaires : Frenchtech Alsace, Creaccro, Strasbourg.eu et MFG Filmförderung Baden-Württemberg, c’est un véritable BRAINSTORMING CREATIF que nous vous proposons à l’occasion de la conférence sur la GAMIFICATION BIZPLAY !

Soutenu par les spécialistes et experts du Serious Game Alsacien et du bassin du Baden-Württemberg, TOUS LEURS SECRETS pour affiner efficacement vos stratégies seront présents !!
Les 2 journées sont entièrement GRATUITES (déjeuners inclus) et s’insèrent dans le cadre la future édition TangoScan 2019 dont la thématique est Serious Game.
PASSEZ A L’ACTION ! Devenez membre des 4 à 8 équipes franco-allemandes avec à la clé un développement à l’état de prototype en décembre 2019 et un développement du projet en janvier 2020.

INSCRIPTIONS OBLIGATOIRES :
Dans la limite des places disponibles (places limitées à 2 personnes / entreprise).

Informations :

Guillaume Hert, Coordonnateur de la French Tech Alsace (guillaume.hert@lafrenchtech-alsace.eu)
Delphine CABALION
, Directrice de Creaccro
(delphine.cabalion@creaccro.eu)

Source : www.creaccro.eu

Information : contact@creaccro.eu

 

Flag de_DE  EXPO REAL 2018 in München

Key Note auf EXPO REAL – International bekannter renommierter Architekt Ole Scheeren: „Wir müssen neue Prototypen für das urbane Leben entwickeln“


Karlsruhes-OB Mentrup fordert „Wachsende Großstädte müssen in die Höhe wachsen – wir brauchen eine Debatte in Deutschland“ / TechnologieRegion Karlsruhe präsentiert sich zum Thema Zukunftsquartiere

Großer Andrang am Gemeinschaftsstand der TRK (© TechnologieRegion Karlsruhe)

Ole Scheeren bei seiner Key Note (© TechnologieRegion Karlsruhe)

(v.l.) Dr. Frank Mentrup (Oberbürgermeister Karlsruhe), Ole Scheeren, Holger Siegmund-Schultze (Moderator, Geschäftsführer LS-S GmbH), Margret Mergen (Oberbürgermeisterin Baden-Baden) und Jochen Ehlgötz (Geschäftsführer TRK) (© TechnologieRegion Karlsruhe)

Staatssekretärin Katrin Schütz im Gespräch mit Ole Scheeren und OB Dr. Frank Mentrup (© TechnologieRegion Karlsruhe)

„Steigende Mieten, kaum freie Flächen, aber ein großer Bedarf vor allem an günstigem Wohnraum“, analysierte Karlsruhes Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup die aktuelle Lage auf der EXPO REAL, „Wenn Städte und Ballungsräume auch in der Zukunft noch von allen bewohnt werden sollen, gibt es nur die Möglichkeit, in die Höhe zu wachsen.“ Mentrup, Aufsichtsratsvorsitzender der TechnologieRegion Karlsruhe GmbH (TRK), betonte weiter: „Wir brauchen in Deutschland eine Debatte, wie moderner Wohnungsbau in der Höhe aussehen kann. Hier erwarte ich mir Impulse von Architekten wie Ole Scheeren, die bereits bewiesen haben, dass moderne Architektur, trotz Entwicklung in die Höhe, den Menschen ins Zentrum rückt und so sogar neue urbane Räume entstehen können.“ „In Asien herrscht noch immer eine Zeit des Aufbruchs: die Menschen stellen Fragen an die Zukunft. Neue Modelle und Prototypen für ein zukünftiges Leben werden entwickelt“, so Scheeren zu seiner Erfahrung aus zwei Jahrzehnten in Asien.

„Ein Lebensraum muss unterschiedliche Aspekte bewältigen. Er muss sich auf der einer Seite mit dem Ort und dem Kontext auseinandersetzen und auf der anderen Seite auch grundlegendere Fragen stellen, nach der Qualität des Lebens, nach den Qualitäten mit denen wir leben wollen. In diesem Sinn liegt auch unser Anspruch darin, Prototypen zu entwickeln, die diese Ideen verfolgen und vorantreiben, die nicht nur ortspezifisch sind, sondern auch in unterschiedlichen Zusammenhängen und Ausformen realisiert werden können.“

Scheeren, der unter anderem am heutigen Karlsruher Institut für Technologie (KIT) studierte, stellte auf der EXPO REAL auch weitere Fragen ins Zentrum seiner Key Note: „Wie sehen Modelle des Umdenkens aus? Wie können neue Denkweisen auch den deutschen und europäischen Raum inspirieren und formen, angesichts der Herausforderungen, denen wir hierzulande auf dem Gebiet der Schaffung urbanen Wohn- und Lebensraumes gegenüberstehen?“ Der 47-jährige erläuterte seine Ideen anhand von aktuellen Bauprojekten in Singapur, Bangkok, Ho Chi Minh City, Peking, Vancouver und Frankfurt. Er zeigte auf, wie Lebensräume in Zukunft gestaltet werden können, wie Architektur den Stadtraum belebt und wie von ihm verwirklichte Gebäude für die Menschen, die darin wohnen und sie nutzen, eine Bereicherung darstellen.

Neben dem Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe und Vorsitzenden des Aufsichtsrats der TechnologieRegion Karlsruhe, Dr. Frank Mentrup, waren auch der IHK-Präsident Wolfgang Grenke sowie Staatssekretärin im baden-württembergischen Wirtschaftsministerium Katrin Schütz am Stand, um über die Investitionen der Zukunft und die Immobilien von morgen zu sprechen und sich auszutauschen.

EXPO REAL für Standortvermarktung Pflichttermin

Die Ausstellergemeinschaft informierte vom 8. bis 10. Oktober auf der EXPO REAL, der 21. Internationalen Fachmesse für Immobilien und Investitionen in München auf dem Stand der TechnologieRegion Karlsruhe über die Möglichkeiten, Innovationen und Produkte für Quartiere der Zukunft sowie über die Investitionsmöglichkeiten in der Region und erstmals auch am Wirtschaftsstandort Elsass.

„Die Immobilienwirtschaft boomt 2018 weiter – ideale Bedingungen für erfolgreiches Netzwerken und konkrete Geschäftsabschlüsse. Für uns als Standortvermarkter ist die EXPO REAL als führende B2B-Messe in Europa ein Pflichttermin, den wir seit Jahren erfolgreich mit unseren Partnern nutzen“, erläutert Jochen Ehlgötz, Geschäftsführer der TechnologieRegion Karlsruhe GmbH. „Mit den vier neuen Partnern evohaus GmbH, der Vollack Gruppe, der IHK Karlsruhe sowie dem Wirtschaftsstandort Elsass konnten wir dem internationalen Publikum der Messe nun noch besser die Potenziale und Möglichkeiten der Region aufzeigen.

Unsere Schwerpunktthemen in der TRK Mobilität, Energie und Digitalisierung spielen alle eine wichtige Rolle in der zukünftigen Entwicklung von Immobilien und Zukunftsquartieren.“ Zukunftsquartiere machen es nötig, dass man in allen Phasen verschiedenste Kompetenzen bündelt – von der integrierten Planung bis zum nachhaltigen und kostengünstigen Betrieb. „Dass in der TechnologieRegion Lösungskompetenz für Zukunftsquartiere vorhanden ist, hat zum Beispiel unser Gesellschafter evohaus mit dem Quartier Franklin in Mannheim bewiesen“, erläutert Ehlgötz.

Weitere Informationen unter: www.trk.de/expo-real u

Quelle : Newsletter N° 10 – Oktober 2018

www.technologieregion-karlsruhe.de

Kontakt : newsletter@technologieregion-karlsruhe.de

 

Flag de_DE  Die TechnologieRegion Karlsruhe auf der EXPO REAL 2018 8. bis 10. Oktober in München

 

Wie wohnen, leben, arbeiten und produzieren wir im 21. Jahrhundert? Welche baulichen und technologischen Voraussetzungen sind notwendig und förderlich? Wie können Zukunftsquartiere energieautark oder CO2-frei sein? Welche Vernetzung ist heute sinnvoll, wie hilft sie Bewohnern und Nutzern, nicht zuletzt in finanzieller Hinsicht?

Die TechnologieRegion Karlsruhe und ihre Aussteller widmen dem Thema „Zukunftsquartiere“ in diesem Jahr nicht nur ihr Messemotto, sondern auch den „NEO“ – den Innovationspreis der Region. Der Preis und auch unser Auftritt auf der EXPO REAL lenken den Fokus auf ein entscheidendes Zukunftsthema und auf starke Konzepte aus unserer Region, deren Entwicklung in den letzten Jahren beeindruckend an Fahrt aufgenommen hat. Das wäre ohne die Kernkompetenzen unserer TechnologieRegion – Mobilität, Energie und Digitalisierung – kaum denkbar.

Zu einem ganz besonderen Highlight möchten wir Sie am 8. Oktober um 14.00 Uhr herzlich einladen: Ole Scheeren, internationaler Architekt und gebürtiger Karlsruher hält seine Key Note „Integrative Architektur: die Zukunft urbaner Lebensräume“ am Stand der TechnologieRegion Karlsruhe.

Durch das Programm führt Holger Siegmund-Schultze, Architekt und Experte im Bereich Standort- und Projektentwicklung. Für die TechnologieRegion werden sich Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup, Vorsitzender des Aufsichtsrates und ich über Ihren Besuch freuen und Sie gerne im Anschluss zum Apéro mit Crémant und Kougelhopf einladen.

Wir freuen uns auf Diskussionen und Gespräche an unserem Gemeinschaftsstand (Halle B1 / Stand 130) mit dem wir uns einmal mehr unter den führenden Plätzen der Immobilienstandorte präsentieren.

Weitere Informationen zur TRK und ihren Partnern auf der EXPO REAL finden Sie auf unserer Internetseite, im Ausstellermagazin oder in der heutigen Sonderbeilage der BNN.

Quelle : Sondernewsletter EXPO REAL 2018, 8. bis 10.. Oktober.

www.technologieregion-karlsruhe.de

Information : newsletter@technologieregion-karlsruhe.de

Flag de_DE  4. Trinationaler Energie Kongress am 6. November 2018 in Landau in der Pfalz.

Panneau solaire et éoliènne

Der PAMINA-Raum ist Teil des Oberrheins, der geografisch und klimatisch eine Einheit bildet. Wenngleich die wesentlichen klima- und energiepolitischen Rahmenbedingungen auf europäischer und nationaler Ebene festgelegt werden, besteht auf Länder- und regionaler Ebene Mitgestaltungsspielraum und sind insbesondere die Kommunen wichtige Akteure für den Klimaschutz und die Energiewende.

Der Eurodistrikt PAMINA kann einen Beitrag dazu leisten, die zahlreichen Akteure mit ihren verschiedenen klima- und energiepolitischen Strategien, Initiativen und Aktivitäten zu vernetzen, den grenzüberschreitenden Informations- und Erfahrungsaustausch zu unterstützen und gemeinsame Projekte zu initieren, u.a. im Bereich der erneuerbaren Energien, die am Oberrhein innovative und nachhaltige Nutzungsmöglichkeiten bieten (Wasser, Geothermie, Biomasse).

Der Eurodistrikt PAMINA ist assoziierter Partner des deutsch-französisch-schweizerischen Netzwerks der Energie- und Klimaakteure am Oberrhein TRION und unterstützt grenzüberschreitende Projekte zur Überwachung und Verbesserung der Luftqualität am Oberrhein in Trägerschaft der ASPA.

Photo: © Rainer Sturm / PIXELIO

Quelle : www.eurodistrict-pamina.eu
Kontakt : info@eurodistrict-pamina.eu

 
Anzeigen

Flag fr_FR  4e Congrès trinational sur l’énergie le 6 novembre 2018 à Landau.

4e Congrès trinational sur l’énergie le 6 novembre à Landau.

TRION-climate organise depuis 2015 chaque année un congrès franco-germano-suisse de l’énergie. Cet évènement est soutenu par la Conférence du Rhin supérieur et a déjà eu lieu à Liestal (CH), à Lörrach (DE) et à Mulhouse. La 4e édition du congrès trinational se tiendra à Landau en coopération avec l’agence de l’énergie du Land Rhénanie-Palatinat. Le Secrétaire d’Etat Dr. Thomas Griese prononcera le discours d’ouverture.

Le congrès de cette année est consacré aux énergies renouvelables. Après la thématique majeure des Pfalzwerke Netz AG sur le développement du réseau dans le cadre de la transition énergétique, des représentants des collectivités régionales feront le point sur la situation des énergies renouvelables dans la région du Rhin supérieur. Energie Südwest et GRDF interviendront ensuite du point de vue des entreprises sur le thème énergies renouvelables et valeur ajoutée pour la région.

L’après-midi, 2 visites de projets phares seront proposées en parallèle (lors de votre inscription, veuillez cocher la visite souhaitée) :

Visite 1 en France: Centrale géothermique ECOGI à Rittershoffen, Groupe Electricité de Strasbourg

Visite 2 en Allemagne: Parc éolien d’Offenbach + LAMP (Landau Microgrid Project), Energie Südwest AG

Découvrez le programme

Le congrès s’adresse aux représentants politiques, administratifs, économiques et scientifiques. Une traduction simultanée sera proposée. L’inscription est gratuite mais obligatoire avant le 30 octobre sur www.trion-climate.net. Les places étant limitées, notamment pour les visites, les adhérents de TRION-climate seront prioritaires.

Source : www.eurodistrict-pamina.eu

Information  : info@eurodistrict-pamina.eu 

Flag de_DE  Besuch der Ministerin Jacqueline Gourault beim Eurodistrict

Besuch der Ministerin Jacqueline Gourault beim Eurodistrict

Bei ihrer Reise durch die Départements Haut-Rhin und Bas-Rhin machte Jacqueline Gourault, die dem französischen Staatsminister und Innenminister beigeordnete Ministerin, am Freitag, den 14. September auch Halt beim Eurodistrict PAMINA im alten Zoll in Lauterbourg. Rémi Bertrand, Präsident des Eurodistrikt PAMINA, und Geschäftsführer Patrice Harster stellten der Ministerin  die Herausforderungen der deutsch-französischen grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im Allgemeinen und vor allem in den Bereichen Gesundheit, Arbeitsmarkt und Verkehr/Mobilität vor.  Beide machten darauf aufmerksam, wie dringlich und aktuell gerade eine bessere Zusammenarbeit mit den Nachbarn in den genannten Bereichen ist. Rémi Bertrand betonte, welche großen Effekt eine Aufhebung der Grenzen gerade auf das wirtschaftliche Wachstum der Region habe: „Würden die Grenzen wie von Zauberhand verschwinden, hätten wir einen Wirtschaftswachstum von 8%.“

Der Besuch wurde begleitet vom Präfekten der Région Grand Est, Jean-Luc Marx, der stellvertretenden Präfektin von Haguenau und Wissembourg, Chantal Ambroise, dem Präsidenten des Département Bas-Rhin, Frédéric Bierry und weiteren politschen Vertretern. „Ich habe viel gelernt“, sagte die Ministerin. „Ich komme aus der Innenpolitik, grenzüberschreitende Themen gehören nicht zu meiner täglichen Arbeit.“

Die Ministerin besuchte die beiden französischen Départements entlang des Rhein für drei Tage, um sich vor Ort über die von Haut-Rhin und Bas-Rhin geforderte Fusion der beiden Départements zu informieren. Die grenzüberschreitende Kooperation spielt dabei naturgemäß eine große Rolle, grenzen sie doch an Deutschland und an die Schweiz. Deshalb fordern die Vertreter ein „Droit à la differenciation“, also ein Differenzierungsrecht, dass es ihnen erlaubt, die 239 Grenzhindernisse, die Rémi Bertrand der Ministerin  nannte, lokal und unbürokratisch zu beseitigen. Zu Ende des Besuchs machte die Ministerin deutlich, dass sie die große Bedeutung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit für die Region erkannt habe: „Wir brauchen das Differenzierungsrecht, weil es die offenkundige Antwort ist. Es muss ein juristisches Instrument gefunden werden, dass es den Elsässern erlaubt, eine ‚Écotaxe‘ einzurichten, ohne dass das die Bretonen dann auch tun müssen. Seit ich da bin sage ich mir, dass wir es schaffen müssen, die Verfassungsreform durchzubringen.“

Flag fr_FR  Kuhn investit massivement à Saverne et Monswiller

 

Thierry Krier - Kuhn

Kuhn, un des leaders mondiaux des machines agricoles a inauguré dernièrement la construction d’un nouveau centre logistique, ultra-moderne, situé au cœur de l’usine historique de Saverne, représentant un investissement de près de 20 millions d’euros.Cet événement a eu lieu en présence des élus locaux et des services de l’Etat dont le Préfet Jean-Luc Marx. Cet investissement complète la série qui s’élève à 150 millions d’euros investis par Kuhn à Saverne et Monswiller ces 10 dernières années.
Kuhn emploie 4 700 collaborateurs à travers le monde dont 1 800 à Saverne. L’entreprise fait partie des grands comptes industriels emblématiques d’Alsace accompagnés par l’ADIRA pour leurs projets de développement. Nous remercions Thierry Krier, Président qui a pris la suite de Michel Siebert, pour sa confiance !

Joseph Kuhn s’est installé à Saverne en 1864 pour y démarrer une activité de fabrication de machines agricoles. Depuis, l’entreprise a connu une croissance exponentielle et est devenue un des leaders internationaux. Ainsi, 60 000 machines Kuhn sont fabriquées chaque année au sein des 11 sites de production. En Alsace, Kuhn a deux sites d’envergure à Saverne et Monswiller, ils bénéficient régulièrement de programmes d’investissements ambitieux.

Baptisé « Central Logistics Center », CLC représente le dernier investissement majeur réalisé en Alsace, après la création en 2008 à Monswiller du centre de compétences pour le montage de grandes machines ou encore l’inauguration du centre de formation en 2013.
Ce nouvel outil logistique d’une surface de 10 000 m² et d’une hauteur de 20 m, remplacera d’anciens bâtiments préalablement démolis. Il assurera la fonction de réception et de stockage des 18 000 références de pièces et composants provenant de fournisseurs, de sous-traitants et d’autres usines du groupe. La performance de ce nouvel outil résidera dans sa capacité à approvisionner les ateliers de fabrication et de montage en juste à temps. L’objectif du projet est de permettre à l’entreprise de réagir encore plus rapidement aux demandes des clients et de libérer ainsi dans les ateliers, les espaces de stockage pour les remplacer par des espaces de création à valeur ajoutée. Des techniques modernes de manutention, incluant une installation de transstockeurs automatiques d’une capacité de 32 000 emplacements, feront fonctionner ce complexe au quotidien.
Le site historique de Kuhn implanté au cœur du tissu urbain de Saverne n’offrant plus aucune possibilité d’agrandissement, c’est à Monswiller que se situeront dans le futur les projets de développement. Ainsi, l’entreprise va officiellement lancer le projet d’extension de l’atelier de montage pour les grandes machines et la construction d’un nouveau bâtiment d’expédition. Cet investissement conséquent se traduira par la construction de 26 000 m² supplémentaires pour un montant global de 23 millions d’euros. Il sera réalisé en prolongement des bâtiments existants et devrait permettre l’embauche de 200 collaborateurs.

Source : www.adira.com

Contact : vincent.froehlicher@adira.com

Flag de_DE  INTERREG A Oberrhein trifft INTERREG B

Drapeaux européen avec un euro / Europaflagge mit Euro

Der Expertenausschuss Innovationsförderung der Deutsch-Französisch-Schweizerischen  Oberrheinkonferenz organisiert im September 2018 eine Veranstaltung unter dem Titel „INTERREG A Oberrhein trifft INTERREG B – Der Mehrwert von INTERREG-Projekten“.

Die Veranstaltung findet statt am:

Donnerstag, 27. September 2018
09:30 bis 13:00 Uhr
Im Regierungspräsidium Karlsruhe
Karl-Friedrich Str. 17
76133 Karlsruhe

Das Programm „INTERREG A Oberrhein“ ist seit 1990 ein wichtiges Instrument zur Förderung grenzüberschreitender Vorhaben. Es leistet einen bedeutenden Beitrag zur Weiterentwicklung und Positionierung der Region Oberrhein in Europa. Ebenso große Erfolge kann das Programm „INTERREG B transnational“ vorweisen. In der letzten Förderperiode beteiligten sich allein 112 Partner aus Baden-Württemberg an 92 Projekten der transnationalen und interregionalen Kooperation.
In der Veranstaltung werden die INTERREG-Programme inhaltlich vorgestellt und erfolgreiche transnationale und grenzüberschreitende INTERREG-Projekte aus den Bereichen Innovation und Bioökonomie präsentiert.

Die Veranstaltung wird simultan deutsch-französisch verdolmetscht.

Interessierte Personen melden sich bis Montag, 24. September 2018 unter europa@rpk.bwl.de an.
Photo: I-Vista / pixelio.de

Kontakt : info@eurodistrict-pamina .eu

Flag fr_FR  Quand INTERREG A Rhin supérieur rencontre INTERREG B

Drapeaux européen avec un euro / Europaflagge mit Euro

Le groupe d’experts Promotion de l’innovation de la Conférence franco-germano-suisse du Rhin supérieur organise une manifestation sous le titre « Quand INTERREG A Rhin supérieur rencontre INTERREG B – La valeur ajoutée des projets INTERREG ».

La manifestation aura lieu :

le jeudi 27 septembre 2018
de 9h30 à 13h00
au Regierungspräsidium de Karlsruhe
Karl-Friedrich-Str. 17
76133 Karlsruhe

Depuis 1990, le programme « INTERREG A Rhin supérieur » est un outil important de la promotion des projets transfrontaliers. Il contribue fortement au développement et au positionnement de la Région Rhin supérieur en Europe. Le programme « INTERREG B transnational » présente un bilan tout aussi positif. En effet, durant la dernière période de programmation, pas moins de 112 partenaires ont participé à 92 projets de coopération transnationale et interrégionale dans le Bade-Wurtemberg.
Lors de cette manifestation, les contenus des programmes INTERREG ainsi que les succès de projets INTERREG transnationaux et transfrontaliers dans les domaines de l’innovation et de la bioéconomie seront présentés.

Une traduction simultanée allemand-français sera assurée.

La date limite pour les inscriptions est lundi 24 septembre 2018 (adresse pour les inscriptions europa@rpk.bwl.de).
Photo: I-Vista / pixelio.de

Flag fr_FR  Visite de Madame la Ministre Jacqueline Gourault à l’Eurodistrict

Visite de Madame la Ministre Jacqueline Gourault à l'Eurodistrict

Au cours de son déplacement dans les départements du Haut-Rhin et du Bas-Rhin, Jacqueline Gourault, Ministre déléguée auprès du Ministre d’Etat et Ministre de l’Intérieur, s’est également rendue le vendredi 14 septembre dans l’Eurodistrict PAMINA à l’ancien douanes à Lauterbourg. Rémi Bertrand, Président de l’Eurodistrict PAMINA, et Patrice Harster, Directeur Général, ont présenté à la Ministre les enjeux de la coopération transfrontalière franco-allemande en général et dans les domaines de la santé, du marché du travail et du transport/mobilité en particulier.  Tous deux ont attiré l’attention sur l’urgence et l’actualité d’améliorer la coopération avec nos voisins dans ces domaines. Rémi Bertrand a souligné le grand effet que la suppression des frontières aurait sur la croissance économique de la région : « Si on les balaie tous d’un coup de baguette magique, c’est 8 % de croissance en plus.»

La visite était accompagnée du Préfet de la Région Grand Est, Jean-Luc Marx, de la Sous-Préfète de Haguenau-Wissembourg, Chantal Ambroise, du Président du Conseil départemental du Bas-Rhin, Frédéric Bierry et d’autres représentants politiques.  « J’ai beaucoup appris : je suis “de l’intérieur”, les sujets transfrontaliers ne sont pas mon quotidien.»

La Ministre s’est rendu dans les deux départements français situés le long du Rhin pendant trois jours pour s’informer sur place de la fusion des deux départements souhaitée par le Haut-Rhin et le Bas-Rhin. La coopération transfrontalière y joue naturellement un rôle majeur, car elle est frontalière avec l’Allemagne et la Suisse. Les représentants appellent donc à un droit à la différenciation, qui leur permettrait de supprimer les 239 obstacles à la frontières, que Rémi Bertrand avait cité, de manière locale et sans bureaucratie. A l’issue de la visite, la Ministre a précisé qu’elle avait reconnu la grande importance de la coopération transfrontalière pour la région :« Il nous faut ce droit à la différenciation parce que c’est la réponse évidente. Il faut trouver l’outil juridique qui permette aux Alsaciens de créer l’écotaxe sans obliger les Bretons à le faire. Depuis que je suis là, je me dis qu’il faut qu’on arrive à faire passer cette réforme constitutionnelle. »

Flag fr_FR  Jumelage Landau – Haguenau

Rencontre des Dames de Landau

60 dames de Landau et Haguenau ont participé à une journée conviviale, mercredi 19 septembre, qui les a mené dans la matinée à Betschdorf, au musée de la poterie et chez un potier en activité, puis au musée du pétrole à Merkwiller-Pechelbronn après un déjeuner dans un restaurant local.

La journée fut clôturée à Haguenau, et le prochain rendez-vous est donné en mai 2019 du côté de Landau !

Voir la photo de groupe sur le lien suivant : dames Landau

Source : e-Hebdo N° 457 du 20/09/18

www.agglo-haguenau.fr

Contact : com@agglo-haguenau.fr

Flag de_DE  „Dienstreisen und Entsendungen nach Frankreich rechtssicher gestalten“ am 10.10.18 in Karlsruhe

In den letzten Jahren wurde die Rechtslage für Arbeitgeber, die ihre Mitarbeiter ins benachbarte Frankreich entsenden zunehmend komplizierter. Voraussichtlich noch in diesem Jahr werden wieder neue Regelungen in Kraft treten. Diesmal werden – zum Glück – Vereinfachungen und Erleichterungen erwartet. Dennoch bleiben Entsendungen und Dienstreisen nach Frankreich kompliziert, bürokratisch und es besteht große Rechtsunsicherheit.

Vor diesem Hintergrund führen wir gemeinsam mit dem Netzwerk EURES-T Oberrhein* am Mittwoch, 10.10.2018, 09:30 bis ca. 13:00 Uhr eine für Arbeitgeber kostenfreie Veranstaltung zum Thema

„Dienstreisen und Entsendungen nach Frankreich rechtssicher gestalten“

durch. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die in Unternehmen für die rechtssichere Gestaltung von Dienstreisen und Entsendungen nach Frankreich verantwortlich sind und richtet besonderes Augenmerk auf die Praxis.

Im Seminar erfahren Sie:
·         Welche sozialrechtlichen Aspekte bei Entsendungen/Dienstreisen nach Frankreich zu beachten sind.
·         Welche Formalia (Sipsi-Portal, Entsendebescheinigung,…) bei Entsendungen/Dienstreisen nach Frankreich zu beachten sind und wie die Anmeldung in der Praxis funktioniert.
·         Wie Sie die Erleichterungen aus den künftigen Neuregelungen für Ihr Unternehmen nutzen.

Als Referent zum neuen Recht konnten wir Herrn Frédéric TROSSAT, Direktor der Rechtsabteilung  im französischen Arbeitgeberverband MEDEF Alsace und EURES-Berater gewinnen. Darüber hinaus sind die EURES-Beraterinnen und -Berater vor Ort, die Sie gerne mit ihrer fachlichen und interkulturellen Expertise beraten und informieren.

Die Veranstaltung findet statt

                           am Mittwoch, 10.10.2018, 09:30 Uhr bis ca. 13:00 Uhr
im EXO – Gastronomie im Exotenhaus des Karlsruher Zoos (
www.exo-karlsruhe.de)
      Eingang  über Ettlinger Str. 4 c, 76137 Karlsruhe

 

Agenda:

09:30 Uhr        Kaffee und Brunch-Buffet

10:15 Uhr        Begrüßung

10:20 Uhr        Sozialversicherungsrechtliche Aspekte bei Dienstreisen und Entsendungen nach Frankreich, Frau Sylvia Müller-Wolf, EURES-Beraterin bei der Agentur für Arbeit, Karlsruhe

10:45 Uhr        Dienstreisen und Entsendungen nach Frankreich rechtssicher gestalten, Herr Frédéric Trossát, Direktor der Rechtsabteilung MEDEF Alsace

12:00 Uhr        Fragen, Diskussion

13:00 Uhr        Ende der Veranstaltung

Bitte melden Sie sich online unter folgendem Link an:
https://swm-direkt.de/eures2018

Passwort: Frankreich

Wir freuen uns über Ihre Anmeldung bis zum 05. Oktober 2018. Wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Seminargebühren werden nicht erhoben. Diese Veranstaltung wurde mit Finanzmitteln des EU-Programms für Beschäftigung und soziale Innovation „EaSI“ (2014-2020) unterstützt. Weitere Informationen zu EaSI finden Sie unter: http://ec.europa.eu/social/easi

Mit freundlichen Grüßen

Joachim Städter

*EURES- T Oberrhein ist eine trinationale Partnerschaft zur Förderung der grenzüberschreitenden Mobilität. Als Arbeitgeber profitieren Sie von kostenlosen Beratungen durch Experten/innen (EURES-Berater/innen) zu Arbeits-, Sozial sowie Steuerrecht und erhalten Sie Unterstützung bei Personalrekrutierung. Weitere Informationen unterwww.eures-t-oberrhein.eu.

Joachim Städter
Jur. Referent
Arbeits- und Sozialrecht

Arbeitgeber Baden-Württemberg
Bezirksgruppe Karlsruhe
Ebertstr. 41
76135 Karlsruhe

Tel          0721 98210-28
Fax         0721 98210-10

E-Mail:      staedter@agv-bw.de
Internet:   www.agv-bw.de

 

Quelle : Südwestmetall Karlsruhe

www.suedwestmetall.de

Kontakt : staedter@suedwestmetall.de 

Flag fr_FR  Formation d’enseignants à Bad Bergzabern le 27 septembre 2019

Une formation des enseignants en Alsace et en Palatinat du Sud aura lieu le 27 septembre prochain à Bad- Bergzabern. La formation est co-organisée par l’ADD Rheinland -Pfalz et le rectorat de l’académie de Strasbourg. Elle est proposée  aux enseignants allemands du Sud du Palatinat et aux enseignants français de l’espace Pamina. Son but est la découverte du monde professionnel des deux côtés du Rhin.

Voir le programme ci joint : Formation 27.09.2018_Programme

Source : IHK Pfalz

www.pfalz.ihk24.de

Contact : marc. watgen@ihk24.de 

Flag fr_FR  Salon Immobilier du Nord Alsace les 22 et 23 septembre 2019 à Haguenau

Salon immobilier du Nord Alsace

L’événement de l’année pour qui veut acheter un logement dans le Nord Alsace ! Les 22 et 23 septembre, le Salon immobilier revient à Haguenau.

En plus des stands, des conférences animeront le week-end, afin d’apporter aux visiteurs toutes les clés pour réussir leur acquisition ou investir dans l’immobilier.

Plus d’infos

Source : E-Hebdo N° 456 de la ville de Haguenau

www.agglo-haguenau.fr

Contact : com@agglo-haguenau.fr

Flag fr_FR  DOW fête ses 60 ans à Lauterbourg

Anniversaire DOW Lauterbourg

L’entreprise chimique Dow implantée à Lauterbourg vient de fêter son 60e anniversaire (Rohm & Haas s’y était installé en 1958). Le groupe Dow fait partie des grands comptes rencontrés régulièrement par l’ADIRA pour les accompagner dans leurs projets de développement et de créations d’emplois.

Groupe américain présent dans 35 pays avec plus de 53 000 salariés à travers le monde, Dow possède plusieurs sites en Alsace : Lauterbourg, Drusenheim et Erstein. L’entreprise emploie 300 salariés dans ses deux unités de Lauterbourg : Dow Plastic Additives et Dow Coating Solutions. Dow Plastic Additives fabrique une gamme d’agents pour améliorer les performances du PVC et des plastiques techniques tandis que Dow Coating Solutions fabrique des additifs destinés aux vernis, peintures, imagerie, papier, textiles…

Samedi 8 septembre 2018, en présence des élus locaux Dow Lauterbourg a célébré son 60e anniversaire.

À cette occasion, Dow a inauguré un investissement de 7 millions d’euros dans un nouveau Steam Stripper permettant le développement de nouveaux produits innovants. Ainsi, des peintures murales vont dorénavant pouvoir absorber les molécules de formaldéhyde et ainsi purifier l’air intérieur.

Nous félicitons les dirigeants et en particulier Jean-Philippe Meyer, Directeur de site, pour cette décision favorable à Lauterbourg. Nous poursuivons par ailleurs, les travaux à ses côtés pour gagner de prochains projets d’investissements.

Source : www.adira.com

Contact : frank.becker@adira.com

Flag fr_FR  Semaien européenne de la mobilité : Conférence „Mobilité du futur“ le 19 septembre 2019 à Haguenau.

Conférence « Mobilité du futur »

Conférence « Mobilité du futur »Dans le cadre de la semaine européenne de la mobilité et de la démonstration de la navette autonome électrique « Ritmo’tonome », participez à la conférence « Mobilité du futur ».

Les objectifs de la conférence sont multiples : mettre en évidence nos habitudes de déplacement, faire connaître les avancées technologiques et les évolutions des services dans le domaine de la mobilité. Suivie par une table ronde, cette conférence sera rythmée par deux ateliers :

Atelier 1 : l’évolution de la mobilité sur le territoire et l’action des collectivités locales :

  • Timothé Kolmer de l’ADEUS sur l’évolution de nos habitudes et comportements de déplacements
  • Pascal Rascalon de la Région Grand Est sur la logiques « MaaS / Mobility as a Service » et les systèmes d’information
  • Christian Berger de la CAH sur la démarche « Plan de Déplacements » et l’innovation dans la mobilité au service des habitants

 Atelier 2 : les véhicules autonomes et l’avenir du transport collectif

  • Pierre-Jean Rochette de CarPostal et un expert de la société Navya (fabricant de la navette autonome) sur la technologie des navettes autonomes
  • Philippe Cina et Pascal Lemaître de CarPostal sur l’avenir du transport collectif et la place allouée aux navettes autonomes

Sur inscription auprès de Christian Berger : christian.berger[@]agglo-haguenau.fr

Détails

Date :
19 septembre
Heure :
9h00 – 12h00
Catégorie :

Source: E-Hebdo de la ville de Strasbourg N° 456

www.agglo-haguenau.fr

Contact : com@agglo-haguenau.fr

Flag de_DE  Das Wirtschaftsmagazin Pfalz von September 2018 ist erschienen

Die September-Ausgabe des Wirtschaftsmagazin Pfalz ist da
Im Wirtschaftsmagazin Pfalz berichten wir regelmäßig über aktuelle Wirtschaftsthemen und veröffentlichen wichtige IHK-Informationen. In der September-Ausgabe geht es unter anderem um den Umsatzsteuerbetrug auf Online-Marktplätzen (siehe Seite 43). Sie finden das Magazin online unter:

 https://www.pfalz.ihk24.de/share/flipping-book/4170050/index.html#page/1

Quelle : IHK Aktuell Pfalz

www.pfalz.ihk24.de

 

Flag fr_FR  Industrie Papetière Koehler à Kehl : 300 millions d’investissement.

Une 3 eme machine  à papier va fonctionner en 2019 sur le site du port de Kehl où est installée l’usine de la société allemande Koehler, spécialisée en fabrication de papiers spéciaux.

L’investissement est de 300 millions d’Euros, il s’agit du plus fort montant investi par l’entreprise depuis sa création en 1807.

La société compte actuellement 500 employés, elle compte créer une centaine de nouveaux postes dans les deux prochaines années.

Source : Dernières Nouvelles d’Alsace du 07.08.2018

www.dna.fr

Informations : www.koehlerpaper.com

 

Flag de_DE  Reden Sie mit! -EU Bürgerdialog zu Europäischen Fördergeldern am 14. September 2018 in Karlsruhe.

Die Stadt Karlsruhe lädt ein zum EU-Bürgerdialog

Was bringen uns EU-Gelder? Welche Projekte werden hier vor Ort eigentlich von der EU gefördert? Wie sieht die Zukunft der EU-Fördermittel aus? Beim EU-Bürgerdialog können Sie diese Fragen mit uns diskutieren und hinter die Kulissen von EU-Projekten schauen.

Die EU unterstützt in Karlsruhe und in der Region viele innovative EU-Projekte, unter anderem in den Bereichen:

  • Klima und Energie, Innovation und Start-ups,
  • Mobilität und regionale Vernetzung (Europäischer Fonds für Regionalentwicklung, EFRE)
  • Arbeit und Soziales (Europäischer Sozialfonds, ESF)
  • grenzüberschreitende Zusammenarbeit (INTERREG)

Die TechnologieRegion Karlsruhe wird auch vertreten sein und zum Thema RegioWIN informieren.

Es erwartet Sie eine abwechslungsreiche und interaktive Veranstaltung: Wir stellen Ihnen Modellprojekte vor und kommen mit Ihnen ins Gespräch. Tauschen Sie sich mit Förderexpertinnen und -experten und Projektträgern aus, und bringen Sie Ihre Wünsche und Vorschläge für die Zukunft der EU-Förderpolitik ein. Vernetzen Sie sich abschließend bei einem kleinen Imbiss.

Quelle : Newsletter N° 8, August 2018, Technologieregion Karlsruhe

www.technologieregion-karlsruhe.de

Kontakt : Die wichtigsten Infos und den aktuellen Stand finden Sie unter beteiligung.karlsruhe.de oder www.zukunft-europas.eu

Flag fr_FR  Initiative « Industrie du Futur » de l’Alsace du Nord : c’est parti !

L’ADIRA pilote l’action collective « Industrie Alsace du Nord » . Les principaux industriels d’Alsace du Nord ont souhaité mieux coopérer localement afin de renforcer leur compétitivité et de trouver des sources de diversification. Avec le soutien actif de l’ADIRA, cette démarche va rentrer dans sa phase opérationnelle à partir de septembre 2018 grâce au recrutement de Lionel Enderlin, ingénieur en mécatronique. Hébergé au sein de l’ADEC à La Walck, il assurera le portage du projet. Cette association locale, dont Jean-Michel Staerlé vient de prendre la présidence, a comme vocation de porter des projets territoriaux sur l’agglomération Haguenovienne.

L’ADIRA, au travers de Sébastien Leduc, est membre du comité de pilotage, majoritairement composé d’industriels. Ainsi, il apportera son expertise dans le domaine de l’innovation territoriale et assura la coordination avec les réseaux régionaux et autres initiatives locales.

Ce projet novateur est financé par la Région Grand Est, la Communauté d’Agglomération de Haguenau et des financements privés.

Initiative « Industrie du Futur » de l'Alsace du Nord

Source : ADIRA

www.adira.com

Contact : sebastien.leduc@adira.com

Flag fr_FR  Atelier interculturel à l’Euro-Institut de Kehl le 28 Septembre 2018.

L’Euro-Institut un autre atelier interculturel que nous proposons à l’Euro-Institut le 28.09.2018 dans le cadre du projet INTERREG V « Réussir sans frontière ».

Cet atelier donnera  l’occasion aux représentants des entreprises d’approfondir la thématique des différences culturelles en milieu professionnel.

Voici les lien vers la description de l’atelier sur le site Internet de l’Euro-Institut :

https://www.euroinstitut.org/fortbildung/veranstaltungen/2018/eog/interkulturelles-coaching-organisationen-unternehmen/ (version allemande)

https://www.euroinstitut.org/fr/formation/agenda/2018/rsf/coaching-interculturel-pour-organisations/ (version française)

Source : Eurodistrict Pamina à Lauterbourg : www.eurodistrict-pamina.eu

Contact : Anne Hofman – Euro-Institut à Kehl

www.euroinstitut.org

Mail : hofmann@euroinstitut.org

Flag de_DE  Innovations-,Technologie-, und Gründerzentren : Jubiläumskonferenz vom 9.-11. September 2018.

30 Jahre BVIZ –  Innovationszentren setzen Trends

das Jahr 2018 steht im Zeichen des 30-jährigen Jubiläums unseres Bundesverbandes.

Unter dem Motto „30 Jahre BVIZ – Innovationszentren setzen Trends“ möchten wir dieses Jubiläum im Rahmen unserer diesjährigen Jahreskonferenz würdigen und auf der Konferenz gemeinsam mit Ihnen sowie Partnern und Experten das zukünftige Gründungsgeschehen und diesbezüglichen Herausforderungen in den Zentren diskutieren sowie neue Ansätze aufzeigen.

Zu Konferenzauftakt wird es aus Anlass des Jubiläums eine Festveranstaltung geben, zu der wir auch zahlreiche Gäste aus Politik und Wirtschaft sowie Partner erwarten.

Hiermit laden wir Sie sehr herzlich zur unserer Jubiläumskonferenz vom 9. – 11. September 2018 nach Berlin-Buch ein. Unser Mitglied, die Campus Berlin-Buch GmbH, ist der Gastgeber dieser Jubiläumskonferenz und freut sich mit uns auf Ihr Kommen!

Anlässlich unseres 30-jährigen Verbandsjubiläums möchten wir allen Interessenten, die nicht bereits Mitglied unseres Bundesverbandes sind, ein besonderes Angebot machen:
Wir bieten Ihnen die Konferenzteilnahme zum günstigeren BVIZ-Mitgliedspreis an!
Nutzen Sie diese Gelegenheit, um unseren Verband und unser Netzwerk kennen zu lernen und für sich neue Kontakte und Anregungen mitzunehmen!
Sofern Sie den angebotenen Frühbucherrabatt nutzen, können Sie hier nochmals sparen! Wenn Sie dieses attraktive Angebot in Anspruch nehmen möchten, kreuzen Sie Ihre Teilnahme auf dem Anmeldebogen einfach unter „BVIZ-Mitglied“ an.

Ausführliche Informationen zur Konferenz, das Programm, Registrierung, Hotelinfos und Anfahrtsbeschreibung finden Sie auf unserer Webseite:
BVIZ-Jahreskonferenz 2018

Direkt zur Konferenz-Anmeldung geht es auch hier:
Online-Anmeldung zur BVIZ-Jahreskonferenz 2018

Nutzen Sie den günstigeren Frühbucherpreis bei einer Registrierung zur Konferenz bis zum 06.08.2018! Ab dem 2. Teilnehmer aus dem gleichen Unternehmen erhalten Sie darüber hinaus ermäßigte Teilnahmegebühren. Nutzen Sie dieses attraktive Angebot, um auch Ihren Mitarbeitern eine Konferenzteilnahme zu ermöglichen und von der gesamten Bandbreite der Konferenz zu profitieren!

Das aktuelle Konferenzprogramm erhalten Sie zusätzlich anliegend. Ein alternatives Fax-Anmeldeformular und das Hotelreservierungsformular finden Sie auf der Konferenzwebseite zum Download. Im Hotel EUROSTARS direkt am Bahnhof Friedrichstraße wurde unter dem Stichwort „BVIZ-Jahreskonferenz 2018“ ein Abrufkontingent vorreserviert.

Quelle : Technologiefabrik Karlsruhe GmbH

www.technologiefabrik-ka.de

Ute Kunzmann : Mail : ute.kunzmann@technologiefabrik-ka.de

Kontakt : Andrea Glaser

*****************************************************
Bundesverband Deutscher Innovations-,
Technologie- und Gründerzentren e.V. (BVIZ)
Jägerstraße 67
10117 Berlin

Tel.: 030 3920-0581
Fax:  030 3920-0582
BVIZ@innovationszentren.de
http://www.innovationszentren.de

Flag de_DE  INTERREG Informationstreffen am 27. September 2018 in Karlsruhe

Der Expertenausschusses Innovationsförderung der Oberrheinkonferenz ladet Sie an der Veranstaltung „INTERREG A Oberrhein trifft INTERREG B“ ein.

A Oberrhein trifft INTERREG B
-Der Mehrwert von INTERREG-Projekten –
Donnerstag, 27.09.2018
09:30 bis 13:00 Uhr
im Regierungspräsidium Karlsruhe
Karl-Friedrich Str. 17
76133 Karlsruhe
Die Veranstaltung bietet Ihnen u.a.
· Die inhaltliche Vorstellung der INTERREG Programme A und B,
· Erfolgreiche Projektbeispiele aus den Bereichen Innovation und Bioökonomie,
· Eine offene Diskussionsrunde zu den Erfahrungen, Perspektiven und dem
Mehrwert solcher Projekte,
· Einen Ausblick auf die neue Förderperiode.

Die Veranstaltung wird simultan Deutsch-Französisch verdolmetscht.

Siehe die Einladung auf Deutsch und Französsich unter : INTERREG A Oberrhein trifft INTERREG B, 27.09.2018 – save the date D-FR

Quelle : Eurodistrict Pamina in Lauterbourg

www.eurodistrict-pamina.eu

Kontakt : Für Rückfragen können Sie sich gerne an Renate Janiczek, Regierungspräsidium
Karlsruhe, Referat 27 – grenzüberschreitende Zusammenarbeit und Europa (Email:
Renate.Janiczek@rpk.bwl.de Tel. 0721/926-7426) wenden.

Flag fr_FR  Réunion d’information INTERREG le 27 septembre 2018 à Karlsruhe

Le groupe d’experts « Promotion de l’innovation »de la Conférence franco-germano-suisse du Rhin supérieur a le plaisir de vous inviter à la manifestation :

Quand INTERREG A Rhin supérieur rencontre INTERREG B

-La valeur ajoutée des projets INTERREG

Jeudi 27.09.2018

de 9h30 à 13h00

au Regierungspräsidium de Karlsruhe

Karl-Friedrich-Str. 17

D 76133 Karlsruhe

 

La manifestation proposera entre autres :

– La présentation du contenu des programmes INTERREG A et B,

– Des exemples de projets réalisés avec succès dans les domaines de l’innovation et de la bioéconomie,

– Une table ronde sur les expériences, perspectives et la valeur ajoutée de ces projets,

– Un aperçu de la nouvelle période de financement.

 

La manifestation sera traduite simultanément en français et en allemand.

Voir l’invitation en allemand et en français sous : INTERREG A Oberrhein trifft INTERREG B, 27.09.2018 – save the date D-FR

Source : GECT PAMINA Lauterbourg

www.eurodistrict-pamina.eu

Contact : Pour de plus amples renseignements, n’hésitez pas à contacter Renate Janiczek, Regierungspäsidium

Karlsruhe, Referat 27 – grenzüberschreitende Zusammenarbeit und Europa (Email: Renate.Janiczek@rpk.bwl.de, 0721/926-7426).

 

Flag de_DE  Länderinformationen Außenwirtschaftaktuell der Pfalz

Frankreich fördert Wasserstoffwirtschaft mit 100 Millionen Euro
Die französische Regierung hat einen Maßnahmenplan zur Förderung der Wasserstoffwirtschaft
verkündet. Bis 2023 sollen 10 Prozent des in der Industrie produzierten Wasserstoffs aus erneuerbaren Quell
en
stammen. Ab 2019 werden 100 Millionen Euro an Krediten für Projekte in der Industrie, zur Speicherung von
Energie und für die Umstellung des Transports auf Wasserstoff bereit gestellt.
Frankreich investiert in die Erneuerung der Bahnnetze
In den kommenden Jahren werdenInvestitionen in die Erneuerung des französischen Bahnnetzes deutlich ansteigen. Insgesamt sollen bis 2026 voraussichtlich rund 47 Milliarden Euro in die Bahninfrastruktur fließen. Mit den Investitionen will die Regierung zugleich den hochverschuldeten Netzbetreiber SNCF Réseau sanieren. Durch zahlreiche Projekte ergeben sich gute Geschäftschancen für Anbieter von Bahntechnik.
Quelle : Außenwirtschaftaktuell IHK Pfalz Ausgabe August 2018

Flag de_DE  CyberForum und La French Tech intensivieren Kooperation

Deutsch-Französische Delegation unterzeichnet Memorandum of Understanding

Am 13. Juli traf sich eine deutsch-französische Delegation des CyberLabs BW, der GründerAllianz Karlsruhe sowie der Initiativen La French Tech Alsace, Semia und La Grand Est symbolträchtig mittig auf der „Passerelle des Deux Rives“, der Brücke, die bei Kehl Deutschland und Frankreich miteinander verbindet.

Für Deutschland reisten Stefan Huber von der Wirtschaftsförderung Bruchsal und Michael Rausch vom CyberForum Karlsruhe an. Guillaume Hert und Elisabeth Lecq von La French Tech Alsace vertraten Frankreich. Weitere Vertreterinnen und Vertreter von der französischen Industrie- und Handelskammer sowie von Semia, dem elsässischen IT-Inkubator, rundeten die Gruppe ab. Zusätzlich kamen rund 15 Startups und weitere Vertreter diverser Interessensgruppen.

In einer gemeinsamen Ansprache wurde der europäische Gedanke in den Vordergrund gestellt und hervorgehoben, dass die Errungenschaften der Freundschaft beider Länder als nicht selbstverständlich hingenommen werden dürfen und permanenter Pflege bedürfen.

Daraufhin unterzeichneten Guillaume Hert und Michael Rausch das Memorandum of Understanding (MoU), welches die Kooperation von La French Tech Alsace und dem CyberForum zukünftig regelt.

Im Anschluss organisierte Elisabeth Lecq einen Workshop, bei dem Stefan Huber und Michael Rausch den Fragen der französischen Gründerinnen und Gründer Rede und Antwort standen. Es sollte dabei herausgearbeitet werden, inwieweit sich die Anforderungen französischer Startups von den deutschen unterscheiden.

Als letzten offiziellen Teil der Veranstaltung wurden konkrete Maßnahmen herausgearbeitet, um das MoU mit Leben zu füllen. So sollen zukünftig weitere gegenseitige Besuche stattfinden und strategische Einladungen nationaler IT-Fachmessen mit einem gemeinsamen Auftritt anvisiert werden.

Zum Ausklang der Veranstaltung regte ein kulinarisches Picknick mit deutschen und französischen Spezialitäten zum weiteren Netzwerken an.

Quelle : Start Up BW

www.startupbw.de

Flag de_DE  EU Bürgerdialog am 14. September in Karlsruhe.

EU Bürgerdialog

EU Bürgerdialog

Reden Sie mit! EU-Bürgerdialog zu Europäischen Fördergeldern am 14. September 2018, 16 – 20 Uhr, Tollhaus, Alter Schlachthof Karlsruhe.

Was bringen uns EU-Gelder? Welche Projekte werden hier vor Ort von der EU gefördert? Und wie sieht die Zukunft der EU-Fördermittel aus? Tauschen Sie sich mit Förderexpertinnen und -experten und Projektträgern aus Stadt und Region aus, und äußern Sie Ihre Wünsche und Vorschläge für die Zukunft der europäischen Förderpolitik. Weitere Informationen finden Sie hier: https://beteiligung.karlsruhe.de/content/bbv/details/60/

Wenn Sie Interesse oder Rückfragen haben, melden Sie sich bitte bei sam@karlsruhe.de.
Sie erhalten dann in den kommenden Wochen das ausführliche Programm mit Möglichkeit zur Anmeldung.

Flag fr_FR  Dialogue Citoyen à Karlsruhe le 14 septembre 2018.

Dialogue citoyen de l'UE

Dialogue citoyen de l’UE

14 Septembre 2018
Parlons-en ! Dialogue citoyen de l’UE sur les fonds européens, 14 septembre 2018, 16 – 20 heures, Tollhaus, Alter Schlachthof Karlsruhe, Allemagne

Qu’apportent les fonds européens? Quels projets finance l’Union Européenne chez nous? Quel est le futur des fonds européens? Echangez avec des experts en financement européen et des porteurs de projet de Karlsruhe et de la région. Exprimez vos souhaits et vos idées par rapport au futur de la politique des fonds européens. Vous trouvez des informations supplémentaires (en allemand) en suivant ce lien : https://beteiligung.karlsruhe.de/content/bbv/details/60/

Si vous êtes intéressés ou si vous avez des questions n‘hésitez pas à contacter les organisateurs : sam@karlsruhe.de.
Vous recevrez le programme détaillé ainsi que les informations d’enregistrement dans les semaines prochaines.

Flag de_DE  Musikfestival in Wissembourg.

14. Internationales Musikfestival Wissembourg

14. Internationales Musikfestival Wissembourg

Vom 12 August 2018 bis 02 September 2018
Seit 2005 organisiert das Musikfestival Wissembourg Kammermusikkonzerte von höchster Qualität, die Musikliebhaber aus ganz Europa in die Grenzregion ziehen.

Das 14. Internationale Musikfestival Wissembourg findet vom 12. August bis 2. September 2018 statt. In diesen drei Wochen finden 24 Konzerte von deutschen, französischen und internationalen Künstlern statt. Hierbei wird ein Schwerpunkt auf junge Musiker gelegt, die in diesem Rahmen die Gelegenheit haben, andere Künstler zu treffen und unter professionellen Bedingungen zu arbeiten.

Einer der Höhepunkte 2018 wird die Präsenz des vielfach ausgezeichneten katalanischen Schriftstellers Jaume Cabré sein. Das Festival hat beim russischen Pianisten und Komponisten Nikita Mndoyants ein Streichquartett zu seinen Ehren beauftragt, das in Anwesenheit des Schriftstellers aufgeführt wird.

Alle Konzerte finden im Kulturzentrum „La Nef“ in Wissembourg statt. Für Kinder sowie Jugendliche unter 18 Jahren ist der Eintritt zu den Konzerten des Festivals kostenlos.

Praktische Informationen und das komplette Programm des Festivals finden Sie auf dessen Homepage: www.wissembourg-festival.com

Das Projekt wird vom Eurodistrikt PAMINA unterstützt.

Flag fr_FR  14ème Festival international de musique de Wissembourg.

14ème  Festival international  de musique  de Wissembourg

Du 12 Août 2018 au 02 Septembre 2018
Depuis 2005, le Festival de Musique de Wissembourg organise des concerts de musique de chambre de très haut niveau qui attirent de nombreux mélomanes de toute l’Europe dans la région.
Le 14ème Festival International de Musique de Wissembourg aura lieu du 12 août au 2 septembre 2018. Pendant les trois semaines, 24 concerts seront proposés par des artistes français, allemands et internationaux. La priorité est donnée à de jeunes artistes qui ont l’opportunité de rencontrer d’autres musiciens et de travailler dans des conditions professionnelles.

En 2018, un  évènement important sera la présence de l’écrivain catalan Jaume Cabré, auteur de „Confiteor“ (prix des Lettres catalanes, prix de la critique Serra d’Or, Prix Courrier International, Prix Jean Morer …). Le festival a commandé au pianiste et compositeur russe Nikita Mndoyants la composition d’un quatuor à cordes en son hommage, des variations sur un thème imaginé par l’écrivain dans une de ses nouvelles et qui sera créé cet été en sa présence.

Tous les concerts ont lieu au centre culturel de « La Nef » à Wissembourg. Les concerts du festival sont gratuits pour les enfants et les jeunes de moins de 18 ans.

Plus d’informations pratiques et le programme complet du festival sont disponibles sur son site internet: www.wissembourg-festival.com

Le projet est soutenu par l’Eurodistrict PAMINA.

Flag de_DE  EVTZ Eurodistrikt PAMINA erhält Zuschlag für „B-Solutions“ Pilotprojekt.

EVTZ Eurodistrikt PAMINA erhält Zuschlag für „B-Solutions“ Pilotprojekt

Im April 2018 hat der EVTZ Eurodistrikt gemeinsam mit dem INFOBEST-Netzwerk am Oberrhein an einem Aufruf für Pilotprojekte zur Beseitigung administrativer und rechtlicher Hindernisse an der Grenze teilgenommen. Der Aufruf unter dem Titel „B-Solutions“ wurde von der Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen (AGEG) im Auftrag der Europäischen Kommission durchgeführt.

Insgesamt gingen 36 Vorschläge bei der Kommission ein, wovon Ende Juni 2018 letztendlich nur zehn eine Förderung über 20.000 € zur Beseitigung eines spezifischen Hindernisses erhielten (hier gelangen Sie zur Übersicht in Englisch). Der erfolgreiche Antrag des EVTZ Eurodistrikt PAMINA und des INFOBEST-Netzwerks zielt auf die Verbesserung der administrativen Zusammenarbeit der Krankenkassen auf Grundlage eines Aktionsprotokolls. Damit sollen einige konkrete Problemstellungen abgebaut werden, welche insbesondere für Grenzgänger aktuell ein großes Hindernis in ihrem grenzüberschreitenden Alltag darstellen.

Eine erste Sitzung zum Start des Projektes ist Ende August geplant. Die Laufzeit des Projektes ist auf 15 Monate begrenzt.

Wir werden an dieser Stelle regelmäßig über das Pilotprojekt und seine Fortschritte berichten.

Flag fr_FR  Le GECT Eurodistrict PAMINA obtient le financement pour un projet pilote „B-Solutions“.

Le GECT Eurodistrict PAMINA obtient le financement pour un projet pilote "B-Solutions"

En avril 2018, le GECT Eurodistrict PAMINA a participé ensemble avec le réseau INFOBEST du Rhin supérieur à un appel à projets pilotes pour surmonter les obstacles administratifs et juridiques à la frontière. L’appel, intitulé “ B-Solutions „, a été réalisé par l’Association des régions frontalières européennes (ARFE) au nom de la Commission européenne.

La Commission a reçu un total de 36 propositions, dont dix seulement ont reçu un accord pour un  financement de 20.000 € pour lever un obstacle spécifique (cliquez ici pour une vue d’ensemble en anglais des projets sélectionnés). L’application du GECT Eurodistrict PAMINA et du réseau INFOBEST est parmi les lauréats. Ce projet pilote vise à améliorer la coopération administrative entre les caisses d’assurance maladie sur la base d’un protocole d’action. L’objectif est de réduire certains problèmes concrets qui représentent actuellement un obstacle majeur pour les frontaliers en particulier.

Une première réunion du projet est prévue pour la fin août. La durée du projet est limitée à 15 mois.

Nous vous informerons régulièrement sur le projet pilote et ses progrès.

Flag de_DE  Abschlussveranstaltung: Theorie und Praxis im Tandem – grenzüberschreitende Schüler-Projekte im PAMINA-Raum.

Abschlussveranstaltung: Theorie und Praxis im Tandem –  grenzüberschreitende Schüler-Projekte im PAMINA-Raum

Photos: Frauhofer ICT Pfinztal

Am Donnerstag, 21. Juni 2018, fand am Fraunhofer Institut für Chemische Technologie ICT in Pfinztal die Abschlussveranstaltung TePraTa statt. Die Projektgruppen präsentierten ihre Ergebnisse vor ihren Auftraggebern und dem Publikum. Partner von TePraTa sind neben dem TheoPrax-Zentrum am Fraunhofer ICT der Eurodistrikt PAMINA, das Rectorat de l’Académie de Strasbourg, CCI Alsace Eurométropole, Club École Entreprise, das Regierungspräsidium Karlsruhe und die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) Neustadt.

Zum ersten Mal bearbeiteten Schüler*innen aus drei französischen und drei deutschen Schulen in deutsch-französischen Tandems gemeinsam Projekte nach der TheoPrax-Methodik im Angebots-Auftragsverhältnis mit Partnern aus der Wirtschaft. Auf deutscher Seite waren mit dabei  das Markgrafen-Gymnasium Karlsruhe, die Berufsbildende Schule Südliche Weinstraße in Bad Bergzabern und das PAMINA Schulzentrum Herxheim mit seiner Realschule Plus. Partnerschulen auf elsässischer Seite waren das Lycée Marc Bloch in Bischheim, das Lycée Stanislas in Weißenburg und das Collège Suzanne Lalique Haviland in Wingen sur Moder. Während sich die Schüler aus Karlsruhe und Bischheim in ihrem Projekt im Auftrag der Firma TRUMPF Machines SARL in Haguenau mit der hydraulischen Einspannung großer Metall-Maschinenkörper beschäftigten, sollten die Schüler aus Bad Bergzabern und Weißenburg  einen speziellen Handy-Halter für die Firma Tenneco GmbH in Edenkoben entwickeln und bauen. Das dritte Tandem, die Schüler aus Herxheim und Wingen sur Moder, hatten sich das Thema „Wasser und Wasserversorgung heute und morgen“  vorgenommen, das sie im Auftrag der TheoPrax Stiftung und der Verbandsgemeinde Herxheim bearbeiteten.

Das Mikro-Projekt Theorie und Praxis im Tandem, kurz TePraTa, wird von der europäischen Union und ihrem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert. Es hat zum Ziel, dass junge Menschen den PAMINA-Raum als ihren gemeinsamen Lebensraum erkennen und nutzen, kulturelle und sprachliche Barrieren abbauen und bei ihrer späteren Berufs- und Arbeitsplatzwahl offen sind für Angebote der gesamten Region. Diese Form der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit von Schüler*innen miteinander und gleichzeitig mit Unternehmen/Betrieben aus der Grenzregion hat Alleinstellungscharakter.

Für die Schüler*innen und ihre betreuenden Lehrkräfte gab es besondere Herausforderungen: Einmal zu lernen, wie Projekte gemanaget werden, wie ein Angebot richtig formuliert wird mit Zeit- und Kostenplan und das in Deutsch und Französisch. Zum anderen aber, wie kommunizieren wir miteinander, wie und mit welchen Medien können (und dürfen) wir uns absprechen, wie verteilen wir die Arbeitspakete, wie überwinden wir die Sprachbarriere?

Flag fr_FR  Manifestation de clôture : Théorie et pratique en tandem – projets scolaires transfrontaliers dans l’espace PAMINA.

Manifestation de clôture : Théorie et pratique en tandem - projets scolaires transfrontaliers dans l'espace PAMINA
Photos: Frauhofer ICT Pfinztal
Jeudi 21 juin 2018, la manifestation de clôture TePraTa a eu lieu au Fraunhofer Institut ICT à Pfinztal (près de Karlsruhe). Les groupes de projet ont présenté leurs résultats à leurs clients et au public. Parmi les partenaires de TePraTa figurent le Centre TheoPrax de Fraunhofer ICT, l’Eurodistrict PAMINA, le Rectorat de l’Académie de Strasbourg, la CCI Alsace Eurométropole, le Club École Entreprise, le Regierungspräsidium de Karlsruhe et la  Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) Neustadt.

Pour la première fois, des étudiant-e-s de trois écoles françaises et de trois écoles allemandes ont travaillé ensemble sous forme tandems franco-allemands sur des projets selon la méthodologi e de  TheoPrax dans le cadre d’une relation d’offre-demande avec des partenaires du monde de l’entreprise. Du côté allemand, le lycée Markgrafen-Gymnasium Karlsruhe, la Berufsbildende Schule Südliche Weinstraße à Bad Bergzabern et le PAMINA Schulzentrum Herxheim avec sa Realschule Plus. Les écoles partenaires du côté alsacien étaient le Lycée Marc Bloch à Bischheim, le Lycée Stanislas à Wissembourg et le Collège Suzanne Lalique Haviland à Wingen sur Moder. Pendant que les étudiants de Karlsruhe et de Bischheim travaillaient sur un projet pour TRUMPF Machines SARL à Haguenau sur le serrage hydraulique de grands corps de machines métalliques, les étudiants de Bad Bergzabern et de Wissembourg devaient développer et construire un support spécial pour téléphone portable pour Tenneco GmbH à Edenkoben. Le troisième tandem, les étudiants de Herxheim et de Wingen sur Moder, avait repris le thème „L’eau et l’approvisionnement en eau aujourd’hui et demain“, sur lequel ils ont travaillé au nom de la Fondation TheoPrax et de la communauté de Herxheim.

Le micro-projet Théorie et pratique en tandem, TePraTa en abrégé, est financé par l’Union européenne et son Fonds européen de développement régional. L’objectif est de permettre aux jeunes de reconnaître et d’utiliser l’espace PAMINA comme espace de vie commun, de briser les barrières culturelles et linguistiques et d’être ouverts aux offres de toute la région dans leurs futurs choix de carrière et d’emploi. Cette forme de coopération transfrontalière des élèves entre eux et simultanément avec des entreprises de la région frontalière a un caractère unique.

Il y avait des défis particuliers pour les élèves et leurs enseignants accompagnateurs : apprendre comment les projets sont managés, comment une offre est formulée correctement avec un calendrier et une estimation des coûts, et cela en allemand et en français. D’autre part, comment communiquons-nous entre nous, comment et avec quels médias nous pouvons (et devons) être d’accord, comment distribuer le travail, comment surmonter la barrière de la langue ?

Flag de_DE  Weltenbummler: Gewinnerklassen aus Karlsruhe und Brumath treffen sich am Schloss Lichtenberg.

Weltenbummler: Gewinnerklassen aus Karlsruhe und Brumath treffen sich am Schloss Lichtenberg

Die Schulklassen 5a der Ernst-Reuter-Gemeinschaftsschule Karlsruhe und CE1/CE2 der École Robert Schuman Brumath trafen sich am Donnerstag, den 21. Juni 2018 zu einer grenzüberschreitenden Klassenbegegnung am Schloss Lichtenberg im Elsass. Beide Klassen hatten die Begegnung im Weltenbummler-Projekt gewonnen: Im Schuljahr 2017/18 hatten sie durch das Spielen des pädagogischen Onlinespieles oder durch das Erstellen neuer Aufgaben hierfür (z.B. zum Karlsruher Schloss) jeweils am meisten Punkte in ihrem Teilraum gewonnen. Die Gewinnerklasse aus der Pfalz von der Pestalozzischule Landau konnte nicht an der Begegnung teilnehmen, nahm die Urkunden aber freudig in ihrer Schule in Empfang.

Die Schülerinnen und Schüler aus Karlsruhe und Brumath erhielten diese während einer feierlichen Siegerehrung zu Beginn ihres Treffens am Schloss Lichtenberg aus den Händen des Geschäftsführers des Eurodistrikt PAMINA, Patrice Harster, der die Bedeutung solcher Treffen für die Förderung der Zweisprachigkeit sowie des Bewusstseins für die grenzüberschreitende Region hervorhob.

Gemeinsam das Schloss entdecken

Im Anschluss an die Siegerehrung entdeckten die Schülerinnen und Schüler in deutsch-französisch gemischten Gruppen das Schloss Lichtenberg: anhand eines zweisprachigen Entdeckerquizzes und in gemeinsamen Workshops zum mittelalterlichen Schreiben oder dem Waffenmeister des Schlosses. Die Resonanz war durchweg positiv: „Meine Klasse hat es sehr gut gefallen; wir freuen uns im kommenden Schuljahr neue Projekte in Zusammenarbeit mit PAMINA zu machen“, so Julia Kirschbaum, Lehrerin an der Ernst-Reuter-Gemeinschaftsschule Karlsruhe.

Dafür besteht in der Tat auch im nächsten Jahr für alle Klassen aus dem PAMINA-Raum und sogar aus dem gesamten Oberrheingebiet wieder die Gelegenheit. Denn der Weltenbummler, der bisher das spielerische Entdecken des PAMINA-Raumes ermöglichte, wird ab dem Beginn des neuen Schuljahres auf den ganzen Oberrhein erweitert. Schulklassen ab der 3. Klasse zwischen Germersheim und Basel können dann gemeinsam die Grenzregion entdecken und selbst neue Aufgaben für den Weltenbummler erstellen.

Der Weltenbummler wird im Rahmen eines INTERREG V Oberrhein Projektes von der Europäischen Union kofinanziert.

www.mein-weltenbummler.eu

Ein Schüler der Ernst-Reuter-Schule Karlsruhe beschreibt den Tag wie folgt:

Die Lerngruppe 5a hat im Spiel „Weltenbummler PAMINA“ den ersten Platz erreicht. In dem Spiel gibt es Quizfragen, und wenn man eine Frage richtig hat, erhält man 5, 10, 20 oder 30 Punkte pro Antwort. Jeder Schüler kann auch Fragen erstellen für das Spiel, dafür erhält man 100-200 Punkte. Die Lerngruppe 5a der Ernst-Reuter-Schule Karlsruhe hat 62 305 Punkte erreicht. Als Gewinn durfte die Lerngruppe einen Ausflug machen. Es gab die Wahl zwischen dem Karlsruher Zoo, der Fischtreppe in Rheinlandpfalz oder der Burg Lichtenberg in der Nähe von Ingwiller im Elsaß. Die Lerngruppe 5a und die Gewinnergruppe aus dem Elsaß hat sich für die Burg Lichtenberg entschieden. Es wurde sogar ein Bus von PAMINA organisiert, mit dem wir nach Frankreich gefahren sind.

Dort angekommen, haben wir von der Schule ein Lunchpaket bekommen in dem zwei belegte Brötchen, ein Müsliriegel, ein Apfel und etwas zu trinken war. Wir mussten vom Busparkplatz ein Stück zu Fuß den Berg hochlaufen. Auf der Burg haben uns schon Vertreter von PAMINA, die Presse sowie die andere Gewinnerklasse erwartet. Auf der Burg angekommen, fand zuerst die Übergabe der Urkunde statt, die ich und Nick als Stellvertreter und als fleißigste Spieler der Lerngruppe überreicht bekommen haben. Anschließend fand ein Pressefoto statt. Danach gab es eine Rallye in der Burg für einen Teil der Gruppe, während die andere Gruppe gemeinsam mit den französischen Schülern am Workshop „Mittealterliche Waffen“ teilnahm. Es wurde dort von einem mittelalterlich gekleideten Herrn gezeigt, wie der mittelalterliche Ritter gekleidet war, welche Waffen (Schwerter, Äxte, usw.) er und seine Landsleute zur Verfügung hatten, und wie diese verwendet wurden. Einiges durften auch wir ausprobieren. Frau Kirschbaum durfte sogar ein Kettenhemd und eine Rüstung anlegen. Interessant war auch, dass die Burg im Mittelalter anscheinend nie angegriffen wurde. Die Ritter und Bewohner der Burg haben jedoch mal eine andere Burg angegriffen, um diese auszurauben. Die Rallye-Gruppe durfte noch den Workshop „mittelalterliche Schrift“ machen, bei dem gezeigt wurde, wie man mittelalterlich aussehende Buchstaben mit Feder und Tinte schreibt. Unsere Ergebnisse durften wir am Ende des Burgbesuchs mitnehmen.

In der Mittagspause trafen wir uns mit unseren Austauschpartnern aus Frankreich, mit denen wir übers Schuljahr Briefe geschrieben haben. Sie wohnen zufällig in der Nähe der Burg und haben am selben Tag einen Schulausflug auf die Burg gemacht. Nach einer gemeinsamen Turmbesteigung und mehreren Fotos fuhren wir mit dem Bus wieder nach Hause. Die Fahrt dauerte ungefähr zwei Stunden, sodass wir gegen 17 Uhr an der ERS ankamen.

Flag fr_FR  Passe-Partout : les classes gagnantes de Brumath et de Karlsruhe se rencontrent au Château de Lichtenberg.

Passe-Partout : les classes gagnantes de Brumath et de Karlsruhe se rencontrent au Château de Lichtenberg

Les classes CE1/CE2 de l’École Robert Schuman Brumath et 5a de l’école Ernst Reuter de Karlsruhe se sont rencontrées le jeudi 21 juin 2018 au Château de Lichtenberg. Cette rencontre transfrontalière de classes représentait leur prix pour la participation réussie au projet Passe-Partout. Pendant l’année scolaire 2017/18, en jouant au jeu éducatif en ligne ou en créant de nouvelles tâches pour celui-ci (par exemple au sujet du château de Karlsruhe), ces classes ont gagné le plus de points dans leur territoire respectif. La classe gagnante du Palatinat de l’école Pestalozzi Landau n’a pas pu participer à la rencontre, mais a reçu son diplôme.

Les élèves de Brumath et de Karlsruhe ont obtenu leurs diplômes lors d’une cérémonie officielle au château Lichtenberg des mains de Patrice Harster, Directeur Général des Services de l’Eurodistrict PAMINA, qui a souligné l’importance de ces rencontres pour la promotion du bilinguisme et la sensibilisation des jeunes à la région transfrontalière.

DECOUVRIR LE CHATEAU ENSEMBLE

Après la cérémonie de remise des diplômes, les élèves ont découvert le château de Lichtenberg dans des groupes mixtes franco-allemands : à l’aide d’un quiz de découverte bilingue et dans des ateliers sur l’écriture médiévale ou le maître d’armes du château. Le retour a été très positif : « Ma classe a beaucoup apprécié ; nous sommes impatients de travailler sur de nouveaux projets en coopération avec PAMINA au cours de l’année scolaire à venir », a déclaré Julia Kirschbaum, enseignante à l’école Ernst Reuter à Karlsruhe.

En effet, l’année académique prochaine, toutes les classes de l’espace PAMINA et même de tout le Rhin Supérieur auront à nouveau la possibilité de participer à ce projet, car le Passe-Partout, qui permettait auparavant déjà de découvrir de manière ludique l’espace PAMINA, sera étendu à l’ensemble du Rhin supérieur. Les classes dès CM1 entre Germersheim et Bâle pourront alors jouer ensemble et créer eux-mêmes de nouveaux défis pour le Passe-Partout.

Le Passe-Partout est cofinancé par l’Union européenne dans le cadre d’un projet INTERREG V Rhin supérieur.

www.mon-passepartout.eu

Flag de_DE  Vorschläge des Eurodistrikts PAMINA im Rahmen der Revision des Elysée-Vertrags.

Vorschläge des Eurodistrikts PAMINA im Rahmen der Revision des Elysée-Vertrags

Noch nie fand die grenzüberschreitende Zusammenarbeit so große Beachtung wie in diesem Jahr. Seit der Mitteilung der Europäischen Kommission vom 20. September 2017, in der die Grenze als Wachstumsbremse dargestellt wurde, während die Grenzregionen die Orte sind, an denen die europäische Integration am positivsten zu spüren sein sollte, und der Entscheidung, den Elysée-Vertrag zu überarbeiten, indem erstmals ein umfassender Abschnitt über die deutsch-französische grenzüberschreitende Zusammenarbeit aufgenommen wurde, ist auch in den kleinsten Strukturen am Oberrhein eine neue Dynamik entstanden.

Lange Zeit vergessen – trotz aller Vorschläge in den verschiedenen Berichten, die erarbeitet und der Regierung, insbesondere in Frankreich, vorgelegt wurden – scheint die grenzüberschreitende Zusammenarbeit heute eine Herausforderung der europäischen  Entwicklung und der Integration zu sein, die sowohl auf europäischer als auch auf nationaler Ebene wahrgenommen wird. Alle Anstrengungen, die aktuell unternommen werden und die in den Grenzgebieten und insbesondere in den Eurodistrikten große Hoffnung entfachen, dürfen am Ende nicht nur zu einem symbolischen Akt führen, der zum wiederholten Mal die Förderung und Stärkung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit vorschlägt.

Die auf nationaler Ebene vorzulegenden Vorschläge müssen auf die Grenzen anwendbar sein; dafür ist ein gutes Verständnis der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit, d. h. der lokalen territorialen Zusammenarbeit, unerlässlich. Instrumente, genauer gesagt grenzüberschreitende Strukturen, gibt es am Oberrhein in ausreichender Menge, zumindest was die öffentlichen Akteure betrifft. Sie alle haben eine verlässliche Governance, finden aber oft Hindernissen vor, welche  die operative Umsetzung von Maßnahmen, politischen Strategien oder Projekten verhindern.

Der EVTZ Eurodistrikt PAMINA hat eine Governance, die stark in der Zusammenführung von Kompetenzen verwurzelt ist und nicht auf einer Übertragung von Kompetenzen oder der Aufgabe von staatlichen Souveränitätsrechten beruht. Ausgehend von der Feststellung, dass eine Verfassungsänderung oder gar eine neue Kompetenzverteilung in Frankreich und Deutschland ein viel zu schwerfälliges Verfahren im Verhältnis zum erwarteten Ergebnis ist, vertritt der Eurodistrikt die Ansicht, dass die Akteure, insbesondere die öffentlichen Akteure, auf beiden Seiten der Grenze näher zusammenrücken und gemeinsam Lösungen erarbeiten müssen, die es ermöglichen, die Hindernisse abzubauen und so den Alltag der Bevölkerung zu verbessern. Dieser Multi-Level-Governance-Ansatz wird auch auf europäischer Ebene geteilt.

Heute müssen die Bürgerinnen und Bürger in den Mittelpunkt des grenzüberschreitenden Handelns gestellt werden. Dieses Ziel dürfen wir nicht aufgrund einer Fehleinschätzung der Herausforderungen verfehlen. Wir müssen zum richtigen Zeitpunkt handeln und dürfen die verschiedenen Prozesse nicht verlangsamen.

„Lassen Sie uns diesen dynamischen Elan, der auf persönlichen und starken Überzeugungen beruht, nutzen, um gemeinsam an der Entwicklung unseres Grenzgebiets zu arbeiten und damit den europäischen Behörden und anderen Regionen unsere Entschlossenheit zur Realisierung einer beispielhaften Zusammenarbeit zu zeigen.“

Das ist die Herausforderung, vor der wir stehen.

Rémi BERTRAND
Präsident
EVTZ Eurodistrikt PAMINA

Flag fr_FR  Propositions de l’Eurodistrict PAMINA dans le cadre de la révision du Traité de l’Elysée.

Propositions de l’Eurodistrict PAMINA dans le cadre de la révision du Traité de l’Elysée

La coopération transfrontalière n’a jamais été aussi souvent évoquée que cette année. Depuis la communication de la Commission européenne le 20 septembre 2017 qui présentait la frontière comme un frein à la croissance alors que les régions frontalières sont les lieux où l’intégration européenne devrait être ressentie de la façon la plus positive, et la décision de procéder à une révision du Traité de l’Elysée en y intégrant pour la première fois un volet important consacré à la coopération transfrontalière franco-allemande, une nouvelle dynamique a été créée, ressentie jusqu’à dans les plus petites structures dans le Rhin supérieur.

Longtemps oubliée malgré toutes les propositions qui ont été élaborées et présentées dans les différents rapports remis au gouvernement, notamment en France, la coopération transfrontalière apparaît aujourd’hui comme un enjeu de développement et d’intégration européenne, partagé au niveau européen ainsi qu’au niveau national. Il ne faudrait pas que tous les efforts qui vont être entrepris, et qui suscitent un réel espoir pour les territoires transfrontaliers et notamment les eurodistricts, n’aboutissent finalement qu’à un acte symbolique proposant pour une énième fois de promouvoir et de renforcer la coopération transfrontalière.

Les propositions qui vont être faites au niveau national devront pouvoir s’appliquer aux frontières et pour cela il est primordial de disposer d’une bonne compréhension de la coopération transfrontalière qui est une coopération territoriale de proximité. Les outils, ou plus précisément les structures transfrontalières, existent en quantité suffisantes dans le Rhin supérieur, du moins en ce qui concerne les acteurs publics. Elles ont toutes une gouvernance affirmée mais elles se retrouvent souvent devant la barrière des obstacles pour la mise en oeuvre opérationnelle d’action, de politique ou de projet.

Le GECT Eurodistrict PAMINA pratique une gouvernance qui est fortement ancrée dans la mutualisation des compétences, qui ne repose pas sur un transfert de compétence ni sur un abandon de souveraineté des Etats. Partant du constat qu’une modification constitutionnelle, voire une nouvelle répartition des compétences en France et en Allemagne, est une procédure beaucoup trop lourde par rapport au résultat attendu, l’Eurodistrict estime que les acteurs, notamment publics, doivent se rapprocher de part et d’autre de la frontière, et élaborer ensemble les solutions qui permettent de réduire les obstacles et ainsi d’améliorer le vécu des citoyens. Cette démarche est également partagée au niveau européen et renvoie à la gouvernance multi-niveau.

Aujourd’hui, le citoyen doit être placé au coeur de l’action transfrontalière. Il ne faut pas rater la cible en se trompant d’enjeux. Il faut savoir agir au bon moment et ne pas freiner les processus.

« Sachons profiter de cet élan dynamique basé sur des convictions personnelles et fortes afin d’élaborer ensemble le développement de notre territoire transfrontalier et ainsi montrer aux instances européennes et aux autres régions, notre volonté de réussir une coopération exemplaire ».

Tel est le défi que nous devons relever.

Rémi BERTRAND
Président
GECT Eurodistrict PAMINA

Flag de_DE  Die Bahnstrecke Rastatt-Haguenau fehlt.

Studie der Europäischen Kommission: Die Bahnstrecke Rastatt-Haguenau ist offiziell ein europäischer Missing Link

Studie der Europäischen Kommission: Die Bahnstrecke Rastatt-Haguenau ist offiziell ein europäischer Missing Link

Anfang Juni veröffentlichte die Europäische Kommission ihre Studie zu den sogenannten Missing Links1 in der Europäischen Union. Der Eurodistrikt PAMINA freut sich, dass die Bahnstrecke Rastatt-Haguenau nicht nur in diese Studie aufgenommen wurde, sondern dass sie unter den Top 15 der potentiell rentabelsten Strecken der 365 untersuchten Strecken ist. Außerdem wird sie als dringend  verbesserungswürdig eingestuft.

Missing Links sind nicht betriebene kleine grenzüberschreitende Eisenbahnverbindungen innerhalb der Europäischen Union. Sie haben in den letzten Jahren an politischer Dynamik gewonnen. Dies gilt nicht nur, aber eben besonders für den Eurodistrikt PAMINA, da es im Moment noch keine grenzüberschreitende Nahverkehrsverbindung zwischen dem Nord-Elsass und Baden gibt. Mehr grenzüberschreitender Schienenpersonenverkehr würde generell die Mobilität und die wirtschaftliche Entwicklung im PAMINA-Raum fördern.

Durch die Reaktivierung der Bahnstrecke Rastatt-Haguenau wird das Nord-Elsass mit seinem dynamischen Zentrum Haguenau an die Wirtschaftsregionen Südpfalz und Elsass angebunden und eine konkurrenzfähige grenzüberschreitende ÖPNV-Verbindung geschaffen. Für den Eurodistrikt PAMINA geht es darum, die Region als wirtschaftlichen Standort zu sichern und die grenzüberschreitende Beschäftigung zu fördern. Dies sorgt sowohl im Alltags- und Berufsverkehr als auch im Gütertransport für Entlastung auf den Knotenpunkten Rheinbrücken, Rastatt und Karlsruhe. Außerdem wird durch den größeren Mobilitätsradius der Bevölkerung eine bessere Nah- und Gesundheitsversorgung möglich.

Die Strecke Rastatt-Haguenau, durch deren Reaktivierung man eine Ost-West-Verbindung zwischen Karlsruhe und Saarbrücken schaffen würde, war früher Teil der Nürnberg-Luxemburg-Linie, die in beiden Weltkriegen militärische und später von der Nato genutzt wurde. Das Gleis ist noch weitgehend erhalten und gepflegt. Eine zivile Reaktivierung wäre ein Symbol nachhaltiger Versöhnung.

Die Studie der europäischen Kommission kann hier eingesehen werden: Internetseite der Europäischen Kommission (Englisch)

“Comprehensive analysis of the existing cross-border rail transport connections and missing links on the internal EU borders”
Quelle : www.eurodistrict-pamina.eu

Bildquelle: angieconscious  / pixelio.de

Flag fr_FR  Ligne Rastatt- Haguenau : une liaison manquante dans l’Union Européenne.

Etude de la Commission européenne : la ligne Rastatt-Haguenau est officiellement un Missing Link européen.

Etude de la Commission européenne : la ligne Rastatt-Haguenau est officiellement un Missing Link européen.

Début juin, la Commission européenne a publié son étude sur les Missing Links1 (liaisons manquantes) dans l’Union européenne. L’Eurodistrict PAMINA se réjouit que la ligne Rastatt-Haguenau n’ait pas seulement été incluse dans cette étude, mais qu’elle figure parmi les 15 premières des lignes potentiellement les plus rentables des 365 lignes étudiées. Elle est également considérée comme ayant un besoin urgent d’amélioration

Les Missing Links sont de petites liaisons ferroviaires transfrontalières non exploitées au sein de l’Union européenne. Ils ont pris de l’élan politique au cours des dernières années. Cela s’applique non seulement, mais surtout à l’Eurodistrict PAMINA, car il n’existe actuellement aucune liaison de transport local transfrontalier entre l’Alsace du Nord et le Pays de Bade. Un accroissement du transport international de voyageurs par chemin de fer favoriserait généralement la mobilité et le développement économique dans l’espace PAMINA.

La réactivation de la ligne ferroviaire Rastatt-Haguenau reliera l’Alsace du Nord avec son centre dynamique Haguenau aux régions économiques du Palatinat du Sud et de l’Alsace et créera une liaison de transport public transfrontalière compétitive. Pour l’Eurodistrict PAMINA, l’objectif est de sécuriser la région en tant que pôle économique et de promouvoir l’emploi transfrontalier. En outre, cette liaison permettra d’alléger le trafic quotidien personnel et professionnel, ainsi que le transport de marchandises sur les noeuds de circulation aux ponts sur le Rhin, Rastatt et Karlsruhe. De plus, l’augmentation du rayon de mobilité de la population permettra d’améliorer l’accès aux services locaux et aux soins de santé.

La ligne Rastatt-Haguenau, dont la réactivation créerait une liaison Est-Ouest entre Karlsruhe et Saarbrücken, faisait autrefois partie de la ligne Nürnberg-Luxembourg, utilisée pendant les deux guerres mondiales à des fins militaires et plus tard par l’OTAN. Le rail est encore largement préservée et entretenue. La réactivation civile serait un symbole de réconciliation durable.

L’étude est téléchargeable sur le Site internet de la Comission europénne (anglais).

“Comprehensive analysis of the existing cross-border rail transport connections and missing links on the internal EU borders“

Source de l’image: angieconscious  / pixelio.de

Flag fr_FR  Port de Lauterbourg : 40 ha de terrains disponibles, au service de l’industrie !

Au port de Lauterbourg, une zone d’activité de 40 hectares et des installations portuaires neuves sont désormais disponibles pour tout investisseur français ou étranger qui souhaiterait y développer des activités industrielles.

Le Port autonome de Strasbourg (PAS) a inauguré le 29 juin 2018, en présence de nombreux élus et partenaires, son nouveau terminal à conteneurs sur le port de Lauterbourg commercialisé sous la marque R3FLEX (Rhin, rail, route).

Inauguration Lauterbourg - ©NewVision Loic-Chalmandrier

La spécificité de R3FLEX réside dans son caractère multimodal puisque les conteneurs empruntent indifféremment le rail, la route ou le fleuve (Rhin), les 3 modes présents sur le port.

R3FLEX propose de 0,5 à 15 ha d’espaces aménagés et immédiatement disponibles pour implanter différentes types d’activités, dont des terrains directement connectés à l’eau ou au réseau ferré portuaire (gare de triage à proximité). Une extension de 25 hectares supplémentaires est d’ailleurs aménageable à moyen terme sur demande.

À l’échelle du Rhin Supérieur, l’extension du port de Lauterbourg représente aujourd’hui l’une des dernières opportunités de développement foncier au bord du Rhin. À 40h de bateau de Rotterdam ou d’Anvers, des entreprises telles que Dow France, Comptoir Agricole de Hochfelden, Béton Fehr ou encore Eiffage Métal sont déjà implantées à Lauterbourg et misent sur les atouts fluviaux du site.

L’investissement relatif au nouveau terminal s’est monté à 14  M €, cofinancé par l’État, la Région Grand Est, le Département du Bas-Rhin, la Communauté de communes Plaine du Rhin et l’Union européenne (FEDER puis mécanisme d’interconnexion en Europe), qui reconnaissent ainsi le rôle stratégique de ce terminal dans les grands corridors européens de logistique. Cet investissement s’inscrit dans une opération d’aménagement plus globale, entamée en 2011, qui représente un montant total de 30 Millions d’Euros, destiné à répondre aux besoins actuels et futurs des entreprises du territoire.

L’ADIRA, partenaire du Port autonome de Strasbourg et de la Communauté de Communes, vient en appui à ces acteurs pour promouvoir et commercialiser ce nouveau port sur le Rhin, afin d’y attirer des projets économiques, logistiques ou immobiliers à fort potentiel d’emplois.

Alors, si vous avez un projet d’investissement : n’hésitez pas, contactez-nous !

Source : www.adira.com

Contact : alexandre.michiels@adira.com

Flag de_DE  Neuer grenzüberschreitender Rundradweg „PAMINA-Rheinpark Süd“ 10 Mai 2018

Neuer grenzüberschreitender Rundradweg  „PAMINA-Rheinpark Süd“

Pünktlich zum Start in die Radsaison wurde am Donnerstag, den 10. Mai (Christi-Himmelfahrt) ein neuer grenzüberschreitender Rundradweg im südlichen Bereich des Gebiets des PAMINA-Rheinparks offiziell eröffnet.

Der knapp 94 Kilometer lange grenzüberschreitende Radweg „PAMINA-Rheinpark Süd“ verbindet das Elsass mit Baden und bietet dabei viele Möglichkeiten die Landschaft und Orte in der Region zu entdecken. Umgeben vom Schwarzwald im Osten und den Vogesen im Westen, schlängelt sich der Radweg durch das Rheintal und die PAMINA-Rheinauen. Zahlreiche Natur-, Kultur- und Kulinarik-Highlights entlang der Strecke laden zum Verweilen ein. Der Weg ist durchgehend mit einem eigenen Routenlogo beschildert und größtenteils asphaltiert. Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten gibt es in fast allen Orten an der Strecke. Auf deutscher Seite führt die Route von Rheinmünster über Bühl, Sinzheim und Baden-Baden nach Iffezheim. Auf französischer Seite durchquert der Weg die Orte Seltz, Hatten, Betschdorf, Soufflenheim und Drusenheim. Die Grenze im Süden wird mit der Fähre Drusenheim-Rheinmünster/Greffern passiert. Im Norden erfolgt der Grenzübertritt über die Wintersdorfer Brücke.

Detaillierte Streckeninformationen zur Radtour werden in einer topographischen Karte im Maßstab 1:60.000 präsentiert. Erhältlich ist die zweisprachige Karte beim Informationsbüro des PAMINA-Rheinpark/Parc Rhénan e.V., im Landratsamt Rastatt, bei vielen Tourismusbüros in der Region sowie beim Eurodistrikt PAMINA. Die GPS-Daten des Rundkurses sind auf der Internetseite des PAMINA-Rheinpark / Parc Rhénan e.V. als Download bereitgestellt, ebenso wie die elektronische Form der Radkarte.

Umgesetzt wurde das  grenzüberschreitende Projekt  in Zusammenarbeit zwischen dem Landkreis Rastatt, dem PAMINA-Rheinpark / Parc Rhénan e.V., dem Conseil Départemental du Bas-Rhin und der Touristikgemeinschaft Vis-à-Vis Baden-Elsass-Pfalz im Rahmen des INTERREG V A Oberrhein Programms (Förderung als Kleinprojekt).

Dieses Projekt wird von der Europäischen Union im Rahmen des Förderverfahrens für Kleinprojekte des INTERREG V A Oberrhein Programms kofinanziert. Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)

Photo: © Christophe Stempfert
Text: PAMINA-Rheinpark

Quelle : Eurodistrict Pamina

Flag fr_FR  Inauguration du nouveau circuit sud du Parc Rhénan PAMINA le 10 mai 2018

Inauguration du nouveau circuit sud du Parc Rhénan PAMINA

Le parcours cyclable de 94 kilomètres, qui relie l’Alsace et le pays de Bade, vous permet de découvrir à vélo les magnifiques paysages et les villages pittoresques de la région. Bordé à l’Ouest par les Vosges, à l’Est par la Forêt-Noire, le circuit serpente entre les magnifiques paysages de la vallée du Rhin et de la plaine alluviale du Parc Rhénan PAMINA. De nombreuses attractions naturelles, culturelles et culinaires vous invitent à flâner et à vous détendre. L’ensemble de l’itinéraire cyclable est balisé dans les deux sens et est goudronné en grande partie. Le long du circuit vous trouverez dans presque chaque localité des propositions de restauration et d’hébergement. Pour de plus amples renseignements, veuillez contacter les bureaux d’informations et points touristiques des villes et communes. Vous pouvez franchir le Rhin et de rejoindre l’autre rive en empruntant le pont de Beinheim ou le bac « Drusus », qui relie Drusenheim et Rheinmünster/Greffern.

Une nouvelle carte du circuit vient d’être éditée. Elle est disponible à titre gratuit au format papier dans la plupart des offices de tourisme le long de l’itinéraire ainsi qu’à l’Eurodistrict PAMINA. Cette carte au 1/60 000ème rassemble toutes les informations pratiques destinées aux cyclistes et présente les adresses  des offices de tourisme ainsi que les sites majeurs à visiter le long du parcours.

Vous avez également la possibilité de télécharger le tracé du circuit au format GPX, qui est mis à disposition sur le site Internet du Parc Rhénan PAMINA.
Ceci vous permet de suivre le tracé de l’itinéraire sur votre smartphone/iphone depuis une application de cartographie.

Ce nouveau circuit transfrontalier, qui a été inauguré le jeudi 10 mai 2018 (Jour de l’Ascension), est le fruit d’un travail mené en partenariat avec le Conseil Départemental du Bas-Rhin, l’association touristique Vis-à-Vis Pays de Bade-Alsace-Palatinat ainsi que le Landkreis Rastatt. Le projet a été réalisé en tant que micro-projet dans le cadre du programme INTERREG V A Rhin Supérieur et est cofinancé par des fonds communautaires.

Ce projet est financé par l’Union européenne dans le cadre du dispositif de financement pour les micro-projets INTERREG V A Rhin supérieur. Fonds européen de développement régional (FEDER)

Photo : © Christophe Stempfert
Texte : Parc Rhénan PAMINA

Source : Eurodistrict Pamina

Flag fr_FR  Vin sans frontières Du 07 Juillet 2018 au 08 Juillet 2018

grenzenlos wein Plakat

L’évènement vinicole franco-allemand les 7 et 8 juillet 2018 avec un large choix d’appellations des vignerons du Palatinat et du Nord Alsace.

Les vins seront accompagnés de spécialités savoureuses servies sur les hauteurs de Schweigen-Rechtenbach avec une vue imprenable sur les splendides panoramas de la plaine du Rhin et de la Ville de Wissemboug. Ce circuit oeno-gastronomique unique en son genre, à travers le lieu-dit « Sonnenberg », sera une rencontre privilégiée avec le vin, la région et la nature.

Cette fête du vin transfrontalière est organisée par la coopérative viticole de Schweigen-Rechtenbach en coopération avec des viticulteurs de l’Alsace du Nord.

Dépliant    avec plan d’accès

La manifestation est organisée dans le cadre des 30 ans PAMINA.

Source : Eurodistrict Pamina

Flag de_DE  Grenzenlos Wein Vom 07 Juli 2018 bis 08 Juli 2018

grenzenlos wein Plakat

Das deutsch-französische Weinevent am 7. und 8. Juli 2018 mit einer großen Auswahl an pfälzischen und elsässichen Weinen.

Kombiniert mit kulinarischen Köstlichkeiten hoch über Schweigen-Rechtenbach mit einem herrlichen Blick über die Rheinebene sowie ins benachbarte Wissembourg. Ein einzigartiger Rundgang mit Genuss-Stationen auf der Weinlage „Sonnenberg“ bringt Ihnen den Wein, die Region und die Natur näher.

Das grenzüberschreitende Weinfest wird von der Bauern- und Winzerschaft Schweigen-Rechtenbach in Zusammenarbeit mit Winzern aus dem Nordelsass organisiert.

Flyer     mit Übersichtsplan

Die Veranstaltung wird im Rahmen der „30 Jahre PAMINA“ organisiert.

Quelle : Eurodistrict Pamina

Flag de_DE  Baustellen – Vollsperrungen – Alternativrouten: Informationen zur den Bauarbeiten an den Rheinbrücken

Baustellen - Vollsperrungen - Alternativrouten: Informationen zur den Bauarbeiten an den Rheinbrücken
Im Sommer 2018 brauchen die Pendler im PAMINA-Gebiet viel Geduld. Durch die Bauarbeiten an der Rheinbrücke Karlsruhe-Maxau und die Vollsperrung der Rheinbrücke zwischen Gambsheim und Rheinau kommt es zu Engpässen und Änderungen in der Verkehrsführung.

Rheinbrücke Karlsruhe-Maxau: Sanierung ab August 2018

Die voraussichtliche Zeit der Generalsanierung beträgt 14 Monate und beginnt im August 2018. Saniert wird dabei in zwei Abschnitten. Während der Arbeiten sollen jeweils zwei Fahrstreifen in jede Richtung zur Verfügung stehen. Darüber hinaus wird die Brücke an sechs Wochenenden vollgesperrt sein. Radfahrer sind von den Sperrungen nicht betroffen und können die Brücke jederzeit nutzen.
Durch die empfohlenen Umleitungen über Speyer und Iffezheim kann es bei beiden Ausweichrouten zu einem erhöhten Verkehrsaufkommen und Staugefahren kommen.

 

alternative routen

Im Norden
Eine Alternative bilden die Rheinbrücken in Speyer. Nördlich über die A61 und südlich über die B39. Die Ausweichroute über die südliche Speyerer Rheinbrücke ist jedoch nur bis Januar 2019 möglich, denn ab dann wird auch diese für 20 Monate umfangreich saniert. Die Umleitung nimmt gute 50 Minuten länger in Anspruch, da ein zusätzlicher Weg von fast 85km entsteht.
Die andere Route führt über die Rheinbrücke zwischen Germersheim und Bruchsal. Durch die gute Anbindung an die B35, B36 und B9 bietet sie für viele Pendler eine denkbare Alternative. Der Umweg dauert fast 60km und 37 Minuten länger.
Zusätzlich kann auch über die Rheinfähre zwischen Leimersheim und Leopolshafen ausgewichen werden. Der Umweg umfasst 23km zusätzliche Kilometer und dauert knapp 40 Minuten länger.

Im Süden
Eine Alternative im Süden stellt die Brücke zwischen Beinheim und Wintersdorf in der Nähe von Rastatt dar. Die Ausweichstrecke umfasst zusätzliche 60 km und dauert knapp 50 Minuten länger. Hier ist jedoch zu beachten, dass diese Brücke bereits jetzt zu Stoßzeiten ausgelastet ist.
Zusätzlich ist eine Überquerung des Rheins auch über die Staustufe Iffezheim möglich, die von 2011 bis 2012 grundsaniert wurde und über die B500 eine gute Anbindung an die Autobahn bei Baden-Baden gewährleistet. Der Umweg nimmt gute 63km und 50 Minuten mehr Zeit in Anspruch.
Zusätzlich kann auch hier über eine Fähre ausgewichen werden. Der Weg über die Fähre zwischen Neuburg und Neuburgweier dauert knapp 20 Minuten länger und umfasst 11km.
Bei den alternativen Routen, die über Süden nach Karlsruhe führen, muss zudem mit eingeplant werden, dass ab Juni ein Teil der A5 wegen Bauarbeiten auf zwei Fahrspuren verkleinert wird, weswegen es zusätzlich zu Verzögerungen kommen kann.

Öffentlicher Nahverkehr

Im Rahmen der Bauarbeiten und des hohen Verkehrsaufkommen sind Pendler aufgerufen, versärkt den öffentlichen Nahverkehr zu nutzen. Die gute Anbindung zwischen der Pfalz und Baden sorgt für einen gleichwertigen Ersatz. Die genauen Zeiten können der Webseite der Deutschen Bahn entnommen werden.

Rheinbrücke Gambsheim nach Rheinau/Freistett:
Vollsperrung ab Juni 2018

Ab 4. Juni 2018 wird der Grenzübergang Gambsheim für mindestens drei Monate vollgesperrt. Bereits vorher kommt es vom 25. April bis zum 28. April und vom 2. Mai bis zum 5. Mai zur Nachtzeit  zu zwei zusätzlichen Vollsperrungen. Bis zur endgültigen Vollsperrung der Brücke wird der Verkehr mithilfe eines Ampelsystems geregelt. Über die genauen Zeiträume informiert zwei Wochen vorher das RP Freiburg auf deutscher Seite und auf französischer Seite das Département Bas-Rhin.
Die Autofahrer sind auf die Umleitungen über Iffezheim oder die Fähre Drusenheim angewiesen. Die Umleitung über Iffezheim nimmt 5 km und 7 Minuten mehr Zeit in Anspruch. Die Fähre Drusenheim wird während der Bauarbeiten bis Ende September häufiger und länger verkehren:

Bis 4. Juni 2018
5:00h – 20:00h werktags
6:30h – 20:00h am Wochenende und an Feiertagen

Ab 4. Juni bis 31. August 2018
5:00h – 22:30h werktags
6:30h – 22:00h am Wochenende und an Feiertagen

Ab 31. August 2018 bis zum voraussichtlichen Ende der Bauarbeiten:
5:00h – 20:00h werktags
6:30h – 20:00h am Wochenende und an Feiertagen

Shuttelbus

Für Grenzpendler empfielt es sich, das Angebot des Landratsamtes Ortenaukreis zu nutzen: Ein Shuttelbus verkehrt zu verschiedenen Unternehmen in
Rheinau-Freistett,
Rheinau-Rheinbischofsheim
,
Achern und
Achern-Gamshurst.
Die Fahrtzeiten sind auf den Schichtbetrieb der Unternehmen abgestimmt.
Zusätzlich sollen auf beiden Rheinseiten Parkgelegenheiten geschaffen werden, um die Anzahl der Fahrzeuge auf den Fähren zu senken.

Rheinbrücke Speyer: Vollsperrung ab Januar 2019

Die Bauarbeiten an der Rheinbrücke Speyer (Verbindung B39) beginnen planmäßig im Januar 2019 und sollen voraussichtlich im November 2020 beendet werden. Die Brücke ist in dieser Zeit vollgesperrt.
Die direkte Alternative ist die andere Speyerer Rheinbrücke, die gute drei Kilometer nördlich liegt. Im Süden kann alternativ über die Germersheimer Rheinbrücke nach Bruchsal ausgewichen werden. Der südliche Umweg beläuft sich dabei auf gute 50 km und nimmt 39 Minuten mehr Zeit in Anspruch.

Die Rheinübergänge und ihre Baustellen im Überblick

Beinheim – Wintersdorf Voiture ///
Drusenheim – Greffern Bac ///
Gambsheim – Rheinau/ Freistett Voiture Fermeture complète à partir de janvier 2019
Germersheim – Bruchsal Voiture ///
Iffezheim – Roppenheim Voiture ///
Leimersheim – Leopoldshafen Bac ///
Neuburg – Neuburgweier Bac ///
Karlsruhe-Maxau Voiture, Train Réduction des chaussées à partir de 2018; en outre plusieurs fermetures complètes
Seltz – Plittersdorf Bac ///
Spire – Hockenheim A61 Voiture ///
Spire – Hockenheim B39 Voiture fermeture complète à partir de janvier 2019


Quelle Karte: Regionalverband Mittlerer Oberrhein
Bildquelle: Sebastian Göbel / pixelio.de

Quelle : Eurodistrict Pamina

Flag fr_FR  Chantiers- fermetures complètes – itinéraires alternatifs: informations concernant les travaux sur les ponts du Rhin

Chantiers- fermetures complètes - itinéraires alternatifs: informations concernant les travaux sur les ponts du Rhin

En été 2018, la patience s’impose ! Les travaux de construction du pont rhénan Karlsruhe-Maxau et la fermeture complète du pont rhénan entre Gambsheim et Rheinau entraînent des goulets d’étranglement et des changements dans la gestion du trafic.

Pont du Rhin Karlsruhe-Maxau : Rénovation à partir d’août 2018

La durée de la rénovation en deux phases est estimée à 14 mois, commençant en août 2018. Deux voies seront disponibles dans chaque direction pendant les travaux. De plus, le pont sera entièrement fermé pendant six week-ends. Les cyclistes ne sont pas affectés par les fermetures et peuvent utiliser le pont à tout moment.
En raison des déviations recommandées via Speyer et Iffezheim, il peut y avoir une augmentation du trafic et des embouteillages sur les deux itinéraires alternatifs.

Itinéraires alternatifs

Dans le Nord
Les ponts du Rhin à Speyer sont une alternative. Cependant, l’itinéraire alternatif via le pont sud du Rhin de Speyer n’est possible que jusqu’en janvier 2019, date à laquelle il sera également largement rénové pendant 20 mois. Le détour dure 50 minutes de plus avec une distance supplémentaire de près de 85 km.
L’autre pont est celui qui se trouve entre Germersheim et Bruchsal. Grâce à la bonne connexion avec les B35, B36 et B9, il offre une alternative convenable. Le détour fait près de 60 km et dure environ 37 minutes de plus.
En outre, le ferry rhénan entre Leimersheim et Leopolshafen peut également être utilisé. Le détour couvre 23 km supplémentaires et dure près de 40 minutes de plus.

Dans le sud
Une alternative dans le sud est le pont entre Beinheim et Wintersdorf près de Rastatt. L’itinéraire alternatif couvre 60 km supplémentaires et dure près de 50 minutes de plus. Il convient toutefois de noter que ce pont est déjà très fréquenté aux heures de pointe.
De plus, il est également possible de traverser le Rhin par le barrage d’Iffezheim, qui a été entièrement rénové de 2011 à 2012 et assure un bon accès à l’autoroute près de Baden-Baden par la B500. Le détour prend 63 km et 50 minutes de plus.
En outre, un bac rhénan peut également être utilisé. Le trajet en bac entre Neuburg et Neuburgweier dure près de 20 minutes de plus et couvre 11 km.
Pour les itinéraires alternatifs menant au sud de Karlsruhe, il faut également tenir compte du fait qu’à partir du mois de juin, une partie de l’A5 sera réduite à deux voies en raison de travaux de construction, ce qui peut entraîner des retards supplémentaires.

Transports publics locaux

Dans le cadre des travaux de construction et du volume de trafic élevé, les usagers sont appelés à privilégier les transports publics locaux. La bonne connexion entre le Palatinat et le Pays de Bade permet un gain de temps. Les heures exactes peuvent être trouvées sur le site web de la Deutsche Bahn.

Pont rhénan de Gambsheim à Rheinau/Freistett : fermeture complète à partir de juin 2018

A partir du 4 juin 2018, le poste frontière de Gambsheim sera entièrement fermé pendant au moins trois mois. Du 25 au 28 avril et du 2 au 5 mai, il y aura déjà deux fermetures complètes supplémentaires pendant la nuit. Jusqu’à ce que le pont soit complètement fermé, la circulation est contrôlée par un système de feux de circulation. Le Regierungspräsidium de Fribourg du côté allemand et le département du Bas-Rhin du côté français informeront des délais exacts deux semaines à l’avance.
Les conducteurs dépendent des déviations via Iffezheim ou le ferry à Drusenheim. Le détour par Iffezheim prend 5 km et 7 minutes de plus. Le bac de Drusenheim sera exploité plus fréquemment et pour des périodes plus longues pendant les travaux de construction jusqu’à la fin septembre :

Jusqu’au 4 juin 2018
5:00h – 20:00h en semaine
6:30h – 20:00h les week-ends et jours fériés

Du 4 juin au 31 août 2018
5:00h – 22:30h les jours ouvrables
6:30h – 22:00h les week-ends et jours fériés

Du 31 août 2018 jusqu’à l’achèvement prévu des travaux de construction
5:00h – 20:00h en semaine
6:30h – 20:00h les week-ends et jours fériés

Navette

Pour les frontaliers concernés, le Landratsamt Ortenaukreis met à disposition une navette pour les lignes
Rheinau-Freistett,
Rheinau-Rheinbischofsheim
,
Achern et
Achern-Gamshurst.
Les horaires s’orientent aux services des entreprises de la région.
En outre, des parkings doivent être créés des deux côtés du Rhin afin de réduire le nombre de véhicules sur les ferries.

Pont du Rhin Speyer : fermeture complète à partir de janvier 2019

Les travaux de construction du pont sur le Rhin de Speyer (liaison B39) devraient débuter en janvier 2019 et s’achever en novembre 2020. Le pont est complètement fermé pendant cette période.
L’alternative directe est l’autre pont sur le Rhin à Speyer, qui se trouve à trois kilomètres au nord. Au sud, le pont rhénan de Germersheim à Bruchsal peut être utilisé comme alternative. Le détour sud s’élève à une bonne cinquantaine de kilomètres et prend 39 minutes de plus.

Les  passages du Rhin et de leurs chantiers de construction

Beinheim – Wintersdorf Voiture ///
Drusenheim – Greffern Bac ///
Gambsheim – Rheinau/ Freistett Voiture Fermeture complète à partir de janvier 2019
Germersheim – Bruchsal Voiture ///
Iffezheim – Roppenheim Voiture ///
Leimersheim – Leopoldshafen Bac ///
Neuburg – Neuburgweier Bac ///
Karlsruhe-Maxau Voiture, Train Réduction des chaussées à partir de 2018; en outre plusieurs fermetures complètes
Seltz – Plittersdorf Bac ///
Spire – Hockenheim A61 Voiture ///
Spire – Hockenheim B39 Voiture fermeture complète à partir de janvier 2019


Source de la carte: Regionalverband Mittlerer Oberrhein
Source de l’image: Sebastian Göbel / pixelio.de

Source du texte : Eurodistrit Pamina

Flag de_DE  Energie-Effizienz-Messe CEB 2018 am 27. und 28. Juni , Messe Karlsruhe.

Energie-Effizienz-Messe CEB® 2018 am 27. und 28. Juni, Messe Karlsruhe
Energieeffizienz in Karlsruhe: Kompetenzen für die Zukunft werden auf dem Messe Gelände Karlsruhe gebündelt.
gemeinsam mit Kraft-Wärme-Kopplung, Wärme- und Kältetechnik: WTT-Expo®, und interCOGEN®
Messe Karlsruhe
Das Technologietransfermanagement und das Energieforum Karlsruhe organisiert einen Gemeinschaftsstand und präsentiert neue Technologien.
Über 20 Firmen sind bisher gemeldet und erläutern ihre Projekte und neue Produkte in einer Vortragsreihe am Stand.
Sie erleben noch viele weitere Attraktionen am Gemeinschaftsstand, das Programm wird demnächst veröffentlicht.
Melden sie sich an,  als Aussteller oder als Besucher.
Hiermit erhalten Sie Freikarten für den Messebesuch an beiden Tagen.
Im Kongressprogramm der CEB finden sie auch unseren Block Technologietransfer und Startup Forum
Gerne laden wir sie ein, daran kostenlos teilzunehmen.
Mit dem Code REFB089 erhalten sie  bei online-Anmeldung 25 % Rabatt auf alle anderen kostenpflichtigen Veranstaltungen. Das Programm finden Sie hier Kongressprogramm CEB®.

Quelle :

Die Geschäftsstelle vonTRION-climate e.V.

Netzwerk für Energie und Klima der Trinationalen Metropolregion Oberrhein
Réseau énergie-climat, Région Métropolitaine Trinationale du Rhin Supérieur

Kontakt :
TRION-climate e.V. @Info Trion
Geschäftsstelle                      www.trion-climate.net
Fabrikstraße 12 Tel. 0049 (0)7851/48 42 580
D-77694 Kehl Fax 0049 (0)7851/48 42 582
 

Flag fr_FR  Echange avec la Commission européenne le 25 avril 2018

Echange avec la Commission européenne sur les besoins d'information des citoyens et des entreprises dans la région frontalière franco-allemande

Les besoins d’information des citoyens et des entreprises dans la région frontalière franco-allemande

Le 25 avril 2018, le GECT Eurodistrict PAMINA, en coopération avec la Direction Générale Marché Intérieur, Industrie, Entrepreneuriat et PME de la Commission Européenne, a organisé un atelier transfrontalier au ZKM à Karlsruhe. La réunion de travail a regroupé plus de 20 experts de différents domaines de la coopération transfrontalière qui ont discuté de l’amélioration des services d’information existants pour les citoyens et les entreprises.

Au début de l’événement, des représentants de la Commission européenne ont présenté le portail numérique unique, une initiative de l’UE pour un portail d’accès numérique central. L’objectif de cette initiative est de faciliter l’accès à l’information pour les citoyens de l’UE qui vivent, travaillent ou font des affaires dans un autre pays de l’UE. A cette fin, les procédures, pour la plupart nationales, doivent être davantage numérisées et la communication transfrontalière entre les autorités compétentes doit être améliorée. Pour plus d’information clickez ici.

Lors de l’atelier régional de Karlsruhe, les participants des quatre groupes thématiques «Travail et retraite dans l’Union européenne », « Santé », « Consommateurs dans un contexte transfrontalier » et « Personnel » ont d’abord discuté des préoccupations prioritaires des citoyens et des entreprises à la frontière franco-allemande et sur le territoire de l’Eurodistrict PAMINA. Ensuite, les experts ont parlé en petits groupes du portail „L’Europe est à vous“ et des possibilités de l’améliorer, en particulier dans la perspective des utilisateurs de la région transfrontalière. Le portail internet fournit des informations en ligne sur les quatre thèmes de l’atelier et 12 autres domaines.

Une dernière séance de travail a offert l’occasion de jeter un regard plus général sur les offres d’information numérique et de discuter de divers aspects tels que la protection des données ou l’utilisation de „vidéos d’information“ animées.

Ute Wein, de la direction générale Marché intérieur, a été impressionnée par les retours des experts transfrontaliers : „Le large éventail d’experts ainsi que leur connaissances approfon-dies des problèmes transfrontaliers et de l’offre d’informations disponible ont énormément enrichi les discussions. Nous rentrerons à Bruxelles avec de nombreuses idées et impulsions nouvelles pour notre travail sur le portail d’accès numérique centrale“.

La réponse des participants a été tout aussi positive. „L’atelier a été une excellente occasion d’échanger des idées avec d’autres experts de la région transfrontalière et de transmettre notre expérience locale directement au niveau de l’UE“, a déclaré Anne Dussap, chef de projet TRISAN.

Ce qu’il faut savoir : Dans le Rhin supérieur et l’Eurodistrict PAMINA, il existe déjà des services d’information et de conseil spécifiques pour les particuliers et les entreprises ; le Centre européen de consommation et les instances INFOBEST sont particulièrement bien connus. À l‚INFOBEST PAMINA à Lauterbourg, par exemple, deux employés à temps plein aident à régler diverses questions concernant le quotidien transfrontalier (p.ex. concernant les pensions et les allocations familiales pour les frontaliers).

 Source de l’image: Tim Reckmann  / pixelio.de

Source : Eurodistrict Pamina
www.eurodistrict-pamina.eu

Flag de_DE  Workshop am 25. April 2018 mit der Europäischen Kommission

Workshop mit der Europäischen Kommission zu Informationsbedürfnissen von Bürgern und Unternehmen in der deutsch-französischen Grenzregion

Informationsbedürfnissen von Bürgern und Unternehmen in der deutsch-französischen Grenzregion

Am 25. April 2018 organisierte der EVTZ Eurodistrikt PAMINA in Kooperation mit der Generaldirektion Binnenmarkt, Industrie, Unternehmertum und KMU der Europäischen Kommission  im ZKM in Karlsruhe einen grenzüberschreitenden Workshop. Das Arbeitstreffen vereinigte über 20 Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit, die dazu eingeladen waren, gemeinsam über die Verbesserung der bestehenden Informationsangebote für Bürger und Unternehmen zu diskutieren.

Zu Beginn der Veranstaltung wurden durch die Vertreter der Europäischen Kommission das Single Digital Gateway, eine EU-Initiative für ein zentrales digitales Zugangstor präsentiert. Ziel dieser Initiative ist es, Unionsbürgern, die in einem anderen EU-Land leben, arbeiten oder Geschäfte machen, einen einfacheren Informationszugang zu bieten. Die zumeist nationalen Verfahren sollen hierfür verstärkt digitalisiert und die grenzüberschreitende Kommunikation zwischen den zuständigen Behörden verbessert werden. Für weitere Informationen klicken Sie hier.

Beim regionalen Workshop in Karlsruhe tauschten sich die Teilnehmer in den vier Themengruppen  Arbeit und Ruhestand in der Europäischen Union, Gesundheit, Verbraucher in einem grenzüberschreitenden Kontext und Personal zunächst über die häufigsten Anliegen von Bürgern und Betrieben an der deutsch-französischen Grenze und im Gebiet des Eurodistrikt PAMINA aus. Anschließend diskutierten die Experten innerhalb der fachspezifischen Kleingruppen über das Portal „Ihr Europa“ und diesbezügliche Verbesserungsmöglichkeiten, insbesondere im Hinblick auf Nutzer aus der Grenzregion. Das Internet-Portal informiert online zu den vier Themenfeldern des Workshops sowie 12 weiteren Bereichen.

Eine abschließende Runde bot die Gelegenheit, einen allgemeineren Blick auf digitale Informationsangebote zu werfen und verschiedene Aspekte wie bspw. den Datenschutz oder die Nutzung von animierten „Informationsvideos“ zu besprechen.

Ute Wein von der Generaldirektion Binnenmarkt zeigte sich vom grenzüberschreitenden Feedback der Experten beeindruckt: „Das breite Spektrum an Expertinnen und Experten sowie deren fundierten Kenntnisse über grenzüberschreitende Problemstellungen und Informationsangebote hat die Diskussionen unheimlich bereichert. Wir werden mit vielen

neuen Ideen und Impulsen für unsere Arbeiten am zentralen digitalen Zugangstor nach Brüssel zurückkehren.“

Ähnlich positiv war die Resonanz auf Seiten der Teilnehmer. „Der Workshop war eine tolle Gelegenheit, um sich mit anderen Fachleuten aus der grenzüberschreitenden Region auszutauschen und die Erfahrungen, die wir vor Ort machen, direkt an die EU-Ebene weiterzugeben“, so Anne Dussap vom Kompetenzzentrum zur Optimierung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im Gesundheitsbereich am Oberrhein.

Wissenswert: Am Oberrhein und im Eurodistrikt PAMINA gibt es bereits spezifische Informations- und Beratungsangebote für Privatpersonen und Unternehmen; bekannt sind insbesondere des Europäische Verbraucherzentrum und die INFOBEST-Stellen, welche im Internet und vor Ort informieren und unterstützen. Bei der INFOBEST PAMINA in Lauterbourg helfen beispielsweise zwei Mitarbeiter in Vollzeit bei der Bewältigung unterschiedlicher grenzüberschreitender Fragestellungen (z.B. zur Rente oder dem Kindergeld für Grenzgänger).

Bildequelle: Tim Reckmann  / pixelio.de

Quelle : Eurodistrict Pamina

Flag de_DE  Vorstandsitzung des Eurodistrikts PAMINA am 20. April 2018 : Fokus auf grenzüberschreitender Mobilität

Vorstandsitzung des Eurodistrikts PAMINA: Fokus auf grenzüberschreitender Mobilität

Bei der Vorstandssitzung des Eurodistrikts PAMINA am 20. April im Karlsruher Rathaus unter der Leitung des Präsidenten Rémi Bertrand standen die kurz- und mittelfristigen Projekte des Aktionsplans Mobilität im Mittelpunkt.  Dieser war im Mai 2016 aufgestellt worden, um die grenzüberschreitende Mobilität im PAMINA-Raum zu fördern. Vor allem bei den 14 kurzfristigen Projekten lassen sich Erfolge vermelden: so werden im Laufe des Jahres 2018 drei Projekte fertiggestellt, darunter eine grenzüberschreitende Mobilitätsplattform. Drei weitere Projekte, wie zum Beispiel neue Radwege im PAMINA-Rheinpark Nord, starten. Die Finanzierung durch das INTERREG-Programm der Europäischen Union spielt dabei eine Schlüsselrolle. So wurden für den Lückenschluss im Radwegenetz zwischen Sauer-Pechelbronn (F) und dem Dahner Felsenland ebenso wie für die intelligente Verkehrsführung an den Rheinfähren in den vergangenen Monaten ein Förderantrag eingereicht, für zwei weitere Projekte ist bereits ein Antrag zur Förderung durch die INTERREG-Programmbehörde des Oberrheins in Vorbereitung.

Neue Dynamik für vier Mobilitätsprojekte

Der Vorstand des Eurodistrikts begrüßte besonders den Fortschritt von vier Projekten, für die möglichst zeitnah Mittel aus dem INTERREG-Programm beantragt werden sollen. Es handelt sich dabei sowohl um kurzfristig realisierbare Projekte wie ein verbessertes Ticketing im Nahverkehr des PAMINA-Raumes oder um eine Buslinie zwischen Haguenau und Rastatt, aber auch um mittelfristig angelegte Projekte, wie die Eisenbahnstrecke Saarbrücken-Haguenau-Rastatt-Karlsruhe.

Reaktivierung der Eisenbahnstrecke Saarbrücken-Haguenau-Rastatt-Karlsruhe

Einen besonderen Augenmerk legte der Vorstand zusammen mit den geladenen Gästen Werner Schreiner, Präsident der Oberrheinkonferenz, Claude Sturni, Präsident der Communauté d’agglomération de Haguenau und Evelyne Isinger,  Präsidentin der Kommission für Verkehr der Region Grand Est,  auf die Wiederinstandsetzung der Strecke zwischen Saarbrücken und Karlsruhe über Haguenau und Rastatt. Zum einen sei dieses Projekt, so Claude Sturni eine weitere wichtige Chance, die Narben in der deutsch-französischen Geschichte zu heilen, zum anderen dürfe der Zeitpunkt nicht verpasst werden, die Benachteiligung vor allem des Nord-Elsass im öffentlichen Nahverkehr umzukehren und den Anschluss an die Metropole Karlsruhe zu ermöglichen.
Die Chance, so waren sich Vorstand und geladene Gäste einig, für eine nachhaltige ökonomische und strukturelle Entwicklung in einer wirtschaftlich aktiven, aber zerteilten Region, müsse genutzt werden. Durch die Wiederinbetriebnahme der Strecke, deren Infrastruktur inklusive Rheinbrücke erhalten ist, könnte die grenzüberschreitende Beschäftigung gestärkt werden. Eine zusätzliche Querverbindung über den Rhein würde außerdem die beiden europäischen Hauptverkehrskorridore Nordsee-Mittelmeer und Rhein-Alpen auf PAMINA-Gebiet verbinden und darüber hinaus die Schiene Straßburg-Karlsruhe  durch eine linksrheinische Trasse entlasten. Weitgreifende Verkehrsstörungen wie während der Havarie des Rastatter Tunnels würden so verhindert werden. Darüber hinaus muss die Eisenbahnstrecke auch in einen größeren, raumplanerischen Zusammenhang eingeordnet werden. So betonte unter anderem Frank Mentrup, dass die Verbesserung der grenzüberschreitenden Verbindungen Wörth-Lauterbourg und Winden-Wissembourg ebenfalls in die Planung mitaufgenommen werden müssen, um eine ausgeglichene Entwicklung der Region in allen drei PAMINA-Teilräumen zu garantieren. Er forderte Engagement von allen Akteuren, um ein ganzheitliches Mobilitätskonzept für PAMINA zu entwickeln.
Rémi Bertrand hob zudem hervor, wie wichtig das Projekt zum einen für das Gebiet des ganzen Oberrheins und wie groß das Interesse an grenzüberschreitenden Infrastrukturen gerade auf europäischer Ebene ist. Hinzu kommt, so Werner Schreiner, dass der Wiederaufbau der Schiene auch in Zusammenhang mit weiteren Projekten im PAMINA-Raum steht, wie zum Beispiel das fehlende rollende Material, das sowohl auf dem deutschen als auch dem französischen Schienensystem betrieben werden kann.
Im Hinblick auf den günstigen Zeitpunkt für EU-Finanzierungen für Projekte im grenzüberschreitenden Nahverkehr gibt es demnach dringenden Handlungsbedarf, weswegen der Vorstand dem Vorschlag für eine umfassende Machbarkeitsstudie für die Reaktivierung der Linie Saarbrücken-Haguenau-Rastatt-Karlsruhe und den damit verbundenen Linien Wörth-Lauterbourg und Winden-Wissembourg zustimmte.

Neues Video zu entdecken

Auf der Vorstandsitzung wurde von  SynappCity und Symbios Funding & Consulting GmbH ein neues Video vorgestellt, das mit Hilfe von Drohnenaufnahmen einen Eindruck von der Linie Rastatt-Haguenau gibt.

xxxxx

Bildquelle: Rainer Sturm  / pixelio.de

Quelle : Eurodistrict Pamina

Flag fr_FR  Réunion du Bureau de l’Eurodistrict PAMINA le 20 avril 2018 : Focus sur la mobilité transfrontalière

Réunion du Bureau de l'Eurodistrict PAMINA :  Focus sur la mobilité transfrontalière
Lors de la réunion du Bureau de l’Eurodistrict PAMINA le 20 avril à Karlsruhe, sous la présidence de Rémi Bertrand, le plan d’action pour la mobilité PAMINA était au centre des discussions.  Il a été adopté en mai 2016 pour promouvoir la mobilité transfrontalière dans la zone PAMINA. Au cours de l’année 2018, par exemple, trois projets seront achevés, dont une plate-forme internet pour promouvoir la mobilité transfrontalière, et trois autres projets, tels que de nouvelles pistes cyclables dans l’espace du Parc Rhénan PAMINA. Le financement par le programme INTERREG joue un rôle clé à cet égard. Par exemple, une demande de financement a été déposée pour relier les réseaux de pistes cyclables entre Sauer-Pechelbronn et le Dahner Felsenland ainsi que pour la gestion intelligente du trafic sur les bacs rhénans.
Nouvelle dynamique pour quatre projets de mobilitéLe Bureau de l’Eurodistrict s’est particulièrement félicité de l’avancement de quatre projets pour lesquels le financement du programme INTERREG doit être demandé le plus rapidement possible. Il s’agit de projets qui peuvent être réalisés à court terme, comme l’amélioration de la billetterie pour le trafic ferroviaire dans la zone PAMINA ou une ligne de bus entre Haguenau et Rastatt, mais aussi de projets à moyen terme comme la réactivation de la ligne ferroviaire Saarbrücken-Haguenau-Rastatt-Karlsruhe.
Réactivation de la ligne ferroviaire Sarrebruck-Haguenau-Rastatt-KarlsruheWerner Schreiner, Président de la Conférence du Rhin supérieur, Frank Mentrup, maire de la ville de Karlsruhe et président de la TechnologieRegion de Karlsruhe, ainsi que Evelyne Isinger, présidente de la commission des transports et des déplacements de la région Grand Est, ont accordé une attention particulière au projet de la réactivation de la ligne ferroviaire entre Saarbrücken et Karlsruhe via Haguenau et Rastatt. Selon Claude Sturni, Président de la Communauté d’agglomération de Haguenau, le projet n’est pas seulement un projet symbolique de coopération franco-allemande dans l’espace PAMINA, mais surtout une opportunité de développement économique et structurel durable dans une région économiquement active mais divisée. La ligne, dont l’infrastructure, y compris le pont sur Rhin, a été préservée, pourrait renforcer l’emploi transfrontalier et surtout relier l’Alsace du Nord à la région métropolitaine de Karlsruhe. Une liaison transversale supplémentaire à travers le Rhin relierait également les deux principaux corridors de transport européens Mer du Nord – Méditerranée et Rhin – Alpes sur le territoire de PAMINA et, en outre, soulagerait la liaison ferroviaire Strasbourg-Karlsruhe avec un itinéraire sur la rive gauche du Rhin. Des perturbations importantes du trafic, comme lors de l’accident du tunnel de Rastatt, seraient ainsi évitées.

Rémi Bertrand a également souligné l’importance du projet pour l’ensemble de la région du Rhin supérieur d’une part, et l’intérêt pour les infrastructures transfrontalières au niveau européen d’autre part. En outre, selon Werner Schreiner, la réactivation de cette ligne est également liée à d’autres projets dans le Rhin supérieur, tels que le manque de matériel roulant, qui peut être exploité sur les systèmes ferroviaires allemand et français.

Compte tenu d’une période favorable pour l’obtention d’un financement européen pour ce projet, il est donc urgent d’agir, raison pour laquelle le Bureau a approuvé la proposition d’une étude de faisabilité pour la réactivation de cette ligne.

Nouvelle vidéo à découvrir

Lors de la réunion du Bureau, une nouvelle vidéo decouvrant l’ensemble du trajet de Rastatt à Haguenau par images de drones, a été présentée par SynappCity et Symbios Funding & Consulting GmbH.

xxxxx

Photo : Rainer Sturm  / pixelio.de

Source : Eurodistrict Pamina

Flag de_DE  Projekt „Fachkräfteallianz PAMINA“

Candidature / Bewerbung

Das Projekt Fachkräfteallianz PAMINA: Berufsfelder mit Bedarf, grenzüberschreitende Arbeitskräfte ist ein territoriales Projekt für den Eurodistrikt PAMINA, welches ergänzend zum INTERREG V A Oberrhein-Projekt „Erfolg ohne Grenzen“ umgesetzt wird. Es hat am 1. Januar 2017 begonnen und endet am 31. Dezember 2019, Träger ist der EVTZ Eurodistrikt.


Coaching-massnahmen
und Organisation von
Jobdatings für die Zielgruppe 45+
     Mentoring Programm
für Bewerber
 
   Mentoring Programm
für Mentoren
  Fokus auf die Gesundheits- und Pflegebranche 

Die Ziele

I. Verbesserung der (Wieder-) Eingliederung von Arbeitsuchenden, insbesondere der Altersgruppe 45+, in den grenzüberschreitenden Arbeitsmarkt

Dabei ermöglicht es die Begleitung der Arbeitsuchenden insgesamt sowie die spezielle Betreuung der Senioren, ihre individuellen Stärken zur Geltung zu bringen, ihr Selbstvertrauen und ihr Vertrauen in ihre Potenziale zu stärken und dadurch ihre Profilierung und Rückkehr auf den Arbeitsmarkt zu erleichtern.

II. Unterstützung der Unternehmen bei der Behebung ihres Arbeitskräftemangels

In Anbetracht der angespannten Situation mancher Branchen beidseits des Grenze im PAMINA-Raum ermöglicht die Arbeit mit den Unternehmen eine bessere Vermittlung zwischen Unternehmen und Bewerbern und damit ein besseres Matching zwischen freien Stellen und Arbeitsuchenden.

III. Stärkung der grenzüberschreitenden beruflichen Eingliederung in beschäftigungs-politischen Wachstumsbereichen, insbesondere im Gesundheits- und Sozialwesen

Im Interesse einer möglichst weitgehenden Übereinstimmung von Arbeitsangebot und –nachfrage in den von Fachkräftemangel betroffenen Branchen in den drei Teilräumen PA-MI-NA sind eine Reihe von Pilotmaßnahmen vorgesehen zur Sensibilisierung der Bewerber für jene Berufe und Beschäftigungsbereiche, die für den PAMINA-Arbeitsmarkt wichtig sind.


Zum Hintergrund

Der Arbeitsmarkt PAMINA steht vor zahlreichen Herausforderungen, die überwunden werden müssen, um die Beschäftigungschancen für Arbeitsuchende zu verbessern. Dies gilt gleichermaßen für jüngere und ältere Kandidaten, wenngleich Letztere aus verschiedenen Gründen besonders betroffen sind.

Um die Arbeitsuchenden gut zu begleiten, müssen mehrere Besonderheiten des Raumes berücksichtigt werden.
Zum einen birgt der demographische Wandel in Form von sinkenden Geburtenraten und einer alternden Bevölkerung am Mittleren Oberrhein und in der Südpfalz Risiken, die in den nächsten Jahren berücksichtigt und antizipiert werden müssen.
Außerdem bestehen erhebliche räumliche Disparitäten in Bezug auf die Arbeitslosenquote und die Suche nach qualifizierten Arbeitskräften, denen nur in einem grenzüberschreitenden Ansatz unter Berücksichtigung des Arbeitsmarkts PAMINA begegnet werden kann.

Gleichzeitig beklagen zahlreiche Unternehmen in der TechnologieRegion Karlsruhe (die die deutschen Teilräume des Eurodistrikts PAMINA umfasst) einen starken Arbeitskräftemangel in bestimmten Bereichen und Berufen.
In bestimmten Tätigkeitsfeldern hingegen ist die Suche nach geeigneten Kandidaten ein akutes Problem sowohl in den deutschen als auch den französischen Teilräumen des Eurodistrikt PAMINA. Die betroffenen Branchen sowie einige Berufsbilder wurden im Rahmen der Studie GPECT-T PAMINA diagnostiziert.

Die Entwicklung des gemeinsamen Arbeitsmarkts in Orientierung an dem grenzüberschreitenden Lebensraum PAMINA soll mittelfristig ermöglichen, in Zusammenarbeit mit allen Akteuren vor Ort, insbesondere mit dem grenz-überschreitenden Arbeitsvermittlungsteam, Beschäftigungsangebot und -nachfrage besser aufeinander abzustimmen und dadurch die Beschäftigung zu erhöhen.

photo: © I-vista / PIXELIO

Quelle : Eurodistrict Pamina

www.eurodistrict-pamina.eu

Contact : info@eurodistrict-pamina.eu

Flag fr_FR  Projet : „Bassin d’emploi PAMINA“.

Candidature / Bewerbung

Le projet Bassin d’emploi PAMINA: Des métiers qui recrutent, une main d’oeuvre transfrontalière, porté par l’Eurodistrict PAMINA, est un projet territorial „Réussir sans frontière“ à l’échelle du territoire PAMINA. Il a commencé le 1er janvier 2017 et court jusqu’au 31 décembre 2019.

Actions de coaching
et organisation de Jobdatings pour le
groupe-cible 45+
Parrainage transfrontalier
Pour les candidats
 
Parrainage transfrontalier
Pour les parrains
Focus sur le secteur sanitaire et social  

Les objectifs

I. Améliorer la (ré-)intégration sur le marché de l’emploi transfrontalier, en particulier des demandeurs d’emploi et notamment des 45 ans et plus

Dans ce cadre, l’accompagnement des demandeurs d’emploi dans leur ensemble et l’accompagnement spécifique envers les seniors permet de valoriser leurs atouts, de renforcer leur confiance en eux et en leur potentiel et donc de faciliter leur positionnement et leur retour sur le marché de l’emploi.

II. Travailler avec les entreprises pour contribuer à résoudre leur pénurie de main-d’oeuvre

Comme certains secteurs sont en tension de part et d’autre de la frontière sur le territoire PAMINA, le travail avec les entreprises permet une meilleure médiation entre les entreprises et les candidats et permet donc un meilleur « matching » entre les offres d’emploi vacant et les candidats à la recherche d’un nouveau poste.

III. Renforcer l’insertion professionnelle transfrontalière dans des domaines porteurs d’emploi, en particulier le secteur du sanitaire et social

Afin de permettre une véritable adéquation entre l’offre et la demande dans des secteurs en pénurie de personnel qualifié dans les trois territoires PA – MI – NA, une série d’actions-pilotes sont prévues pour sensibiliser les candidats sur les métiers et les secteurs d’activité importants pour le bassin d’emploi PAMINA.


Contexte

Un bon nombre de défis doivent être relevés dans le bassin d’emploi PAMINA afin d’améliorer l’emploi des candidats. L’enjeu concerne tant les demandeurs d’emploi plus jeunes que les seniors même si cette catégorie est particulièrement touchée pour plusieurs raisons.
Afin de bien accompagner les demandeurs d’emploi, plusieurs caractéristiques du territoire doivent être prises en compte.
Premièrement, les enjeux démographiques liés au vieillissement de la population et à la baisse de la natalité dans le Mittlerer Oberrhein et le Sud-Palatinat sont autant de risques à prendre en compte dans les prochaines années et qu’il s’agit d’anticiper. Par ailleurs, les déséquilibres territoriaux entre taux de chômage et recherche de main-d’oeuvre qualifiée sont importants et la recherche de solutions ne peut être que dans la considération transfrontalière du bassin d’emploi PAMINA.

Dans le même temps, nombre d’entreprises de la TechnologieRegion Karlsruhe (couvrant les territoires allemands de l’Eurodistrict PAMINA) déplorent une pénurie de main-d’oeuvre préoccupante dans certains domaines et dans certains métiers. Par ailleurs, le nombre de travailleurs frontaliers, au nombre de 16.000 et en diminution, doit être renforcé à l’avenir.
En revanche, dans certains domaines, la recherche de candidats appropriés est un point crucial commun entre les territoires français et allemands de l’Eurodistrict PAMINA. Les secteurs d’activités concernés ainsi que certains métiers avaient été pointés lors des diagnostics transfrontaliers menés dans le cadre de l’utilisation de l’outil français de GPEC-T PAMINA.

L’émergence de ce marché unique correspondant au bassin de vie de PAMINA doit permettre à terme, en coopération avec l’ensemble des acteurs du territoire, en particulier du Service de Placement Transfrontalier, une meilleure adéquation des demandes et des offres d’emploi, ce qui permettra d’augmenter l’emploi.

photo: © I-vista / PIXELIO

Source : EurodistrictPamina

www.eurodistrict-pamina.eu

Contact : info@eurodistrict-pamina. eu

Flag de_DE  Wirtschaftsmagazin Pfalz Juni 2018

Wirtschaftsmagazin Pfalz Juni 2018
Im Wirtschaftsmagazin Pfalz berichten wir regelmäßig über aktuelle Wirtschaftsthemen und veröffentlichen wichtige IHK-Informationen. In der Juni-Ausgabe geht es unter anderem um ein Interview mit dem Geschäftsführer der AHK Kroatien, Sven Thorsten Potthoff (siehe Seite 40).

Mehr unter :  https://www.pfalz.ihk24.de/share/flipping-book/4079908/index.html#page/1

Quelle : IHK – Pfalz – Aussenwirtschaftaktuell Ausgabe Juni 2018

www.pfalz.ihk24.de

Kontakt : petra.trump@pfalz.ihk24.de

Flag fr_FR  Rapport du déuté Sylvain Waserman sur le transfrontalier franco-allemand.

Le premier Ministre français, Edouard Philippe, a demandé au député du Bas-Rhin Sylvain Waserman de lui faire un rapport portant sur le transfrontalier franco-allemand.  Ce document de 54 pages, comprend 6 propositions destinées à alimenter le nouveau traité de l’Elysée. Le nouveau traité,  en discussion par les gouvernements français et allemands, doit être élaboré d’ici la fin de 2018.

Pour contourner les obstacles aux relations transfrontalières, le député préconise que le représentant du gouvernement français participe aux commission franco-allemande de stratégie transfrontalière. Le président du Grand-Est doit également y être présent, ainsi que les parons les Länders allemands voisins. Par ailleurs, les communes pourraient être amenées à créer des „intercommunalités transfrontalières“, les Eurodistricts seraient renforcés, et un axe serait à construire entre Strasbourg- Haguenau et Karlsruhe dans les domaines de l’industrie du futur et du numérique. En outre, l’enseignement bilingue serait à décentraliser.

Source : Dernières Nouvelles d’Alsace du 15.05.18

www.dna.fr

 

Flag fr_FR  Rencontre dans le cadre du jumelage Haguenau – Landau le 23 mai 2018..

Rencontre des dames de Haguenau-Landau

Belle rencontre entre les „Dames de Hag“ et le „Frauenring de Landau“ mercredi 23 mai. Après une belle visite de la pittoresque commune de Saint Martin sur la route du vignoble du Palatinat, puis un déjeuner fort agréable à la „Buschmühle“, le groupe a été accueilli à la Stiftkirche de Landau pour une visite guidée.

En fin d’après-midi, avant le retour sur Haguenau, le Bürgermeister de Landau, Dr Maximillian INGENTHRON a tenu à saluer toutes les participantes. Beaux moments de convivialité transfrontalière dans le cadre du jumelage, qui seront renouvelés cette fois-ci du côté français en septembre prochain.

haguenau

Source :

Lettre d’information électronique de la Ville de Haguenau n° 44

www.agglo-haguenau.fr

Contact : com@agglo-haguenau.fr

 

Flag de_DE  Versammlung des Eurodistrikts PAMINA am 8. Juni 2018.

Versammlung des Eurodistrikts PAMINA

Die nächste Sitzung der Versammlung des Eurodistrikts PAMINA findet statt am:

Freitag, den 8. juni 2018 um 16:00 Uhr
in den Räumlichkeiten des Landratsamtes Karlsruhe.

Die Sitzung ist öffentlich.

Auf Anfrage sendet Ihnen Frau Caera Schulz (07277 / 89 990 20 oder caera.schulz@eurodistrict-pamina.eu) die Tagesordnung gerne zu.

Anmeldeschluss ist der 7. Juni 2018.

Quelle : Eurodistrikt Pamina

Flag fr_FR  Assemblée de l’Eurodistrict PAMINA le 8 juin 2018.

Assemblée de l'Eurodistrict PAMINA

La prochaine séance de l’Assemblée de l’Eurodistrict PAMINA aura lieu :

Vendredi, 8 juin 2018 à 16h00
dans les locaux du Landratsamt Karlsruhe.

La séance est publique.

L’odre du jour peut être consulté sur simple demande auprès de Madame Caera Schulz au 03 68 33 88 20 ou caera.schulz@eurodistrict-pamina.eu.

Les inscriptions sont possibles jusqu’au 7 juin 2018 inclus.

Source : Eurodistrict Pamina

Flag de_DE  ExpoBIOGAZ am 6 + 7 Juni 2018 in Strasbourg.

Die Fachmesse ExpoBIOGAZ findet zum zweiten Mal in Strasbourg statt und ist der Entwicklung der gesamten Biogasbranche gewidmet, von landwirtschaftlicher Methanisierung, über Nutzung von Abwässern und Abfällen, bis zu Biogas für Fahrzeuge.

TRION-climate e.V. ist Kooperationspartner der Veranstaltung und unterstützt diese bei der grenzüberschreitenden Ausrichtung. Somit stellen wir den Besuchern aus Deutschland und der Schweiz Freitickets für die Messe zur Verfügung, die Sie hier bestellen können.

Außerdem ist es unseren Vereinsmitgliedern möglich, sich kostenfrei als Unteraussteller am TRION-Stand mit einem Roll-up und Dokumentation zu bewerben.

Für Rückfragen steht Ihnen das TRION-Team gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen,
 
Geschäftsstelle TRION-climate e.V.
 
                                     
Netzwerk für Energie und Klima der Trinationalen Metropolregion Oberrhein
Réseau énergie-climat, Région Métropolitaine Trinationale du Rhin Supérieur
 
TRION-climate e.V.            @Info Trion
Geschäftsstelle                      www.trion-climate.net
Fabrikstraße 12                 Tel. 0049 (0)7851/48 42 580
D-77694 Kehl                    Fax 0049 (0)7851/48 42 582

Quelle : TRION-Climate

www.trion-climate.net

Kontakt : info@trion-climate.net

 

Flag fr_FR  Atelier régional transfrontalier avec la DG GROW le 25 avril 2018 à Karlsruhe.

Le 25 avril dernier a eu lieu au Zentrum für Kunst und Medien à Karlsruhe un atelier avec des experts de la région frontalière franco-allemande sur les besoins d’information des citoyens et des entreprises actifs dans le secteur transfrontalier.

Vous trouverez un résumé de ces travaux sous : Zusammenfassung Workshop_25042018_FR

Source : GECT Eurodistrict PAMINA à Lauterbourg

www.eurodistrict-pamina.eu

Contact : frederic.siebenhaar@bas-rhin.fr

 

 

 

Flag de_DE  Techtag.de : Karlsruher Startup Oekosystem

Die Möglichkeiten für Gründer in Karlsruhe, auf ihre Idee und ihr Unternehmen aufmerksam zu machen, sind vielfältig. Zahlreiche Gründerveranstaltungen – ob Matching-Event, Pitch-Wettbewerb oder Speed-Dating mit Investoren – locken teils mit Preisgeldern, Coaching-Seminaren oder anderen Benefits und bieten den Entrepreneuren eine Plattform für ihr Projekt. Acceleratoren und Gründerzentren bieten komplett ausgestattete Arbeitsumgebungen und oftmals noch Mentoring und Coaching für die Gründer.

Da mag es nicht immer einfach erscheinen, den Überblick zu bewahren und das für sich passende Konzept oder das passende Event herauszusuchen, um den oftmals womöglich ersten Schritt in die Öffentlichkeit zu wagen und das eigene Produkt oder Projekt zu präsentieren. Doch dass es sich lohnen kann, die vielfältigen Angebote zu nutzen, zeigt das Beispiel des Karlsruher Tech-Startups understandAI.

So erhielt understandAI, ein 2016 gegründetes Machine Learning Startup aus Karlsruhe, Mitte Januar dieses Jahres eine erfolgreiche Seed-Finanzierung in Höhe von 2,8 Millionen US-Dollar. Angeführt und strukturiert wurde die Runde von der Karlsruher VC- und Private Equity-Gesellschaft LEA Partners gemeinsam mit weiteren, auch internationalen Investoren. Wie aber sah der Weg von understandAI bis zu der erfolgreichen Finanzierung aus?

Vom KIT ins Launchpad der PionierGarage

Erste Anlaufstelle von Marc Mengler und Philipp Kessler, den beiden Gründern von understandAI, war die PionierGarage am KIT – eine Hochschulgruppe, die sich zum Ziel gesetzt hat, die Begeisterung am Thema Gründen zu fördern.

„Die PionierGarage ist die zentrale Anlaufstelle für gründungsinteressierte Studenten in Karlsruhe. Bei unseren wöchentlichen Dienstagstreffen etwa bieten wir Interessierten die Möglichkeit erfolgreiche Gründer kennen zu lernen und in der Gruppe über Ideen zu diskutieren. Wenn es dann ernst wird, bieten wir den Startups Büroräumlichkeiten im Launchpad, unserem eigenen Inkubator, an und unterstützen sie mit unserem weitreichenden Netzwerk“, erklärt Patrick Golz, Vorstandsmitglied der PionierGarage.

Vom Launchpad der PionierGarage ging es für understandAI dann weiter ins CyberLab des CyberForum. Startups wie Campusjäger, store2be und papershift gingen zuvor den gleichen Weg. „Nach dem Launchpad der PionierGarage war das CyberLab der nächste logische Schritt für uns.“ so Philipp Kessler, CTO bei understandAI. „Interessant waren vor allem das große Netzwerk des CyberLab und die professionellen Räumlichkeiten, die es uns bieten konnte.“

CyberLab macht Gründerteams fit für den Markteintritt

In Form eines Pilotprojektes seit 2013 vom CyberForum betrieben, erhielt das CyberLab 2016 die Förderung zum IT-Accelerator des Landes Baden-Württemberg. Bis zu 15 Startups im Jahr erhalten hier eine maximal zwölf Monate andauernde, maßgeschneiderte Förderung. In einer Art Beschleunigungsprogramm werden die Gründerteams fit für den Markteintritt gemacht. Dabei erhalten sie bereits in einer frühen Phase Zugang zu zahlreichen Unternehmen, einem eigenen Business Angel Netzwerk des CyberForum und VC Investoren wie LEA Partners.

„Das Beispiel understandAI zeigt, wie die Entwicklungsschritte in einem Techcluster wie Karlsruhe erfolgreich ineinandergreifen können“, so Christian Roth, Managing Partner bei LEA Partners. „Gerade in Karlsruhe gibt es eine enorme Bandbreite an interessanten DeepTech-Gründungen. Das CyberLab spielt eine zentrale Rolle beim Vernetzen und Unterstützen dieser jungen Technologie-Startups.“

LEA Partners finanziert als unternehmerischer Eigenkapitalpartner Gründer- und Managementteams in unterschiedlichen Entwicklungsphasen: Von der frühen Seedphase über Growth-Finanzierungen bis hin zu Buy-Outs von bereits etablierten Marktführern, bei denen das Investitionsvolumen im signifikant zweistelligen Millionenbereich liegen kann.

Investoren als wichtiger Teil des Gründungs-Ökosystems

„Für eine erfolgreiche Gründung spielt neben einer hervorragenden Infrastruktur auch das Thema Finanzierung eine große Rolle“, so David Hermanns, Geschäftsführer des CyberForum. „Investoren wie LEA Partners, die ihrerseits ein hervorragendes Netzwerk mitbringen, können Startups nach ihrer Zeit im CyberLab zum Fliegen bringen.“

Und understandAI? Mit dem frischen Kapital soll nun der weitere Ausbau des Teams sowie die Expansion insbesondere in den USA vorangetrieben werden.

Quelle : Artikel LB Bank 23/03/18

Kontakt : Sylvia Teschner www.leapartners.de/

Flag de_DE  Das aktuelle Wirtschaftsmagazin Pfalz von April 2018

>>>Das aktuelle Wirtschaftsmagazin>>>
Im Wirtschaftsmagazin Pfalz berichten wir regelmäßig über aktuelle Wirtschaftsthemen und veröffentlichen wichtige IHK-Informationen. In der April-Ausgabe geht es unter anderem um das neue Video zum IHK-Kompetenz-Check (siehe Seite 40). Sie finden das Magazin online unter: https://www.pfalz.ihk24.de/share/flipping-book/4026302/index.html#page/1

Quelle : www.pfalz.ihk24.de

Kontakt : IHK-Aktuell@pfalz.ihk24.de

 

Flag de_DE  3-D Tage am 20.und 21 Juni 2018 im Schwarzwald.

Zm 20. und 21. Juni 2018 finden wieder die 3D-TAGE in St. Georgen im Schwarzwald statt, wozu wir Sie hiermit gerne einladen.

Das Fachbesucher-Forum rund um das Thema 3D-Druck.
Renommierte Referenten aus Industrie, Forschung und Wissenschaft stellen Ihnen die aktuellen Trends, Herstellungs-Verfahren und Anwendungsmöglichkeiten vor.
Zudem erwartet Sie parallel zu den Vorträgen ein volles Programm mit Workshops und  Ausstellung rund um die Schwerpunkte 3D-Druck und Rapid Manufacturing.

Wir haben uns erlaubt, ein kurzes Programmheft zur Themenübersicht, sowie Ihre persönliche Einladung als Anhang beizufügen.
In der Hoffnung Ihr Interesse geweckt zu haben, würden wir uns freuen, Sie und Ihre Kollegen, als Besucher willkommen zu heißen.

Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmeranzahl begrenzt ist.

Die Teilnahmegebühr beträgt 50,00 € für einen Tag und 80,00 € für beide Tage pro Person (Teilnahme an allen Vorträgen, Mittagsimbiss, Getränke, Abendveranstaltung inklusive).
Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung und weitere Informationen.

Am 20.06.18 findet noch eine Abendveranstaltung im FAB in St. Georgen statt.
Hier bietet sich zusätzlich noch genügend Zeit für Gespräche mit den Ausstellern, Referenten und zwischen den Teilnehmern.
Die Teilnahme ist in o. g. Gebühr inbegriffen, wir bitten aber um verbindliche Anmeldung (sh. Anmeldeformular).

Siehe das Programm unter : 3dt_programmheft_180323_web

Bitte die Anmeldung an: info@3d-tage.de oder Fax: 07724/9164177 senden
Quelle : Technologiefabrik Karlsruhe

www.technologiefabrik-ka.de

Kontakt :
Besuchen Sie uns auch auf unserer Facebook-Seite!
www.facebook.de/3DLABSGMBH
Nächste Messen:
 
14.- 15.04.2018, 7. Internationales Z Spur Weekend, Altenbeken
05.- 07.06.2018, Rapid.Tech + FabCon 3.D
20.- 21.06.2018, 3D TAGE 2018
13.- 16.11.2018, formnext, Frankfurt

 

Flag de_DE  2. Regionalekonferenz Mobilitätswende am 14. Juni 2018

wir laden Sie ein, gemeinsam mit uns den Puls der Mobilitätswende zu fühlen. Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr veranstalten die TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) und die Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) 2018 wieder gemeinsam die 2. Regionalkonferenz Mobilitätswende.

Unter dem Thema „Herausforderungen & Chancen der Mobilitätswende für Kommunen und Unternehmen“ laden wir Sie am Donnerstag, 14. Juni 2018 ab 9:00 Uhr ins Bürgerzentrum Bruchsal ein. Sie finden die Einladung mit dem Programmablauf im Anhang. Siehe unter : Einladung_2. Regionalkonferenz-Mobilitaetswende_40618

Die Onlineanmeldung ist unter diesem Link erreichbar: https://technologieregion-karlsruhe.de/wirtschaft/kompetenzen/mobilitaet/anmeldung-zur-regionalkonferenz-mobilitaetswende-2018.html

Kontakt : Julia Spiegl

Quelle : TechnologieRegion Karlsruhe GmbH

Emmy-Noether-Straße 11

76131 Karlsruhe

Deutschland

Tel.:    +49 721 40244-712

Fax:    +49 721 40244-718

julia.spiegl@technologieregion-karlsruhe.de

www.technologieregion-karlsruhe.de

 

Flag de_DE  Aktuelles aus de IHK der Pfalz

Außenwirtschaft aktuell – Ausgabe April 2018
Aktuelle Informationen zu Ex- und Importbestimmungen, verschiedenen Ländern, Messen und Ausstellungen, Veröffentlichungen, Auslandskontakten und Veranstaltungen

Wirtschaftsmagazin Pfalz April 2018
Im Wirtschaftsmagazin Pfalz berichten wir regelmäßig über aktuelle Wirtschaftsthemen und veröffentlichen wichtige IHK-Informationen. In der April-Ausgabe geht es unter anderem um den Auslandshandel in Rheinland-Pfalz (siehe Seite 43).

 

Quelle : IHK -Pfalz -Außenwirtschaft Aktuell – Ausgabe April 2018

www.pfalz.ihk24.de

Kontakt : petra.trump@pfalz.ihk24.de

Flag fr_FR  Entreprise : une matinale frucutueuse à Haguenau

Entreprises : une matinale fructueuse

Beau succès pour la Matinale de l’Entrepreneuriat organisée jeudi 29 mars par le CAIRE, en partenariat avec l’ADIRA. Près de 100 personnes ont participé à cette rencontre. L’objectif était d’informer les entrepreneurs d’Alsace du Nord sur les solutions de financement et de développement des entreprises, et de mettre en relation directe les entreprises et les investisseurs.

Deux conférences animées par des dirigeants locaux ont également été proposées pour bénéficier d’un retour d’expérience.

 

Source : e-hebdo n° 436 du 5 avril 2018

Contact : com@agglo-haguenau.fr

 

Flag de_DE  EXPO REAL2018 in München : mit Partner aus Frankreich

Die TechnologieRegion Karlsruhe mit vier neuen Partnern auf der Expo Real – das erste Mal Partner aus Frankreich  !

Siehe die Pressemitteilung :

EXPO REAL 2018

Weitere Information finden Sie unter :

TechnologieRegion mit vier neuen Partnern auf der EXPO REAL – das erste Mal Partner aus Frankreich

Quelle  : ww.technologieregion-karlsruhe.de

Kontakt : julia.spiegl@technologieregion-karslruhe.de

Flag de_DE  Erste Deutsche Centimeo-Station bei der Firma Brandmaker (Karlsruhe)

CENTIMEO LOGO

Das Magazin „Wirschaft“ von März 2018 berichtet über die erste Deutsche Niederlassung der französichen Firma Centimeo in Deutschland und zwar bei der Firma Branmaker in Karlsruhe.

Siehe anbei den Artikel auf der Seite 6 des Wirtschafts Magazins https://www.karlsruhe.ihk.de/blob/kaihk24/kommunikation/ihk-magazin/Verborgene_Dateien_IHK-Magazin/3169712/66d0c096bf983ae4be59cd6e4693060c/IHK-Magazin-Maerz-data.pdf

den Flyer CENTIMEO FLYER

und ein Photo CENTIMEO PHOTO

Quelle : www.centimeo.de

Kontakt : info@centimeo.de

Flag fr_FR  Journée INNOV‘ 2017 ADDI-DATA : une journée, 100 jeunes, des innovations franco-allemandes!

INNOV 2017 Wirtschaft macht Schule Les classes sortent boîte
Jeudi 23 mars 2017, pas moins d’une centaine d’élèves français et allemands des écoles partenaires de l’entreprise ADDI-DATA située au Baden-Airpark (Rheinmünster- MI) – Louis Lepoix à Baden-Baden, Josef Durler à Rastatt, Heinrich-Nessel à Haguenau et Jean Rostand à Strasbourg – se retrouvaient au Baden Airpark sans savoir à quoi s’attendre. Ils ont travaillé ensemble, tout en étant amicalement concurrents, sur un thème issu du monde du travail. Cette année, la thématique était la suivante : Comment devrait être la communication interhumaine dans le futur numérique ?

Les élèves étaient confrontés à plusieurs défis ce jour-là : ils ne se connaissaient pas, devaient surmonter la barrière de la langue, développer des idées créatives en équipes, stimuler leur capacité à les communiquer et prendre des décisions de groupe.

En fin de journée, chaque groupe franco-allemand a présenté le fruit de son labeur à un jury indépendant, composé de personnalités du monde économique, politique et éducatif, qui a récompensé le meilleur résultat.

L’Eurodistrict PAMINA faisait partie du jury, invité par la CCI Alsace Eurométropole dans le cadre du projet le projet « Wirtschaft macht Schule – Les classes sortent en boîte ».

Flag de_DE  INNOV‘ Tag 2017 ADDI-DATA : Ein Tag, 100 Jugendliche, Deutsch-Französische Innovationen!

INNOV 2017 Wirtschaft macht Schule Les classes sortent boîte

Nicht weniger als einhundert deutsche und französische Schüler der Partnerschulen des Rheinmünsterer Unternehmens ADDI-DATA – Louis-Lepoix-Schule Baden-Baden, Josef-Durler-Schule Rastatt, Lycée des métiers Heinrich-Nessel Hagenau, Lycée Jean Rostand Straßburg – trafen am Donnerstag, 23. März 2017 im Baden Airpark aufeinander – ohne genau zu wissen, was sie erwartete. Sie arbeiteten gemeinsam, in freundschaftlicher Konkurrenz, an einem Thema aus der realen Arbeitswelt. Dieses Jahr lautete die Fragestellung: Wie sollte sich die zwischenmenschliche Kommunikation in einer digitalen Zukunft gestalten?

Die Schüler hatten an diesem Tag verschiedene Aufgaben zu bewältigen: sie kannten sich zuvor nicht, mussten die sprachliche Barriere überwinden, in Gruppen gemeinsam kreative Ideen entwickeln, diese selbstbewusst kommunizieren und in der Gruppe Entscheidungen treffen.

Am Ende des Tages präsentierte jede der deutsch-französischen Gruppen die Früchte ihrer Arbeit einer unabhängigen Jury, die aus Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik und Bildungswesen bestand und die beste Gruppe prämierte.

Teil der Jury war auch der Eurodistrict PAMINA, den die CCI Alsace Eurométropole im Rahmen des Projektes „Wirtschaft macht Schule – Les classes sortent en boîte“ eingeladen hatte.

Flag fr_FR  4.5 millions d’euros pour accompagner la transition numérique des entreprises du Rhin Supérieur.

Dans le cadre d’une démarche partenariale, 29 acteurs économiques du Rhin supérieur participent au projet Upper Rhine 4.0. PME et PMI suisses, allemands et françaises vont ainsi être accompagnées dans leur transition numérique. Une plateforme interactive va être mise en place pour accompagner la digitalisation de l’économie tri-régionale. Ce projet, d’un budget de 4,5 M€ sur trois ans, est porté par l’école d’ingénieurs INSA à Strasbourg.

Source : le Journal des entreprises du 26.03.18

www.lejournaldesentreprises.com

Information : www.upperrhinevalley.com

 

Flag de_DE  Michelin gehört zu Europas Top-10-Unternehmen

Deutsches Markenranking wählt Reifenhersteller zu den „Besten Unternehmensmarken in Europa“

MICHELIN zählt zu den Top-10-Marken in Europa. So lautet das Ergebnis der repräsentativen Studie „best brands – das deutsche Markenranking“, die im Auftrag der Serviceplan Gruppe und ihrer Partner jedes Jahr die beliebtesten Marken ermittelt. Der Reifenhersteller sichert sich darin zusammen mit seinen Mitbewerbern den Titel „Beste Unternehmensmarke in Europa“. Bereits 2016 platzierte sich MICHELIN in der Kategorie „Beste europäische Unternehmensmarke in Europa“ unter den Top 10. „Wir freuen uns sehr über die Platzierung unter den besten Unternehmensmarken“, sagte Anish K. Taneja, President Michelin Europe North, bei der Preisverleihung am 21. Februar in München. „Für uns ist die erneute Auszeichnung eine Bestätigung, dass wir mit unseren Produkten und Services der Marke MICHELIN den richtigen Weg gehen. Wir werden auch in Zukunft alles dafür tun, unsere Kunden mit unseren Produkten und Dienstleistungen glücklich zu machen, die Stärken unserer Marke weiter auszubauen und an unserer Markenstrategie der nachhaltigen Mobilität festzuhalten.“

Seit 2012 wird der Award der „Besten Unternehmensmarke“ regelmäßig auch auf internationaler Ebene verliehen, in diesem Jahr wurde die „Beste Unternehmensmarke in Europa“ gekürt. Das Marktforschungsunternehmen GfK befragte in einer Onlinestudie insgesamt 5.000 Personen in Deutschland, England, Frankreich, Italien und Spanien. Die Vorauswahl der Unternehmen erfolgte nach Umsatzvolumen, Marktkapitalisierung und der Aktivität der Unternehmen in allen Ländern. Um den europäischen Kontext repräsentativ abzubilden, flossen die Relevanz der einzelnen Märkte nach Bevölkerungszahl und die Markenbekanntheit in den jeweiligen Ländern in die Studie ein.

Seit 2004 verleiht die Agentur Serviceplan zusammen mit GfK, ProSiebenSat.1 Media, Wirtschaftswoche, Die Zeit, Markenverband und Ströer jährlich die „best brands“. Neben der besten Unternehmensmarke erhalten zudem die besten Produkt- und Wachstumsmarken sowie in diesem Jahr die Sonderkategorie „Beste E-Commerce-Marke“ Auszeichnungen.

Weiter Informationen finden Sie unter: www.michelin-presse.de

Quelle : Newsletter der Technologieregion Karlsruhe Ausgabe N° 3 März 2018

www.technologieregion-karlsruhe.de

Kontakt : info@technologieregion-karlsruhe.de

Flag de_DE  Deutsch Französisches Kolloquium am 19. April 2018 in Strasbourg

Der französische Verband für Bauqualität AQC (Agence Qualité Construction) organisiert gemeinsam mit TRION-climate e.V. eine deutsch-französische Veranstaltung zum Erfahrungsaustausch hinsichtlich der Qualität von energieeffizienten Bauvorhaben.

Deutsch-französisches Kolloquium  „Energieeffiziente Gebäude und Bauqualität“
Am 19. April 2018 im Verwaltungsgebäude der Région Grand Est in Straßburg

Eine Simultanübersetzung deutsch-französisch wird angeboten. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, aber eine Anmeldung erforderlich via dem Registrierungslink auf  www.trion-climate.net

Für Rückfragen stehen Ihnen das TRION-Team und die AQC gerne zur Verfügung.

Anbei finden Sie das Programm der Veranstaltung : TRION climate 190418

Netzwerk für Energie und Klima der Trinationalen Metropolregion Oberrhein
Réseau énergie-climat, Région Métropolitaine Trinationale du Rhin Supérieur

Kontakt :

TRION-climate e.V.            @Info Trion
Geschäftsstelle                      www.trion-climate.net
Fabrikstraße 12                 Tel. 0049 (0)7851/48 42 580
D-77694 Kehl                    Fax 0049 (0)7851/48 42 582

Quelle : TRION-climate e.V

www.trion-climate.net

 

Flag fr_FR  Appel à projet de l’UE pour 20 projets pilotes permettant de surmonter des obstacles administratifs ou/et juridiques à la frontière !

Appel à projet de l’UE pour 20 projets pilotes permettant de surmonter des obstacles administratifs ou/et juridiques à la frontière !

L’Association des Régions Frontalières Européennes (ARFE) a récemment lancé un appel à projet sur demande de l’Union Européenne. Cet appel permettra de financer jusqu’à 20 projets pilotes permettant de surmonter des obstacles administratifs ou/et juridiques à la frontière. Le budget de l’appel s’élève à 400.000 € – donc 20.000 € par projet.

Les projets pilotes peuvent être réalisés dans les domaines thématiques suivants :

  • Marché du travail
  • Santé
  • Mobilité
  • Multilinguisme
  • Coopération institutionnelle

Chaque projet pilote devra être dédié à la solution d’un problème spécifique sur un territoire frontalier spécifique, la période de réalisation des projets étant entre juin 2018 et septembre 2019. L’appel à projet est ouvert jusqu’au 30 avril 2018 à 14h00.

Vous pouvez consulter toutes les informations, indications et formulaires nécessaires sur le site internet de l’appel (en anglais) : https://www.b-solutionsproject.com/

Flag de_DE  PAMINA Business Club on Tour in Paris

­Wertvolle Kontakte rund um Innovationsthemen
Der Austausch rund um Themen wie Mobilät und Gründung, sowie der Kontaktaufbau zu relevanten Netzwerken der Region Paris stand im Mittelpunkt der Delegationsreise. Dabei fanden auch Gespräche über eine intensivere wirtschaftliche Zusammenarbeit mit den Abgeordneten des Nord-Elsass in der Nationalversammlung statt. Organisiert wurde das Programm mit neun Unternehmen, den Netzwerken CyberForum und Automotive.Engineering.Network (AEN) und Partnern aus der PAMINA Region von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft ADIRA Strasbourg und der Wirtschaftsförderung Paris Region Enterprises.
­
Mehr unter »

Quelle : Newsletter Wirtschaftsförderung Karlsruhe März 2018

www.karlsruhe.de/wirtschaft

Kontakt : wifoe@karlsruhe.de 

Flag de_DE  Kick-Off des Kleinprojekts TePraTa – Theorie und Praxis in Tandem

Kick-Off des Kleinprojekts TePraTa - Theorie und Praxis in Tandem

Das Pilotprojekt TePraTa (Theorie und Praxis in Tandem) ermöglicht es deutschen Schülerinnen und Schülern am nördlichen Oberrhein, Projekte, gemeinsam mit französischen Schülerinnen und Schülern der Mittel- und Oberschule im Auftrag von grenznahen Unternehmen durchzuführen.

Das TePraTa INTERREG V A Kleinprojekt zielt darauf ab, SchülerInnen im PAMINA-Raum bei der Überwindung ihrer kulturellen und sprachlichen Barrieren zu unterstützen. Es handelt sich um eine grenzüberschreitende Ausweitung des TheoPrax-Ansatzes, einer Methodik des TheoPrax-Zentrums im Fraunhofer-Instituts ICT in Pfinztal bei Karlsruhe.

Bildungsprojekt

Ziel ist es, dass die Schülerinnen und Schüler in Zusammenarbeit mit einer Partnerschule und einem elsässischen oder deutschen Unternehmen aus der Südpfalz oder Nordbaden an einem grenzüberschreitenden Projekt arbeiten. Die Auswahl des Unternehmens erfolgt nach dem Profil der Schüler in Absprache mit den Lehrern. Das identifizierte Unternehmen schlägt Lehrern und Schülern ein Projekt vor.

Die SchülerInnen erwerben sprachliche, aber auch interkulturelle Kompetenzen und verstehen die Bedeutung der europäischen Zusammenarbeit, insbesondere in unserer deutsch-französischen Grenzregion.

3 deutsch-französische Tandems am Experiment beteiligt
  • Lycée Marc Bloch in Bischheim mit STI2D-Klasse und Markgrafen-Gymnasium in Karlsruhe in Zusammenarbeit mit Trumpf Machines in Haguenau.
  • Berufsbildungsabteilung des Lycée Stanislas in Wissembourg mit einer Metallbauklasse und der BBS Südliche Weinstraße in Bad Bergzabern in Zusammenarbeit mit der Firma Tenneco GmbH in Edenkoben.
  • Collège Suzanne Lalique-Haviland in Wingen-sur-Moder und die Realschule Plus des Pamina Schulzentrums in Herxheim mit der TheoPrax Stiftung in Pfinztal.
Finanzierung , Trägerschaft und Partnerschaft

Das TePraTa-Projekt ist ein INTERREG V A Kleinprojekt auf dem Gebiet des Eurodistrikt PAMINA, das zu 60% aus europäischen Mitteln (EFRE) kofinanziert wird.

Das TheoPrax Zentrum des Fraunhofer Instituts ICT ist der Träger dieses einjährigen Pilotprojekts. Hauptpartner sind der Eurodistrikt PAMINA, die CCI Alsace Eurométropole, die ADD Neutstadt, der Club Ecole-Entreprise und das Regierungspräsidium Karlsruhe.

Die Abschlussveranstaltung mit Abschlusspräsentationen der Leistungen der jeweiligen Deutsch-Französischen Schüler-Tandems im Beisein der beteiligten Unternehmen und Partner findet am 21. Juni am Fraunhofer-Institut ICT in Pfinztal bei Karlsruhe.

Das Programm in PDF-Format downloaden

Flag fr_FR  Lancement du micro-projet TePraTa – Théorie et Pratique en Tandem

Lancement du micro-projet TePraTa - Théorie et Pratique en Tandem

Le projet pilote TePraTa (Théorie et Pratique en Tandem) va permettre aux collégiens et lycéens de l’académie de Strasbourg en tandem avec des élèves allemands issus d’établissements techniques du Nord du Rhin supérieur de réaliser des projets s’appuyant sur des commandes d’entreprises proches de la frontière.

Le microprojet INTERREG V TePraTa vise à amener les élèves de l‘espace PAMINA à dépasser leurs barrières culturelles et linguistiques. C’est la déclinaison transfrontalière de TheoPrax, démarche pédagogique allemande mise en oeuvre par le Fraunhofer Institut ICT à Pfinztal près de Karlsruhe.

Projet pédagogique

Il s’agit de faire travailler les élèves dans le cadre d’un projet transfrontalier en lien avec un établissement scolaire partenaire et une entreprise alsacienne ou allemande du Sud-Palatinat ou du Nord du Pays de Bade. Le choix de l’entreprise est opéré en fonction du profil des élèves en accord avec les enseignants. L’entreprise identifiée propose un projet aux enseignants et aux élèves.
Les élèves acquièrent des compétences linguistiques mais aussi interculturelles et comprennent l’importance de la coopération européenne notamment dans notre région frontalière franco-allemande.

3 binômes franco-allemands impliqués dans l’expérimentation
  • Lycée Marc Bloch de Bischheim avec une classe STI2D et le Markgrafen-Gymnasium de Karlsruhe en coopération avec l’entreprise Trumpf Machines à Haguenau
  • Section d’enseignement professionnel du lycée Stanislas de Wissembourg avec une classe de  Métallerie  et la
  • BBS Südliche Weinstrasse de Bad Bergzabern en coopération avec l’entreprise Tenneco GmbH à EdenkobenCollège Suzanne Lalique-Haviland de Wingen-sur-Moder et la Realschule Plus du Pamina Schulzentrum de Herxheim avec la fondation TheoPrax à Pfinztal.
Financement, portage et partenariat

Le projet TePraTa est un microprojet INTERREG V sur le territoire de l´Eurodistrict PAMINA cofinancé à 60 % par des fonds européens (FEDER).

Le Centre TheoPrax de l´ Institut Fraunhofer ICT est porteur de ce projet pilote d´une année. Les principaux partenaires sont l’Eurodistrict Pamina, la CCI Alsace Eurométropole, l’ADD  Neutstadt, le Club Ecole-Entreprise, le Regierungspräsidium de Karlsruhe.

La cérémonie de clôture avec présentation des réalisations par les binômes d´élèves franco-allemands en présence des entreprises impliquées et des partenaires aura lieu le 21 juin au Fraunhofer Institut ICTde Pfinztal, près de Karlsruhe.

Télécharger le PDF de l´invitation

Flag de_DE  Europapreis 2018 „Deutsch-Französisches Tandem – Herzstück einer vertieften EU“

Europapreis 2018 „Deutsch-Französisches Tandem – Herzstück einer vertieften EU“
Im Jahr 2018 Jahr findet vom 2. bis 15. Mai 2018 die Europawoche in Rheinland-Pfalz statt. Neben anderen Themen steht auch die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Mittelpunkt unter dem Motto „Rheinland-Pfalz und seine europäischen Nachbarn“. Vorschläge für Veranstaltungen und Projekte können bis zum 15. Februar 2018 per E-Mail eingereicht werden an europa@stk.rlp.de

Schülerinnen und Schüler aller Schularten, Projektgruppen in Schulen, freien Gruppen oder Partnerschaftsvereine können außerdem sich außerdem für den Europapreis 2018 bewerben, der sich dem Thema „Deutsch-Französisches Tandem – Herzstück einer vertieften EU“ widmet .
Der Europapreis ist dotiert mit:

  1. Preis mit 2.000 Euro,
  2. Preis mit 1.000 Euro und
  3. Preis mit 500 Euro.

Eine Jury prämiert erfolgreich durchgeführte Aktivitäten und Projekte, die mit Hilfe von Artikeln, Berichten, Kurzfilmen (YouTube) etc. dokumentiert sind. Mit dem Preisgeld soll die Europaarbeit in der Schule oder außerschulische Einrichtungen bzw. Partnerschaften unterstützt werden. Einsendeschluss für Bewerbungen ist der 31. März 2018.

Anträge sind verfügbar unter:
www.landesvertretung.rlp.de

Flyer

Flag fr_FR  Prix de l’Europe 2018 „Le tandem franco-allemand – pièce maîtresse d’une UE intégrée“

Prix de l'Europe 2018 „Le tandem franco-allemand - pièce maîtresse d'une UE intégrée“
En 2018, la semaine de l’Europe aura lieu du 2 au 15 mai en Rhénanie-Palatinat. La coopération transfrontalière sera placée au centre de cette semaine sous le solgan „la Rhénanie-Palatinat et ses voisins“.  Des propositions de manifestations et projets peuvent être déposées jusqu’au 15 février 2018 par mail à :  europa@stk.rlp.de

Les élèves, groupes de projet ou associations de jumelage peuvent d’ailleurs postuler pour le prix de l’Europe 2018 axé sur le sujet suivant „Tandem franco-allemand – pièce maîtresse d’une UE intégrée„.
Un jury primera des activités ou projets qui ont été menés à bien et sur lesquels des articles, rapports, courts-metrages (YouTube)… ont été créés. La date limite pour l’envoi des candidatures est le 31 mars 2018.

Plus d’informations :    Dépliant (en allemand)

Flag de_DE  INTERREG Oberrhein: Unternehmen stärker beteiligen! Am 13. April in der IHK in Strasbourg.

Das Programm INTERREG V Oberrhein dient der Förderung von Projekten der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im deutsch-französisch-schweizerischen Grenzgebiet am Oberrhein aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) im Zeitraum 2014 bis 2023.

Die stärkere Beteiligung von Unternehmen am Oberrhein an den geförderten Projekten in jeglicher Form (Zielgruppe, Begünstigte…) ist eines der erklärten Ziele des Programms. Wie dies noch besser gelingen kann, möchten wir mit Ihnen erörtern und dabei von Ihrem engen Kontakt mit den Akteuren aus dem Unternehmensbereich profitieren.

Gerne möchten wir Sie dazu zu einem Austauschseminar einladen, das den Dialog zwischen den Unternehmen und der Programmverwaltung stärken soll.

Dieses kostenfreie und zweisprachige Seminar findet am
Freitag, den 13. April 2018
von 10.45 Uhr bis 14.45 Uhr
in den Räumen der Chambre de commerce et d’industrie Alsace Eurométropole
10, place Gutenberg in Straßburg
statt. Für eine Simultanübersetzung ist gesorgt.

Anbei finden Sie das Programm und Informationen für die Anmeldung : Einladung und Programm 130418

Für eine Rückmeldung bis spätestens den 5. April 2018 wären wir Ihnen dankbar. Eine Teilnahmebestätigung wird Ihnen in der darauffolgenden Woche zugeschickt.

Bei Fragen zur Veranstaltung steht Ihnen die Referentin für Öffentlichkeitsarbeit des Programms gerne zur Verfügung.

Quelle : www.karlsruhe.de/wirtschaft
Kontakt : Anne-Sophie MAYER
anne-sophie.mayer@grandest.fr
+33 (0)3 88 15 38 10 (zweisprachig)

Flag fr_FR  Lever les freins à la participation des entreprises : le 13 avril 2018 à la CCI Alsace Eurométropole

Lever les freins à la participation des entreprises !

Le programme INTERREG Rhin Supérieur a le plaisir de vous convier à son prochain événement, destiné à évoquer les enjeux de la participation des entreprises dans des projets de coopération transfrontalière franco-germano-suisse, pour lesquels une enveloppe issue du Fonds européen de développement régional (FEDER) a été mise à disposition jusqu’en 2023.

Cet événement, gratuit et bilingue, se tiendra le :
Vendredi 13 avril 2018
de 10h45 à 14h45
à la Chambre de Commerce et d’Industrie Alsace Eurométropole
10 place Gutenberg à Strasbourg
Une traduction simultanée français-allemand sera proposée.

Le programme ainsi que les modalités d’inscription figurent ci-après : Invitation et programme 130418

Nous vous remercions de bien vouloir vous inscrire d’ici le 5 avril 2018 au plus tard. Une confirmation de participation vous parviendra la semaine suivante.

Cet événement s’adresse tout particulièrement à vous qui êtes en contact régulier avec les acteurs du tissu économique du Rhin supérieur et pouvez apporter votre contribution concrète à un meilleur dialogue entre les gestionnaires du programme INTERREG et les entreprises encore trop peu mobilisées dans ce contexte.

Source : www.karlsruhe.de/wirtschaft

Information : Anne-Sophie MAYER
anne-sophie.mayer@grandest.fr
+33 (0)3 88 15 38 10 (bilingue)

Flag fr_FR  Industrie 4.0 chez Mercedes-Benz à Gaggenau

Le 12 mars 2018, la Conférence du Rhin Supérieur et le PAMINA Business Club ont organisé un événement dans l’usine Mercedes-Benz à Gaggenau, en Allemagne, sur le thème de l’industrie du futur.
L’ADIRA et la CCI avaient invité à participer des industriels alsaciens (et ils sont venus nombreux !) à cette manifestation tri-nationale. Plus d’une soixantaine de dirigeants d’entreprises industrielles françaises, allemandes et suisses étaient présents. Après deux conférences à Mulhouse et à Bâle, il s’agissait de la troisième manifestation organisée par la Conférence du Rhin Supérieur sur ce thème.

Les participants ont ainsi pu découvrir l’usine Mercedes-Benz à Gaggenau, où près de 6 400 salariés fabriquent des systèmes de transmission pour le groupe Daimler. Le directeur du site Dr. Matthias Jurytko a participé à la manifestation et a mis à disposition la « Modelfabrik », (ancien atelier qui sert désormais à tester en situation réelle des flux de production et nouveaux modes d’organisation) pour accueillir les workshops tri-nationaux.

Jean-Michel Staerlé (ADIRA), Eric Bonnin (CCI) et Stéphane Keck (4itec) ont animé un de ces workshops sur la thème « contrôle d’aspect en temps réel dans une production en flux continu ». L’événement avait comme objectif de présenter des applications technologiques concrètes aux industriels présents sous forme de présentations rapides et interactives.

En fin de journée, les participants ont pu visiter la « Lernfabrik 4.0 » de la Carl-Benz-Schule, centre de formation situé à deux pas de l’usine. Ce centre est équipé d’une mini-usine 4.0 dernier cri afin de former les futures opérateurs et techniciens aux technologies numériques dans un environnement industriel.

Visite Mercedes Benz Gagguenau

 

Source : www.adira.com

Contact : jean-michel.staerle@adira.com

Flag fr_FR  Meet Up Franco-Allemand le 4 avril 2018 à la CCI Alsace Eurométropole

Le 4 avril 2018 aura lieu le Meet-Up franco-allemand pour les Start-Ups et les entreprises à la CCI Alsace Eurométropole à Strasbourg.

Cette manifestation fait suite au“Pamina On Tour“ organisé par le Pamina Business Club à Paris qui a eu lieu en décembre dernier.

La rencontre a permis de renforcer les contacts entre Karlsruhe, Cyberforum, French Tech, Bruchsal et d’autres partenaires.

Vous trouverez ci-après le programme de la journée et le lien pour les inscriptions : Meet up F

Source : www.wifoe.karlsruhe.de

Contact : www.lafrenchtech-alsace.eu

 

Flag de_DE  Deutsch-Französisches Meet-Up in der CCI Alsace Eurométropole am 4. April 2018

Am 4. April 2018 findet das grenzüberschreitende Meet-Up für Start-ups und Unternehmen in Strasbourg statt. Das Event gilt als Ergebnis der Pamina-Infotour nach Paris im Dezember letzten Jahres. Die Tour hat nähmlich die intensive Zusammenarbeit zwischen Karlsruhe, Cyberforum, French Tech, Bruchsal und anderen Partnern in Gang gebracht.

Sieh anbei den Einladungsflyer : Einladung Meetup Strasbourg

Quelle und Kontakt : www.cyberforum.de 

Flag fr_FR  Un jobdating dans la logistique et un zoom sur le statut de frontalier les 21 et 22 mars à Lauterbourg

Dans le cadre de la semaine « Réussir sans frontière », organisée par la Région Grand Est et plusieurs institutions françaises et allemandes, l’Eurodistrict Pamina accueillera ce mercredi 21 mars de 10 h à 12 h dans ses locaux de Lauterbourg une séance d’information sur le statut du frontalier, et jeudi 22 mars de 9 h à 12 h un jobdating « Métiers de la logistique ».

Lors de la séance d’information sur le statut du frontalier, organisée en partenariat avec Infobest Pamina et Eures-T (sur inscription auprès de l’Infobest au ?03 68 33 88 00), une conseillère pour l’emploi de l’Agentur für Arbeit de Karlsruhe informera les personnes souhaitant travailler en Allemagne sur les spécificités de ce statut (impôts, sécurité sociale, prestations familiales, etc.).

Jeudi 22 mars, le jobdating verra une dizaine d’entreprises allemandes du secteur de la logistique situées en zone frontalière présenter leurs offres d’emploi. Les postes proposés sont variés et couvrent tous les métiers de la logistique : préparateurs de commande, caristes, responsables d’entrepôt, métiers administratifs et de l’import-export, etc. Les demandeurs d’emploi ayant un projet professionnel dans la logistique et une bonne compréhension de la langue allemande sont le public concerné (inscription obligatoire à sophie.fuckerieder@bas-rhin.fr).

MERCREDI ET JEUDI au siège de l’Infobest Pamina, 2 rue du Général-Mittelhauser à Lauterbourg. Le programme complet de la semaine « Réussir sans frontière » est disponible sur http://reussirsansfrontiere.eu

MERCREDI ET JEUDI au siège de l’Infobest Pamina, 2 rue du Général-Mittelhauser à Lauterbourg.</span> Le programme complet de la semaine « Réussir sans frontière » est disponible sur http://reussirsansfrontiere.eu</span>

Source : Dernières Nouvelles d’Alsace du 19.03.18

www..dna.fr

Flag de_DE  Wirtschaftsmagazin Pfalz März 2018

Wirtschaftsmagazin Pfalz März 2018
Im Wirtschaftsmagazin Pfalz berichten wir regelmäßig über aktuelle Wirtschaftsthemen und veröffentlichen wichtige IHK-Informationen. In der März-Ausgabe 2018 geht es unter anderem um den neuen Helpdesk mit Informationen zu Handelsregeln für KMUs (siehe Seite 40).

siehe unter :https://www.pfalz.ihk24.de/share/flipping-book/3996584/index.html#page/1

Quelle : IHK Pfalz – Aussenwirtschaft aktuell – Ausgabe März 2018

www.pfalz.ihk24.de

Kontakt : petra.trump@pfalz.ihk24.de

 

Flag de_DE  Coaching für Arbeitsuchende über 45 – im Rahmen vom INTERREG V Projekt „Fachkräfteallianz PAMINA“

Coaching für Arbeitsuchende über 45 - im Rahmen vom INTERREG V Projekt „Fachkräfteallianz PAMINA“

Individualisierte Coaching-Einheiten werden von der Referentin CoachingJobDating Frau Sophie Fuckerieder im Rahmen vom Projekt seit Oktober 2017 angeboten.
Dabei ermöglicht es die Begleitung der Arbeitsuchenden insgesamt sowie die spezielle Betreuung der Bewerber über 45, ihre individuellen Stärken zur Geltung zu bringen, ihr Selbstvertrauen und ihr Vertrauen in ihre Potenziale zu stärken und dadurch ihre Profilierung und Rückkehr auf den Arbeitsmarkt zu erleichtern.

Kontaktieren Sie für weitere Informationen:
Sophie Fuckerieder, Referentin Coaching | Jobdating, Email: sophie.fuckerieder@bas-rhin.fr, Telefon: 07277 / 89 990 15

Flag fr_FR  Coaching pour les candidats demandeurs d’emploi de 45 ans et plus – dans le cadre du projet INTERREG V « Bassin d’emploi PAMINA »

Coaching pour les candidats demandeurs d’emploi de 45 ans et plus – dans le cadre du projet INTERREG V « Bassin d’emploi PAMINA »

Coaching pour les candidats demandeurs d’emploi de 45 ans et plus – dans le cadre du projet INTERREG V « Bassin d’emploi PAMINA »

Des séances de coaching individualisé sont animées par la chargée de mission « Coaching-Jobdating », Mme Sophie Fuckerieder, qui vient de rejoindre le projet depuis octobre 2017.
Dans ce cadre, l’accompagnement des demandeurs d’emploi dans leur ensemble et l’accompagnement spécifique envers les candidats demandeurs d’emploi de 45 ans et plus permet de valoriser leurs atouts, de renforcer leur confiance en eux et en leur potentiel et donc de faciliter leur positionnement et leur retour sur le marché de l’emploi.

Pour plus d’informations, contacter :
Sophie Fuckerieder, Chargée de mission Coaching | Jobdating, Email :  sophie.fuckerieder@bas-rhin.fr, téléphone : 03 68 33 88 15

Flag de_DE  Projektaufruf der EU für 20 Pilotprojekte zur Behebung spezifischer administrativer und/oder rechtlicher Grenzhemmnisse gestartet!

Projektaufruf der EU für 20 Pilotprojekte zur Behebung spezifischer administrativer und/oder rechtlicher Grenzhemmnisse gestartet!

 

Die Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen (AGEG) hat kürzlich einen Projektaufruf im Auftrag der Europäischen Union gestartet: Gefördert werden bis zu 20 Pilotprojekte zur Behebung spezifischer administrativer und/oder rechtlicher Grenzhemmnisse. Insgesamt stehen 400.000 Euro zur Verfügung – pro Projekt 20.000 Euro.

Die Pilotprojekte können folgende Themenbereiche aufgreifen:

  • Arbeitsmarkt
  • Gesundheit
  • Verkehr
  • Mehrsprachigkeit
  • institutionelle Zusammenarbeit

Jedes Projekt soll der Lösung eines spezifischen Problems in einem spezifischen Grenzraum dienen. Umsetzungszeitraum ist zwischen Juni 2018 und September 2019. Der Projektaufruf ist geöffnet bis zum 30. April 2018, 14.00 Uhr.

Alle notwendigen Informationen, Hinweise und Formulare zur Antragstellung finden Sie auf folgender Webseite (auf Englisch): https://www.b-solutionsproject.com/