Autor: Monique STUTZMANN

Flag fr_FR  L’ADIRA assure la coordination française de la RegioTriRhena

Regio TriRhena

La RegioTriRhena est une plate-forme d’économie mixte au Sud du Rhin Supérieur (Haut-Rhin, Sud-Bade, Suisse du Nord-Ouest) qui compte une trentaine de membres (collectivités, structures de développement économique, universités des trois pays). Son principal objectif est d’œuvrer au renforcement de l’identité de l’espace géographique RegioTriRhena, et d’en améliorer la compétitivité et l’attractivité.

Pour ce faire, la RegioTriRhena, qui est une structure associative de droit allemand dont le siège est à Freiburg, conduit chaque année, à minima, les actions suivantes :

–       Trois visites trinationales d’entreprise, soit une par pays (en 2017 : EMI le 4 juillet à Hésingue, Zalando le 11 octobre à Lahr et Skan à Allschwil à une date à venir)

–       Une conférence-débat trinationale et bilingue sur un thème socio-économique d’actualité, qui se tiendra cette année le 24 octobre 2017 à la Maison Trirhena Palmrain à Village-Neuf sur le thème du marché du travail transfrontalier

–       Une Assemblée Générale des membres, en amont de la conférence-débat

Depuis le 1er janvier 2017, l’ADIRA assure la coordination française de la RegioTriRhena en lieu et place de la Regio du Haut-Rhin. Forte de ce nouveau partenariat, la RegioTriRhena se mue depuis en « Réseau pour le développement économique au Sud du Rhin Supérieur ». Le site Internet  a été revu ainsi que le format (fond et forme, désormais électronique) des invitations.

Le montant annuel de cotisation est de 400€ par membre. Ce montant est inchangé depuis de nombreuses années. Le budget de l’association sert exclusivement à couvrir les dépenses inhérentes aux actions menées : frais de communication (invitations électroniques, mises à jour du site Internet), d’envoi postal, de bouche (apéritifs clôturant les manifestations), de location de salle etc.

Source : www.adira.com

Contact : laurence.becker@adira.com

Flag fr_FR  De l’intelligence collective à l’œuvre chez Les Ateliers Réunis CADDIE !

A l’invitation du club Lean&Green, des représentants ou dirigeants des entreprises SIEMENS, SCHAEFFLER, ATALU, ZIMPROOV, FORTAL, BURKERT, ROBVALVE, AXXIUM, AEM Conseil, ainsi que la FIA étaient présents au sein des Ateliers Réunis CADDIE, pour une matinée de travail.

 

Gemba Walk chez Les Ateliers Réunis Caddie

L’entreprise va modifier un de ses process de montage pour plus d’efficacité et réaliser un transfert vers son site de Dettwiller. Ses équipes ont travaillé sur un projet d’implantation, mais elles souhaitaient pouvoir partager la réflexion. A cet effet, un Gemba Walk interentreprises a été organisé par l’ADIRA. Le Gemba Walk („là où se trouve la réalité“ en japonais) est une activité des managers qui consiste à aller sur le terrain pour rechercher les gaspillages et les opportunités d’amélioration. C’est à cet endroit où la valeur ajoutée est créée, où les problèmes apparaissent et où les solutions et les meilleures idées d’amélioration sont trouvées.

Après avoir visité la ligne actuelle, les participants se sont scindés en deux groupes pour aboutir à des pistes d’améliorations.

La dernière phase a consisté en un échange entre les nouvelles propositions et le projet de CADDIE.

Pour aller au-delà des purs échanges d’expériences, l’ADIRA va développer ce type d’actions collectives où une entreprise recueille l’expertise d’autres. L’objectif est de favoriser son développement. Il s’agit d’un principe où les participants sont également gagnants : ils aiguisent leur vision critique et élargissent leur champ d’actions. D’autres actions GEMBA ou démarches collectives vont suivre.

Source : www.adira.com

Contact : sebastien.leduc@adira.com

 

Flag fr_FR  La Communauté de communes du Pays de Wissembourg s’engage aux côtés de l’ADIRA

 Communauté de communes du Pays de Wissembourg

L’ADIRA a organisé le 31 mai 2017 à Obernai une rencontre avec les élus des communautés de communes bas-rhinoises pour leur présenter les missions de l’agence et leur proposer de formaliser la collaboration grâce à une convention de partenariat réciproque.

La Communauté de Communes du Pays de Wissembourg s’est réunie pour un Conseil de communauté le 19 juin 2017. A cette occasion, les élus ont décidé à l’unanimité de devenir membre de l’ADIRA et d’approuver la convention de conseil et d’assistance aux EPCI.

Nous tenons à remercier la Communauté de Communes pour sa confiance !

Source: www.adira.com

Contact : eric.thoumelin@adira.com

Flag de_DE  Neues Portal: Qualifiziertes Personal finden – auch international

Die Sicherung des Fachkräftebedarfs ist nach wie vor eine der zentralen Herausforderungen gerade für kleine und mittlere Betriebe. Einen Überblick über die vielen exzellenten Informations- und Unterstützungsangebote, die sie in Anspruch nehmen können, bietet jetzt der „Unternehmenswegweiser Fachkräfte aus dem Ausland“.

Quelle : IHK Aktuell der IHK Pfalz vom 14.06.17

www.pfalz.ihk24.de

Kontakt : IHK-Aktuell@pfalz.ihk24.de

Flag de_DE  Auslandsversicherung (AUV)


Gut versichert im Ausland

Wird ein Arbeitnehmer eines inländischen Unternehmens kurzfristig im Ausland eingesetzt, ist dieser im Rahmen der Entsendung versichert. Bitte beachten Sie unbedingt bestehende Meldepflichten bei der Entsendung.

Bei längerfristigen Auslandseinsätzen kann es sein, dass der Beschäftigte weder nach deutschem, noch durch über- und zwischenstaatliches Recht abgesichert ist.

Um den Beschäftigten aber auch für diese Zeit den nötigen Versicherungsschutz zu bieten, hat die BG BAU von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, eine Auslandsversicherung (AUV) einzurichten (§ 140 ff Sozialgesetzbuch -SGB- VII).

Ausnahmen gibt es bei Gebieten mit offenen Kampfhandlungen. Bitte sprechen Sie uns an!

Beginn und Ende

Wichtigste Voraussetzung: Das Unternehmen, in welchem der Beschäftigte arbeitet, ist Mitglied bei der BG BAU und die Auslandstätigkeit steht im Zusammenhang mit der Beschäftigung im dortigen Unternehmen.

Mit dem Tag, an dem der vollständige Antrag bei der BG BAU eingeht, beginnt die Versicherung.

Sie endet mit der endgültigen Rückkehr des Versicherten aus dem Ausland.

Näheres finden Sie in den Richtlinien zur Auslandsversicherung.

Leistungen

Versichert sind Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten. Dabei werden im Wesentlichen die gleichen Leistungen gewährt, die bei einem Arbeitsunfall oder einer Berufskrankheit in Deutschland zu leisten wären.

Wie Sie einen Unfall melden und welche konkreten Leistungen Ihre Beschäftigten im Versicherungsfall erhalten, lesen Sie hier…

Beitrag

Der Beitrag wird jährlich berechnet im Rahmen einer Umlage zur Auslandsversicherung.

Monatsbeitrag (netto) x Anzahl der vom Unternehmen gemeldeten Monate + 19% Vers.-Steuer = Jahresbeitrag

Der Jahresbedarf wird dabei durch die Anzahl der Monate geteilt, die alle von der Auslandsversicherung erfassten Personen während des Beitragsjahres im Ausland verbracht haben (Monatsbeitrag netto).

Für das Jahr 2016 betrug der Nettobeitrag pro Monat 140,98 Euro.

Wichtiger Hinweis:

Die Versicherten sind für die Zeit des Auslandaufenthalts weder im jährlichen Lohnnachweis der BG BAU, noch im Datenbaustein UV der DEÜV-Meldung zu berücksichtigen.

Quelle : InfoStream Handwerkskammer Karlsruhe vom 14.06.17

www.hwk-karlsruhe.de

Flag de_DE  Deutsche Bäckerkunst verzaubert Paris

Das Juniorenteam der deutschen Bäckernationalmannschaft stellte vor der Kathedrale Notre Dame typisch deutsche Backwaren her. Das Publikum war begeistert.

Das Jugendteam der deutschen Bäcker-Nationalmannschaft mit seinen Kollegen aus Spanien. (Foto:  © Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks e.V.)

Das Jugendteam der deutschen Bäcker-Nationalmannschaft mit seinen Kollegen aus Spanien. (Foto: © Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks e.V.)

Große Ehre für das Juniorenteam der deutschen Bäckernationalmannschaft! Es wurde von Christian Vabret, Präsident der European Confederation of national Bakery and Confectionery Organisations (CEBP), in die französische Seine-Metropole Paris eingeladen, um am 22. Brotfest „La fête du pain 2017“ teilzunehmen.

Brotkunst vor Notre Dame

Der logistische Aufwand war groß, um das Publikum vor der Kathedrale Notre Dame mit den Produkten der deutschen Bäckerkunst zu verzaubern. Zunächst wurde ein Teil der benötigten Rohstoffe mit dem Zug nach Frankreich gebracht, um die deutschen Brotkünste adäquat präsentieren zu können. Tanja Angstenberger, Dominik Hinkelmann und Daniel Plum, allesamt Mitglieder des Juniorenteams der Bäckernationalmannschaft, setzten alles daran, um die zahlreichen Besucher des Brotfestes „La fête du pain 2017“ von ihrer Handwerkskunst zu überzeugen.

Reichhaltiges Angebot

Auf dem Backplan standen verschiedene, typisch deutsche Gebäcke wie Weizenmischbrot aus eigens angesetztem Sauerteig. Dazu gesellte sich ein Weizenbrot mit Nüssen, verschiedenen Saaten und Früchten. Insgesamt konnte das gemischte Publikum aus aller Herren Länder aus 120 Broten, 1.000 Brezeln, Körnerbrötchen und Seelen auswählen und probieren. Weitere Fest-Teilnehmer waren Teams aus sechs weiteren europäischen Nationen, so etwa aus Belgien, Griechenland und Spanien, die jeweils ihre regionalspezifischen Backspezialitäten herstellten.

Backen in Zelten

Foto Zentralverband des Deutschen Baeckerhandwerks eV2Marc Mundri, Betreuer des deutschen Juniorenteams, über seine Eindrücke: „Das Brotfest in Frankreich ist mit unserem Tag des Deutschen Brotes vergleichbar. In ganz Frankreich finden Aktionen in den Bäckereien statt. Die Verbraucher bekommen Einblicke in die Backstuben und können Brotspezialitäten probieren. Der Festakt auf dem Platz vor der Kathedrale Notre Dame war das diesjährige Highlight. Bäcker aus ganz Frankreich sind zusammengekommen, um gemeinsam mit Mitgliedern verschiedener europäischer Nationalmannschaften zu backen. Wir hatten unseren Einsatz am Sonntag gemeinsam mit Mitgliedern der spanischen Nationalmannschaft. In den großen Zelten, die vor Notre Dame aufgebaut wurden, waren jeden Tag um die 35 bis 40 Bäcker gleichzeitig an der Arbeit, um für die etwa 25.000 internationalen Besucher pro Tag, darunter auch viele Touristen, gemeinsam zu backen. Parallel dazu fanden ein Baguette- und ein Croissant-Wettbewerb statt.“

Würdige Kulisse

Weiterhin führte Mundri aus, dass man als Teil der deutschen Bäckernationalmannschaft die Chance habe, in andere Länder zu reisen. Der internationale Austausch mit befreundeten Bäckern mache immer wieder Spaß und sei eine große Bereicherung. „Wir kommen gerne wieder, um vor dieser schönen und würdigen Kulisse das Brot mit Freunden zu feiern“, schwärmt Daniel Plum noch immer von seiner großartigen Reise nach Paris.

Die Nationalmannschaft des Deutschen Bäckerhandwerks besteht seit 2008. Das Team übernimmt in diesem Rahmen repräsentative Aufgaben und nimmt an vielfältigen internationalen Backwettbewerben teil. Die Nationalmannschaft wird von der Akademie Deutsches Bäckerhandwerk in Weinheim koordiniert und bereitet sich im Training an den Fachschulen des Verbundes auf wechselnde Wettkampfbedingungen vor.

jul/Fotos: © Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks e.V.

Quelle : Pfalz Newsletter 11/17 der Handwerkskammer der Pfalz

www.hwk-karlsruhe.de

Flag de_DE  Speed-Dating für Betriebe und Auszubildende

Veranstaltungskalender Ausbildung

11.07.2017, 14 Uhr, Karlsruhe

Auch in diesem Jahr bietet die Agentur für Arbeit Karlsruhe-Rastatt in enger Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer Karlsruhe (IHK) und der Handwerkskammer Karlsruhe (HWK) wieder eine direkte Ausbildungsplatz-Vermittlung in Form eines Speed-Datings an.

Teilnehmen werden nur Unternehmen, die für 2017 noch einen Ausbildungsplatz anbieten. Ausbildungs- und Personalverantwortliche von Unternehmen aus dem Bereich Industrie, Handel, Dienstleistung, Logistik, Gastronomie, Handwerk etc. stehen zu persönlichen (ca. 10-minütigen) Bewerbungsgesprächen zur Verfügung. Eine Liste der anwesenden Betriebe mit den offenen Ausbildungsplätzen wird auf dieser Seite zu gegebener Zeit veröffentlicht.

Wer als Ausbildungsplatzsuchender an der Veranstaltung teilnimmt, muss sich im Vorfeld zwar nicht anmelden, sollte jedoch gut vorbereitet sein. Neben einem gepflegten Erscheinungsbild sind Motivation und Gesprächsoffenheit ebenso wichtig wie die vorherige Recherche über die anwesenden Unternehmen. Da an diesem Tag die Möglichkeit besteht, Gespräche für verschiedene Berufe mit mehreren Unternehmen zu führen, sollten die vollständigen Bewerbungsunterlagen gegebenenfalls in mehrfacher Ausfertigung mitgebracht werden.

Interessierte Betriebe dürfen sich bei unserem Lehrstellenvermittler Helmut Arbogast bis zum 26.6.2017 anmelden.Weitere Informationen unter www.karlsruhe.ihk.de/speeddating2017Wann: 11.07.2017 um 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Wo: IHK Haus der Wirtschaft, Lammstraße 13-17, 76133 Karlsruhe

Veranstalter: Handwerkskammer Karlsruhe

Quelle : Infostream vom 14.06.17 Handwerkskammer Karlsruhe

www.hwk-karlsruhe.de

Flag fr_FR  Suivez le guide …. du Routard !

Un Guide du Routard pour l’Alsace du Nord

Le Guide du Routard est une belle invitation à venir découvrir l’Alsace du Nord. Vous serez séduits par les merveilleux villages, les fiers châteaux, les nombreux et passionnants musées, mais aussi par une nature préservée au gré des balades dans le Parc naturel régional des Vosges du Nord, un paradis pour les amateurs d’activités en plein air.

Flânez dans le centre-ville dynamique et animé de Haguenau, capitale historique et culturelle d’Alsace du Nord et oxygénez-vous en famille dans sa célèbre forêt. Faîtes vos emplettes à Soufflenheim et Betschdorf, les deux villages fleurons de la célèbre poterie traditionnelle d’Alsace, Crapahutez de ruine en ruine en suivant la route des châteaux des forts et gravir le majestueux château de Fleckenstein.

 

Les passionnés d’histoire seront conquis par la visite des ouvrages de la ligne Maginot. Profitez aussi du charme de la „Petite Venise d’Alsace du Nord“, Wissembourg, la très jolie ville médiévale qui vaut le détour. Et bien évidemment, dégustez un Flàmmekueche cuit au feu de bois dans une Winstub traditionnelle.

Ne vous privez pas de l’expertise et de la renommée du plus célèbre guide touristique français.  Le Guide du Routard Alsace du Nord, un concentré de bonnes adresses pour un séjour authentiquement alsacien et réussi !

En vente à partir du 21 juin prochain au prix de 4.90 € dans les offices de tourisme d’Alsace du Nord !

Source : Lettre d’information électronique de la Ville de Haguenau N ° 402

www.haguenau.fr

Information : www.tourisme-alsacedunord.fr

Flag de_DE  Mit Hochgeschwindigkeit aufeinander zugewachsen

Zehn Jahre TGV in Karlsruhe / Bahn-Feier in Paris / Weiterhin Lücken zu schließen

Die Zeit vergeht wie im Fluge, heißt es oft, und man könnte auch sagen – im Zuge: Am 10. Juni 2007, also vor zehn Jahren, fuhr der erste TGV in Karlsruhe ein. Umjubelt von hunderten Menschen am Bahnsteig des Hauptbahnhofs, „der inzwischen als entscheidendes Drehkreuz des deutsch-französischen Bahnverkehrs gilt“, blickt Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup auch als Vorsitzender der Initiative Magistrale für Europa gern auf dieses wegweisende Ereignis zurück. „Europa wächst in Hochgeschwindigkeit noch weiter zusammen. In einer Zeit, da es teils eher wieder auseinanderzudriften scheint, ein besonders wichtiges Symbol.“ Zudem bringe der grenzüberschreitende Schienenverkehr viele Vorteile mit sich: „für die Wirtschaft, speziell den Tourismus, als klimaschonender Weg auch für die Umwelt, für den Austausch – für Gemeinsames und Bereicherndes“.

Am 1. Juni zelebrierten nun Deutsche Bahn, der französische Bahnkonzern SNCF und die gemeinsame Tochter Alleo am Gare de l’Est in Frankreichs Hauptstadt das zehnjährige Bestehen der Hochgeschwindigkeitsverbindung Paris-Ostfrankreich-Südwestdeutschland. Auch mit der Taufe eines ICE auf den Namen Paris. Die Deutsche Bahn verzeichnet nach eigenen Angaben „eine außergewöhnliche Erfolgsgeschichte“ mit rund 16 Millionen sehr zufriedenen Fahrgästen in ICE und TGV seit 2007. Ein Anstieg von mehr als 60 Prozent bei den Passagierzahlen, mit dem auch zunehmende Marktanteile gegenüber der Flug-Option einhergehen, soll noch nicht das Ende der Fahnenstange sein. Zumal etwa Karlsruhe und Paris, mehrmals täglich verbunden, seit vergangenem Jahr nur noch zweieinhalb Stunden trennen. Diese kurze Zeit überbrücken immer mehr gemischte deutsch-französische Teams an Bord der Züge.

„Fantastisch und zunächst wirklich kaum zu glauben, diese nochmal deutlich schneller und auch damit besser gewordene Verbindung“, schwärmt Mentrup und fordert, jetzt nicht stehen zu bleiben. Die nach zuletzt noch einmal milliardenschweren Investitionen auf französischer Seite optimierte Hochgeschwindigkeitstrasse fußt auf dem Vertrag von La Rochelle, den beide Länder vor nunmehr 25 Jahren am 22. Mai 1992 abgeschlossen haben mit einer Intention, die über die deutsch-französische Achse hinausreicht. So strebt die Magistrale für Europa einen Hochgeschwindigkeitskorridor von Paris bis Budapest/Bratislava an. Hierzu ist jedoch nach wie vor das Nadelöhr Appenweierer Kurve auszubauen. Durch dieses können die Hochgeschwindigkeitszüge nicht mit klar über 300 Stundenkilometern ihr Potenzial abrufen, sondern kaum 100 km/h fahren. „Diesen Teil der Verbindung Kehls zur Schnellbahnstrecke Karlsruhe – Basel auf Spur zu bringen ist und bleibt Hausaufgabe der Deutschen Bahn. Diese wurde auch in einem Vierteljahrhundert nicht erledigt“, mahnt der Vorsitzende der Initiative Magistrale für Europa an. Bei weiteren kleineren oder größeren zu schließenden Lücken bedeuten Fortschritte: der im Bau befindliche Rastatter Tunnel und das Jahrhundertprojekt Stuttgart – Ulm mit dem Umbau des Hauptbahnhofs der Landeshauptstadt. „Dies“, betont Mentrup, „muss uns wie die Anstrengungen der französischen Freunde Beispiel sein, weiter voranzukommen zur auf so vielfältige Weise Gewinn bringenden Verwirklichung einer großen kontinentalen Vision“.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.magistrale.org

Quelle : Newsleter Ausgabe N° 6 Juni 2017 Technologieregion Karlsruhe

www.technologieregion-karlsruhe.de

Kontakt : presse@technologieregion-karlsruhe.de

 

 

Flag de_DE  Neuer Jahresbericht des EVTZ Eurodistrikt PAMINA

Illustration du rapport d'activités 2016 | Illustration des Jahresberichts 2016

Der neue Jahresbericht des EVTZ Eurodistrikt PAMINA ist ab sofort im Internet abrufbar.

Entdecken Sie die verschiedenen Aktionen und Maßnahmen, die der Eurodistrikt PAMINA in 2016 unterstützt und selbst umgesetzt hat. Die Online-Version des Berichts enthält erstmalig Links zu weiterführenden Informationen.

Sie finden den Jahresbericht in der Rubrik „Dokumentation“ unserer Internetseite.

Flag fr_FR  Nouveau rapport d’activités du GECT Eurodistrict PAMINA

Illustration du rapport d'activités 2016 | Illustration des Jahresberichts 2016

Le nouveau rappport d’acitvités du GECT Eurodistrict PAMINA est désormais disponible en ligne.

Découvrez les différentes actions et mesures que l’Eurodistrict PAMINA a soutenu et réalisé en 2016. La version numérique du rapport contient pour la première fois des liens vers des informations complémentaires aux thématiques traitées.

Vous trouverez le rapport dans la rubrique „documents“ de notre site internet.

Flag de_DE  Informationsveranstaltung zu ERASMUS+

Informationsveranstaltung zu ERASMUS+

14 November 2017
„Berufliche Erfahrung im europäischen Ausland für Auszubildende der Metropolregion Rhein-Neckar“

am Dienstag, 14.11.2017
10:00 – 15:00 Uhr

Palais Hirsch
Schlossplatz 2
68723 Schwetzingen

Die Veranstaltung informiert über die Fördermöglichkeiten des Programms „ERASMUS +“ für die Durchführung von Mobilitätsprojekten für Auszubildende und über die Aktion „Strategische Partnerschaften“ in der Berufsbildung. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit mit erfahrenen Projektträgern und Ansprechpartner der Programmbehörde sich auszutauschen.

Flag de_DE  Firma EMI in Hésingue : Trinationale Unternehmensführung und Networking

Zur Online-Version
Version en ligne

Trinationale Unternehmensführung
& Networking

Visite trinationale d’entreprise
& Networking

Einladung
Invitation
Dienstag, 4. Juli 2017 | 16:30 Uhr – 19:00 Uhr
Mardi 4 juillet 2017 | 16h30 – 19h00
F-68220 Hésingue

 

Innovation, Diversifikation, Investition: Die erfolgreiche Strategie?

Das Unternehmen EMI – Etude Moule Injection (www.emi-wissler.com), das sich auf die Produktion von Plastikformen im Kunststoffspritzverfahren spezialisiert hat, investiert im Jahr 2017 15 Millionen Euro in den Bau eines neuen 17.000 m² großen Produktionsstandortes in Saint-Louis, in dem zukünftig alle Aktivitäten konzentriert werden. Ziel dieser Investition des Familienunternehmens ist es, der wachsenden Nachfrage in den Bereichen Photovoltaik, Automotive, Chemie und Medizin sowie in der Baubranche entgegenzukommen.

Im Rahmen der Unternehmensführung bei EMI wird der Fokus auf medizinische Produkte und Composite-Produktteile gelegt.

Innovation, diversification, investissement : Un pari gagnant?

Spécialisée dans l’injection de matières thermoplastiques, la société EMI (www.emi-wissler.com) investit 15 millions d’euros en 2017 dans la construction d’un nouveau site de production de 17 000 m² à Saint-Louis au sein duquel toutes ses activités seront regroupées. L’objectif de ce développement pour cette entreprise familiale est de faire face à une demande de plus en plus forte de la part de ses clients dans les secteurs du photovoltaïque, de l’automobile, du bâtiment, de la chimie et du médical.

Lors de cette rencontre, l’entreprise EMI fera un focus sur les domaines du médical et des composites.

 

Anmeldung / Inscription

 

Anmeldung bitte bis zum
28. Juni 2017.
Die Teilnehmerzahl
ist begrenzt.
ANMELDUNG
Inscription avant le
28 juin 2017.
Le nombre de participants
est limité.
INSCRIPTION

 

Kontakt / Contact

 

Laurence BECKER – ADIRA – Tel : +33 3 89 59 63 38
Laurence.becker@adira.com

 

Veranstalter / Organisation

Mitglieder / Membres

 

Wenn Sie zukünftig keine Einladungen mehr bekommen möchten, dann klicken Sie bitte hier.
Impressum | Disclaimer | Datenschutz
RegioTriRhena | c/o RegioGesellschaft | Schwarzwald-Oberrhein e. V.
Rathausgasse 33 | 79098 Freiburg im Breisgau | Deutschland
Telefon: +49 (0) 761 317 01 | Telefax: +49 (0) 761 292 16 68 | info@regiogesellschaft.de

 

Flag de_DE  Ein grenzüberschreitendes Mentoring-Programm für neue Verbindungen im Eurodistrikt PAMINA

Parrainge pour l'emploi PAMINA Mentoring 2017

Das Mentoring-Programm ist eine der drei Säulen des INTERREGV-Projekts „Fachkräfteallianz PAMINA“. Projektziel ist es, den Zugang zum Stellenmarkt für freiwillige und motivierte Bewerber, die im Nord-Elsass leben, mithilfe einer Begleitung durch ehrenamtlich tätige deutsche Mentoren aus der Wirtschaft zu erleichtern. Am Montag, 15. Mai 2017, hat beim Eurodistrikt PAMINA in Lauterbourg die Kick-Off-Veranstaltung für das Projekt stattgefunden.

Ziel dieser von Rémi Bertrand, Präsident des Eurodistrikt PAMINA, eröffneten Abendveranstaltung war es, ein erstes Treffen zwischen den von den arbeitsmarktpolitischen Akteuren im PAMINA-Raum vorgewählten Bewerbern (Mentees) und den von den Wirtschaftspartnern aktivierten deutschen Führungskräften (Mentoren) zu ermöglichen.

Die Projektphilosophie, die sich wie ein roter Faden durch den Abend zog, besteht darin, eine authentische grenzüberschreitende Dynamik zu schaffen, Hindernisse zu beseitigen und Stereotypen abzubauen, die sich manchmal hartnäckig halten, mit dem übergeordneten Ziel, den grenzüberschreitenden Arbeitsmarkt im PAMINA-Raum zu stärken.

Dieser erste Meilenstein zur Unterstützung eines innovativen grenzüberschreitenden beschäftigungspolitischen Ansatzes hat 35 Personen zusammengeführt, darunter die französischen, deutschen und grenzüberschreitenden Arbeitsmarktakteure (Agence Pôles Emploi de Haguenau et Wissembourg, Arbeitsagenturen Karlsruhe-Rastatt und Landau, grenzüberschreitende Arbeitsvermittlung und das EURES-T-Netzwerk), Evelyne Isinger, politische Vertreterin der Région Grand Est, Marc Géronimi, Beauftragter für Weiterbildung bei der Académie de Strasbourg (Schulbehörde) und in Personalunion Geschäftsführer der IG für Weiterbildung und berufliche Eingliederung im Elsass, die das Mentoring-Programms leitet, Vertreter der Wirtschaftsregion Mittelbaden, der Stadt Karlsruhe sowie der Industrie- und Handelskammer der Pfalz.

Der erste gesellige Austausch in den Tandems wurde als bereichernd und konstruktiv erlebt und Anschlusstermine in den nächsten Wochen wurden bereits vereinbart. Die nächsten Begegnungen werden es ermöglichen, die Bedarfe der Bewerber (Mentees) im Rahmen der Stellensuche genauer kennenzulernen und sie auf ihrem Weg individuell zu unterstützen.

Am Ende des Abends hatten sich fünf Tandems gebildet. Die Profile der 28 bis 55 Jahre alten Bewerber sind interessant und vielfältig. Die Mentoren kommen aus dem Industrie- und Dienstleistungsbereich. Eine zweite Veranstaltung dieser Art ist im September 2017 vorgesehen.


Wo hat das Mentoring-Programm seinen Ursprung?
Es wurde in Frankreich seit Beginn der 1990er Jahre zugunsten von Jugendlichen in den „missions locales“ getestet. Sein Hauptziel ist die Bekämpfung der Diskriminierungen bei der Einstellung. Die regionale Koordination des Programms, die seit über 10 Jahren vom Crapt-Carrli | Gip Fcip Alsace getragen wird, ermöglichte es, das Programm im Bas-Rhin für 80 Personen der Altersgruppe 45+ zu erproben. Auch eine Gruppe von Neuankömmlingen in Straßburg.

Flag fr_FR  Un parrainage pour l’emploi transfrontalier: pour oser des passerelles dans l’Eurodistrict PAMINA

Le « parrainage pour l’emploi transfrontalier », l’un des trois piliers du projet INTERREGV
«Bassin d’emploi PAMINA»
, consiste à faciliter l’accès à l’emploi de candidats volontaires et
motivés, habitant dans le Nord-Alsace, grâce à un accompagnement prodigué par des
marraines et parrains bénévoles du monde économique de l’autre côté du Rhin et de la
Lauter. Le lancement du projet a eu lieu le lundi 15 mai 2017 dans les locaux de l’Eurodistrict
PAMINA à Lauterbourg.

Cette première réunion de lancement du projet, présidée par Rémi Bertrand, Président de
l’Eurodistrict PAMINA, avait pour objectif de se faire rencontrer les candidats présélectionnés
par les partenaires de l’emploi du territoire PAMINA et les professionnels allemands
mobilisés par les partenaires du monde économique.

La philosophie du projet, également fil rouge de cette manifestation, est de créer une
authentique dynamique transfrontalière, de briser des barrières et de déconstruire certains
stéréotypes, parfois encore tenaces, ceci afin de fluidifier le marché de l’emploi
transfrontalier dans l’espace PAMINA.

Ce moment fort pour soutenir cette innovation transfrontalière pour l’emploi a rassemblé 35
personnes parmi lesquelles figuraient les partenaires de l’emploi français allemands et
transfrontaliers (agences Pôles Emploi de Haguenau et Wissembourg, Arbeitsagenturen de
Karlsruhe-Rastatt et Landau, Service de Placement Transfrontalier et le réseau EURES-T),
Evelyne Isinger, conseillère régionale Marc Géronimi, le Délégué Académique à la
Formation Continue de l’Académie de Strasbourg également Directeur du GIP-FCIP,
structure chargée du pilotage de l’action, des représentants de la Wirtschaftsregion
Mittelbaden, de la ville de Karlsruhe, de la Chambre de Commerce et d’Industrie du
Palatinat.

Les premiers échanges au sein des binômes marqués par la convivialité ont été riches et
constructifs et des seconds rendez-vous ont déjà été pris pour les prochaines semaines. Les
prochaines rencontres seront l’occasion d’explorer encore plus précisément les besoins du
candidat en recherche de positionnement et de l’épauler personnellement.

A l’issue de la soirée, cinq binômes avaient été constitués. Les profils des candidats sont
intéressants et diversifiés, ils ont entre 28 et 55 ans. Les marraines et parrains sont issus du
secteur industriel et des services. Un deuxième lancement de l’action est prévu pour
septembre 2017.
Le parrainage pour l’emploi, qu’est-ce que c’est à l‘origine?
Il a été expérimenté en France dès le début des années 1990 au profit des jeunes
accompagnés dans les missions locales.
Son objectif premier est de lutter contre les discriminations à l’embauche.
L’animation régionale de ce dispositif, porté par le Crapt-Carrli | Gip Fcip Alsace durant
plus de 10 ans, a permis d’expérimenter ce dispositif au profit de 80 seniors de plus de 45
ans dans le Bas-Rhin. D’intéressantes actions expérimentales ont également été menées
auprès d’un groupe de primo-arrivant à Strasbourg et de travailleurs handicapés.

Source : www.eurodistrict-pamina.eu

Flag de_DE  Kultursommer „Wengels’Art“ vom 7. Juli 2017 bis 15. August 2017

wengel's art

2017 wird die 10. Ausgabe des Kultursommers „Wengels’Art“ gefeiert.

Zu diesem besonderen Anlass versucht diese Veranstaltung wieder, dem Miteinander der Menschen in unserer besonderen Region Rechnung zu tragen, indem den Bewohnern von „Hiwwe un Driwwe“ der Raum für historische, kulturelle sowie künstlerische Aktivitäten gegeben wird. So können Sie miteinanders ins Gespräch kommen, um Vorurteile abzubauen und Freundschaft zu fördern. Hierfür haben die Organisatoren des Geschichts – und Kulturverein „Cercle Histoire et Culture franco-allemand de Wengelsbach“  ein interessantes Programm mit Ausstellungen, Wanderungen und Lesungen für die Monate Juli und August zusammengestellt.
Die offizielle Eröffnung des Kultursommers findet am Freitag, den 7. Juli 2017 um 18 Uhr in der alten Schule von Wengelsbach statt und wird mit einer Vernissage verbunden. 2 Künstler stellen dabei ihre Werke vor.

Näheres dazu finden Sie auf der Internetseite www.wengelsbach.fr oder im
Programm

Quelle : www.eurodistrict-pamina.eu

Flag de_DE  Grenzenlos Wein vom 1. Juli 2017 bis 2. Juli 2017

grenzenlos wein Plakat

Das deutsch-französische Weinevent am 1. und 2. Juli 2017 mit einer großen Auswahl an pfälzischen und elsässichen Weinen.

Kombiniert mit kulinarischen Köstlichkeiten hoch über Schweigen-Rechtenbach mit einem herrlichen Blick über die Rheinebene sowie ins benachbarte Wissembourg. Ein einzigartiger Rundgang mit Genuss-Stationen auf der Weinlage „Sonnenberg“ bringt Ihnen den Wein, die Region und die Natur näher.

Das grenzüberschreitende Weinfest wird von der Bauern- und Winzerschaft Schweigen-Rechtenbach in Zusammenarbeit mit Winzern aus dem Nordelsass organisiert. Der Eurodistrikt PAMINA unterstützt das Weinfest.

Flyer     mit Übersichtsplan

Flag fr_FR  Eté culturel „Wengels’Art“ du 7 Juillet 2017 au 15 Août 2017

Wengels'Art

Cette année, l’été culturel « Wengels’Art » fête son 10ème anniversaire.

Pour cette occasion particulière, la manifestation s’efforce à nouveau de réunir les gens des deux côtés de la frontière en organisant des activités historiques, culturelles, afin de promouvoir le dialogue entre eux, de surmonter les préjugés et de favoriser l’amitié.
Dans ce but, les organisateurs de l’association « Cercle Histoire et Culture franco-allemand de Wengelsbach » ont concocté un programme intéressant pour juillet et août, proposant des expositions, balades et lectures publiques.

L’ouverture officielle de l’été culturel franco-allemand aura lieu le vendredi, 7 juillet 2017 à 18h00 dans l’ancienne école de Wengelsbach. À cette même occasion, deux artistes présenteront un vernissage.

Pour de plus amples informations n’hésitez pas à aller sur le site internet www.wengelsbach.fr, clic Wengels’Art 2017 ou de consulter le
programme

Flag fr_FR  Vin sans frontières du 1 Juillet 2017 au 2 Juillet 2017

grenzenlos wein Plakat

L’événement vinicole franco-allemand des 1 et 2 juillet 2017 avec un large choix d’appellations des vignerons du Palatinat et du Nord Alsace.

Les vins seront accompagnés de spécialités savoureuses servies sur les hauteurs de Schweigen-Rechtenbach avec une vue imprenable sur les splendides panoramas de la plaine du Rhin et de la Ville de Wissemboug. Ce circuit oeno-gastronomique unique en son genre, à travers le lieu-dit « Sonnenberg », sera une rencontre privilégiée avec le vin, la région et la nature.

Cette fête du vin transfrontalière est organisée par la coopérative viticole de Schweigen-Rechtenbach en coopération avec des viticulteurs de l’Alsace du Nord. Elle est soutenue par l’Eurodistrict PAMINA.

Dépliant    avec plan d’accès

Flag de_DE  Grenzüberschreitendes Fahrradfest am Rhein im Rahmen des 40jährigen Jubiläums der Fähre „Drusus“ am 9. Juli 2017

Radfahrer am Rhein

Am 9. Juli 2017 wird das in 2017 stattfindende 40-jährige Jubiläum der Rheinfähre „Drusus“ zwischen Greffern und Drusenheim gefeiert. Unter Federführung des Conseil Départemental du Bas-Rhin findet zu diesem Anlass ein grenzüberschreitendes Fahrradfest statt.

Frédéric Bierry, Präsident vom Conseil Départemental du Bas-Rhin, wird an diesem Tag den „tausendsten Radweg- Kilometer“ im Bas-Rhin sowie die neue Kreuzrhein-Brücke in Drusenheim einweihen. Des Weiteren wird das 40-jährige Jubiläum der Motorfähre „Drusus“ in Anwesenheit eines Vertreters des Regierungspräsidiums Freiburg gefeiert und es werden zahlreiche Sportaktivitäten und kulturelle Animationen angeboten.

Die Bewirtung erfolgt durch die Vereine aus Drusenheim.

Die Veranstaltung bildet ein gemeinsames Projekt mit dem am 1. und 2. Juliwochenende stattfinden Fest „Begegnungen und Mobilität am Rhein“.

Photo: © Denis Guichot / CD 67

Flag de_DE  Begegnungen und Mobilität am Rhein vom 1. Juli 2017 bis 2. Juli 2017

Fahrradfahrer auf Rheinfähre

Am 1. und 2. Juli 2017  organisiert der PAMINA-Rheinpark das dritte Wochenende der „Begegnungen und Mobilität am Rhein“. Dabei werden Animationen in verschiedenen Orten des Rheinparkgebiets angeboten. Zentrale Schwerpunkte der Veranstaltungsangebote bilden die Rheinübergänge:

  • Neuburg – Rheinstetten/Neuburgweier
  • Iffezheim (Staustufe 40jähriges Jubiläum)
  • Drusenheim –Rheinmünster/Greffern

Ein buntes Programm für Kinder und Erwachsene wird an diesem Wochenende im gesamten PAMINA-Rheinpark-Gebiet angeboten. Verschiedene touristische Einrichtungen werden sich präsentieren und zahlreiche Stände werden regionale Spezialitäten und Erzeugnisse aus der Region anbieten. Angeboten werden auch verschiedene geführte Radtouren in den Rheinauen.

Das grenzüberschreitende Fahrradfest am 9. Juli 2017 wird ebenfalls im Rahmen des Projektes organisiert.

Alle Informationen zu den Aktivitäten finden Sie im Programmheft.

Quelle : www.eurodistrict-pamina.eu

Flag de_DE  Treffen der Wirtschaftsförderer von Pamina

DSC_0511

Die Wirtschaftsförderer von Pamina haben sich in Kandel getroffen.

Photo : Simone Pflieger, Karlsruhe

Die Wirtschaftsförderer der Pamina  Region haben sich am 23. Juni in Kandel in der Südpfalz getroffen. Vor über 20 Teilnehmern, hat Jean-Michel Staerle, als Präsident von dem Pamina Business Club, die Bilanz der Aktivitäten des Clubs gezogen, der nächstes Jahr sein 20. Jubiläum feiern wird.  Dieses Treffen hat den Wirtschaftsförderer die Gelegenheit gegeben andere Kollegen aus der Südpfalz, aus Mittelbaden und aus dem Nordelsass wiederzusehen oder kennenzulernen. Am Rande der einzelnen Vorträge konnte jeder Teilnehmer erfahren was die wirtschaftliche Stärken und besonderen Herausvorderungen jeder Pamina Region sind. Die Zusamenfassung dieserErgebnisse soll als Impuls dienen um die Arbeitschwerpunkte des Clubs der Wirtschaftsförderer Pamina am 5. Juli dem Vorstand des Eurodistrict in Lauterbourg vorzustellen.

DSC_0445

Jean-Michel Staerle, als Präsident von dem Pamina Business Club, hat das Treffen geleitet mit (von L. nach R.) :

Ralf Eichhorn, Marc Watgen, Maria Farrenkopf, Uwe König.

Photo : Simone Pflieger, Karlsruhe.

 

 

 

Flag fr_FR  Réunion des agents de développement économiques de Pamina

DSC_0511

Les agents de développement économiques  de Pamina réunis  à Kandel.

Photo : Simone Pflieger, Karlsruhe

Les agents de développement économique de l’espace PAMINA se sont rencontrés le 23 juin dernier, à Kandel dans le Palatinat du Sud. Devant un auditoire de plus d’une vingtaine de personnes, jean-Michel Staerle,  le président actuel du Pamina Business Club, a d’abord dressé le bilan des activités du Club des Développeurs Pamina, qui fêtera ses 20 ans d’activité l’an prochain. L’occasion a ensuite été donnée aux agents de développement économique d’Alsace du Nord, de la Pfalz et de la région de Mittelbaden de partager leurs projets en cours sous la forme de présentations courtes et synthétiques. Cette rencontre  a aussi permis aux uns et aux autre de mieux se connaître, mais aussi d’agrandir leurs réseaux et leurs contacts utiles. La synthèse des travaux sera présentée le 5 juillet prochain lors de la rencontre du Bureau de l’Eurodistrict Pamina à Lauterbourg.

 

DSC_0445

Jean-Michel Staerle, Président du Pamina Business Club, a animé la rencontre entouré par (de g. à dr.) par :

Ralf Eichhorn, Marc Watgen , Maria Farrenkopf , Uwe König.

Photo : Simone Pflieger, Karslruhe

 

 

 

 

 

Flag de_DE  Ausbildungsberatung>>>Infos zu Auslandspraktika auf Instagram und YouTube>

>>
Während oder nach der Berufsausbildung ins Ausland? Mit zwei neuen Social-Media-Kanälen möchte die Nationale Agentur Bildung für Europa beim BIBB Azubis und junge Fachkräfte motivieren, diesen Schritt zu wagen. Auf YouTube und Instagram machen Videos, Erfahrungsberichte und Fotos Lust auf das Abenteuer Ausland.

Quelle : IHK – Aktuell

www.pfalz.ihk24.de

Kontakt : IHK-Aktuell@pfalz.ihk24.de

Flag de_DE  Erste Regionalkonferenz Mobilitätswende in Hockenheim zeigt Perspektiven auf

Autonomes Fahren und Digitalisierung als Schwerpunkte

Der Verkehr wird in den kommenden Jahren deutlich zunehmen. So rechnet das Bundesverkehrsministerium beim Güterverkehr bis 2030 mit einem Plus von 38 Prozent. Den Zuwachs im Personenverkehr beziffern die Experten mit 13 Prozent. Besonders betroffen von dieser Entwicklung sind Ballungsräume wie die TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) und die Metropolregion Rhein-Neckar (MRN). „E-Mobilität, autonomes Fahren oder neue Formen der Güterlogistik werden diesen Trend zwar nicht umkehren. Gleichwohl können uns neue Technologien dabei helfen, Mobilität flexibler, komfortabler, sicherer, ökologischer und ökonomischer zu gestalten“, sagte Bernd Kappenstein, Leiter des Fachbereichs „Energie und Umwelt“ der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH, am 11. Mai zum Auftakt der ersten „Regionalkonferenz Mobilitätswende“ in Hockenheim.

Der Vorstandsvorsitzende der TechnologieRegion Karlsruhe GmbH i. G. und Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe, Dr. Frank Mentrup, begrüßte den regionalen Schulterschluss: „Die Bereitstellung bedarfsgerechter, leistungsfähiger und nachhaltiger Mobilitätsangebote zählt zu den zentralen Aufgaben der kommunal- und regionalpolitischen Entscheidungsträger. Klar ist aber auch, dass zukunftsweisende Mobilitätskonzepte und Mobilitätssysteme nur im Zusammenspiel von Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Hand entwickelt werden können. Hierzu leistet die Regionalkonferenz einen wertvollen Beitrag.“

Autonomes Fahren und flexible Mobilität im Fokus
Rund 250 Teilnehmer waren der gemeinsamen Einladung von TRK und MRN gefolgt, um innovative Mobilitäts-Projekte kennenzulernen und Lösungen für die Zukunft der Mobilität zu diskutieren. Auf dem Vorplatz der Stadthalle konnten sich Teilnehmer und Bürger zudem über den aktuellen Stand der Technik beim autonomen Fahren informieren, zum Beispiel am Info-Stand des Karlsruher Forschungszentrums Informatik oder bei einer Tour mit dem fahrerlosen Elektro-Kleinbus „EZ10“, bereitgestellt durch den Verkehrsverbund Rhein-Neckar. Das 21. Jahrhundert sei nicht nur durch einen wachsenden Mobilitätsbedarf gekennzeichnet, sondern vor allem durch eine Vielfalt der Mobilitätsformen, betonte Stefan Dallinger, Vorsitzender des Verbandes Region Rhein-Neckar und Landrat des Rhein-Neckar-Kreises: „Menschen und Unternehmen werden künftig flexibel und kurzfristig darüber entscheiden, welcher Verkehrsträger am besten passt. Umso wichtiger ist es, Mobilität ganzheitlich zu denken und Plattformen für den Austausch zu bieten. Ich freue mich sehr über die große Resonanz auf die gemeinsame Initiative von Metropolregion Rhein-Neckar und TechnologieRegion Karlsruhe.“

Neue Mobilitätsformen, die Digitalisierung und die intelligente Vernetzung verschiedener Verkehrsträger eröffneten enorme Möglichkeiten, betonte Norbert Barthle, Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur. Anspruch des Bundes sei es, eine Trendwende hin zu mehr klimafreundlicher Mobilität einzuleiten – angefangen beim Ausbau von Radschnellwegen über die Förderung von Ladeinfrastruktur für Elektro-Autos bis hin zum autonomen Fahren. Voraussetzung für viele Mobilitätsformen der Zukunft sei der Ausbau der Breitbandinfrastruktur. „Die Verarbeitung und Nutzung der Datenströme benötigt leistungsfähige und robuste digitale Infrastrukturen. Und zwar überall und flächendeckend“, so Barthle. Deshalb investiere der Bund vier Milliarden Euro in die Anbindung von bisher unterversorgten Landkreisen und Kommunen. Der öffentliche Personennahverkehr könne auch im digitalen Zeitalter das Rückgrat des nachhaltigen Stadt- und Regionalverkehrs bilden, allerdings müssten verschiedene Mobilitätsdienstleistungen dazu besser vernetzt und zum Beispiel über Mobilitäts-Apps verfügbar gemacht werden.

Mobilität 4.0: Noch ein weiter Weg
„Sind wir bereit für die Mobilität von morgen?“ lautete die zentrale Frage der anschließenden Diskussionsrunde, moderiert von Gerhard Augstein (SWR). Das Fazit: Der Weg hin zu einer klimafreundlichen und vernetzten Mobilität ist noch weit. Bis dahin wird es ein Nebeneinander vieler verschiedener Antriebssysteme geben. „Technisch ist vieles bereits möglich. Doch in allererster Linie braucht es einen Mentalitätswandel bei den Menschen“, so Prof. Dr. Christoph Walter (PTV Planung Transport Verkehr AG). Eine Stellschraube könne in diesem Zusammenhang eine dynamische Maut sein, so Hilmar von Lojewski (Deutscher Städtetag), der zugleich die Automobilhersteller in der Pflicht sah, endlich die geforderten Grenzwerte zu erfüllen und dem Thema Elektromobilität zum Durchbruch zu verhelfen.

„Die innerstädtischen Wirtschafts- und Lieferverkehre werden rasant zunehmen“, prognostizierte Artin Adjemian (IHK Rhein-Neckar). Auch für diese Verkehre benötige man eine leistungsfähige Infrastruktur sowie innovative Mobilitätslösungen, insbesondere in den Städten.

„Strategien neu ausrichten“
Autonom fahrende Autos seien eine großartige Erfindung, befand Dr. Daniel Hobohm (Siemens AG). Sie könnten unter anderem für mehr Sicherheit im Straßenverkehr sorgen. Gleichwohl müssten auch negative Entwicklungen mitgedacht werden: „Viele Menschen könnten von Bussen und Bahnen auf das autonome Auto wechseln, mit potenziell mehr Stau und geringerer Auslastung des ÖPNV“. Diese Gefahr sahen auch Volkhard Malik (Verkehrsverbund Rhein-Neckar) und Dr. Alexander Pischon (Karlsruher Verkehrsverbund). „Das Mobilitätsverhalten wird sich ändern. Deshalb müssen alle, die heute im Mobilitätsmarkt aktiv sind, ihre Strategien neu ausrichten“, so Malik. Verkehrsverbünde würden bereits verstärkt in Zusatzangebote wie Car-Sharing oder Fahrradvermietsysteme investieren. „Die Ansprüche an Flexibilität, Schnelligkeit und Komfort steigen. Entscheidend wird sein, den Menschen einen einfachen und transparenten Zugang zu Mobilitätsdienstleistungen zu ermöglichen. Und dies zu einem fairen Preis“, unterstrich Pischon.

Die Zukunft der Mobilität werde durch eine größere Vielfalt von Verkehrsmitteln und -konzepten geprägt sein, bestätigte Dr. Thomas Meyer (Karlsruher Institut für Technologie). Diese Vielfalt könne bei intelligenter Gestaltung und Nutzung erhebliche Potenziale freisetzen. „Die Komplexität des Systems erfordert aber ein systematisches Verständnis in Tiefe und Breite, wie es nur im Verbund von Spezialisten zu erreichen ist“, warb Meyer für ein koordiniertes, gemeinsames Vorgehen bei der Herausforderung „Mobilitätswende“.

Quelle : Newsletter N° 5, Mai 2017 Technologieregion Karlsruhe

www.technologieregion-karlsruhe.de

Kontakt: presse@technologieregion-karlsruhe.de

Flag fr_FR  Apprentissage transfrontaliers : surtout des Français en formation en en Allemagne.

Le nombre de jeunes qui effectuent un apprentissage transfrontalier a fortement augmenté ces dernières années. Ils étaient 2 en 2010 et sont 68 en 2016. Ce résultat s’explique par les campagnes de la région Grand Est „réussir  sans frontières“ et Eurodistrict Strasbourg – Ortenau : vers un marché de l’emploi à 360 °“ .

Depuis 2010, 279 apprentis sont allés en formation dans le pays voisin, dont 268 allemands et seulement 11 allemands. Cette grande différence s’explique par plusieurs facteurs . d’abord, 20 Centres de Formation des Apprentis sont engagés dans l’apprentissage transfrontalier en France, contre deux en Allemagne. Ensuite, le taux de chômage des jeunes est trois fois supérieur en France par rapport à l’Allemagne. Enfin, des deux côtés de la frontière le barrage de la langue reste très important.

Source : Dernières Nouvelles d’Alsace du 11.05.2017.

www.dna.fr

Flag fr_FR  10 eme anniversaire pour le cercle d’affaires franco-allemand du Rhin Supérieur-Oberrhein

Il existe une vingtaine de Club d’Affaires Franco-Allemandes (CAFA) dans les grandes villes françaises et allemandes. Celui du Rhin Supérieur-Oberrhein se caractérise par son bi-culturisme. Il est co-présidé par M. Daniel Steck, ancien président de De Dietrich Process Systems et par  Marduk Buscher, dirigeant de IT+ Media Group.

Récemment le Club a fêté ses 10 ans d’existence au Word of Living à Linx près de Kehl. Urs Endress, ancien président d’Endress + Hauser y est intervenu sur le thème „Des frontières qui nous réunissent“ en présence de lycéens de Bâle et de Kehl.

Le CAFA compte 250 membres issus des deux côtés du Rhin. Le Club organise régulièrement des activités en France et en Allemagne, notamment des conférences, et des visites d’entreprises et de sites industriels.  Les récentes rencontres étaient consacrées à l’industrie du futur et aux nouveaux modes de management.

Source : Dernières Nouvelles d’Alsace du 10.05.2017

www.dna.fr

Contact : Club d’Affaires Franco- Allemand du Rhin Supérieur-Oberrhein

www.cafa-rso.org

Flag fr_FR  Alexandre Michiels interviewé par TV3V à Niederbronn-les-Bains

TV3V est une chaine locale située dans le Parc Naturel Régional des Vosges du Nord. Rémy Neusch a interviewé Alexandre Michiels, Chef de projets Alsace du Nord à l’ADIRA, devant l’entreprise CSP Technologies située à Niederbronn-les-Bains.

Alexandre Michiels est revenu sur le rôle que joue l’ADIRA, à la fois en direction des collectivités, pour l’aménagement de zones d’activités économiques, et auprès des entreprises de la région, lors de leur implantation ou de leur développement.
Il a mentionné la richesse du tissu économique d’Alsace du Nord et les prochains projets qui vont intéresser les acteurs du territoire, notamment le potentiel de la géothermie et la reconversion de la base de Drachenbronn.

 

 

La chaine locale contribue à refléter la richesse et le dynamisme de la vie locale. TV3V réalise entre autres un journal télévisé hebdomadaire varié avec les informations de proximité (des 13 communes) de la Communauté de communes du pays de Niederbronn-les-Bains. Elle est visible sur le câble de La Régie et sur internet www.laregie.fr/VOD

– See more at: http://www.adira.com/quoi-de-neuf/alexandre-michiels-interviewe-par-tv3v-a-niederbronn-les-bains.html#sthash.7W78k6xO.dpuf

Flag de_DE  Erste Regionlakonferenz Mobilitätswende in Hockenheim zeigt Perspektiven auf.

Autonomes Fahren und Digitalisierung als Schwerpunkte

Details und Download

Der Verkehr wird in den kommenden Jahren deutlich zunehmen. So rechnet das Bundesverkehrsministerium beim Güterverkehr bis 2030 mit einem Plus von 38 Prozent. Den Zuwachs im Personenverkehr beziffern die Experten mit 13 Prozent. Besonders betroffen von dieser Entwicklung sind Ballungsräume wie die TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) und die Metropolregion Rhein-Neckar (MRN). „E-Mobilität, autonomes Fahren oder neue Formen der Güterlogistik werden diesen Trend zwar nicht umkehren. Gleichwohl können uns neue Technologien dabei helfen, Mobilität flexibler, komfortabler, sicherer, ökologischer und ökonomischer zu gestalten“, sagte Bernd Kappenstein, Leiter des Fachbereichs „Energie und Umwelt“ der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH, am 11. Mai zum Auftakt der ersten „Regionalkonferenz Mobilitätswende“ in Hockenheim.

Der Vorstandsvorsitzende der TechnologieRegion Karlsruhe GmbH i. G. und Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe, Dr. Frank Mentrup, begrüßte den regionalen Schulterschluss: „Die Bereitstellung bedarfsgerechter, leistungsfähiger und nachhaltiger Mobilitätsangebote zählt zu den zentralen Aufgaben der kommunal- und regionalpolitischen Entscheidungsträger. Klar ist aber auch, dass zukunftsweisende Mobilitätskonzepte und Mobilitätssysteme nur im Zusammenspiel von Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Hand entwickelt werden können. Hierzu leistet die Regionalkonferenz einen wertvollen Beitrag.“

Autonomes Fahren und flexible Mobilität im Fokus
Rund 250 Teilnehmer waren der gemeinsamen Einladung von TRK und MRN gefolgt, um innovative Mobilitäts-Projekte kennenzulernen und Lösungen für die Zukunft der Mobilität zu diskutieren. Auf dem Vorplatz der Stadthalle konnten sich Teilnehmer und Bürger zudem über den aktuellen Stand der Technik beim autonomen Fahren informieren, zum Beispiel am Info-Stand des Karlsruher Forschungszentrums Informatik oder bei einer Tour mit dem fahrerlosen Elektro-Kleinbus „EZ10“, bereitgestellt durch den Verkehrsverbund Rhein-Neckar. Das 21. Jahrhundert sei nicht nur durch einen wachsenden Mobilitätsbedarf gekennzeichnet, sondern vor allem durch eine Vielfalt der Mobilitätsformen, betonte Stefan Dallinger, Vorsitzender des Verbandes Region Rhein-Neckar und Landrat des Rhein-Neckar-Kreises: „Menschen und Unternehmen werden künftig flexibel und kurzfristig darüber entscheiden, welcher Verkehrsträger am besten passt. Umso wichtiger ist es, Mobilität ganzheitlich zu denken und Plattformen für den Austausch zu bieten. Ich freue mich sehr über die große Resonanz auf die gemeinsame Initiative von Metropolregion Rhein-Neckar und TechnologieRegion Karlsruhe.“

Neue Mobilitätsformen, die Digitalisierung und die intelligente Vernetzung verschiedener Verkehrsträger eröffneten enorme Möglichkeiten, betonte Norbert Barthle, Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur. Anspruch des Bundes sei es, eine Trendwende hin zu mehr klimafreundlicher Mobilität einzuleiten – angefangen beim Ausbau von Radschnellwegen über die Förderung von Ladeinfrastruktur für Elektro-Autos bis hin zum autonomen Fahren. Voraussetzung für viele Mobilitätsformen der Zukunft sei der Ausbau der Breitbandinfrastruktur. „Die Verarbeitung und Nutzung der Datenströme benötigt leistungsfähige und robuste digitale Infrastrukturen. Und zwar überall und flächendeckend“, so Barthle. Deshalb investiere der Bund vier Milliarden Euro in die Anbindung von bisher unterversorgten Landkreisen und Kommunen. Der öffentliche Personennahverkehr könne auch im digitalen Zeitalter das Rückgrat des nachhaltigen Stadt- und Regionalverkehrs bilden, allerdings müssten verschiedene Mobilitätsdienstleistungen dazu besser vernetzt und zum Beispiel über Mobilitäts-Apps verfügbar gemacht werden.

Mobilität 4.0: Noch ein weiter Weg

„Sind wir bereit für die Mobilität von morgen?“ lautete die zentrale Frage der anschließenden Diskussionsrunde, moderiert von Gerhard Augstein (SWR). Das Fazit: Der Weg hin zu einer klimafreundlichen und vernetzten Mobilität ist noch weit. Bis dahin wird es ein Nebeneinander vieler verschiedener Antriebssysteme geben. „Technisch ist vieles bereits möglich. Doch in allererster Linie braucht es einen Mentalitätswandel bei den Menschen“, so Prof. Dr. Christoph Walter (PTV Planung Transport Verkehr AG). Eine Stellschraube könne in diesem Zusammenhang eine dynamische Maut sein, so Hilmar von Lojewski (Deutscher Städtetag), der zugleich die Automobilhersteller in der Pflicht sah, endlich die geforderten Grenzwerte zu erfüllen und dem Thema Elektromobilität zum Durchbruch zu verhelfen.

„Die innerstädtischen Wirtschafts- und Lieferverkehre werden rasant zunehmen“, prognostizierte Artin Adjemian (IHK Rhein-Neckar). Auch für diese Verkehre benötige man eine leistungsfähige Infrastruktur sowie innovative Mobilitätslösungen, insbesondere in den Städten.

„Strategien neu ausrichten“
Autonom fahrende Autos seien eine großartige Erfindung, befand Dr. Daniel Hobohm (Siemens AG). Sie könnten unter anderem für mehr Sicherheit im Straßenverkehr sorgen. Gleichwohl müssten auch negative Entwicklungen mitgedacht werden: „Viele Menschen könnten von Bussen und Bahnen auf das autonome Auto wechseln, mit potenziell mehr Stau und geringerer Auslastung des ÖPNV“. Diese Gefahr sahen auch Volkhard Malik (Verkehrsverbund Rhein-Neckar) und Dr. Alexander Pischon (Karlsruher Verkehrsverbund). „Das Mobilitätsverhalten wird sich ändern. Deshalb müssen alle, die heute im Mobilitätsmarkt aktiv sind, ihre Strategien neu ausrichten“, so Malik. Verkehrsverbünde würden bereits verstärkt in Zusatzangebote wie Car-Sharing oder Fahrradvermietsysteme investieren. „Die Ansprüche an Flexibilität, Schnelligkeit und Komfort steigen. Entscheidend wird sein, den Menschen einen einfachen und transparenten Zugang zu Mobilitätsdienstleistungen zu ermöglichen. Und dies zu einem fairen Preis“, unterstrich Pischon.

Die Zukunft der Mobilität werde durch eine größere Vielfalt von Verkehrsmitteln und -konzepten geprägt sein, bestätigte Dr. Thomas Meyer (Karlsruher Institut für Technologie). Diese Vielfalt könne bei intelligenter Gestaltung und Nutzung erhebliche Potenziale freisetzen. „Die Komplexität des Systems erfordert aber ein systematisches Verständnis in Tiefe und Breite, wie es nur im Verbund von Spezialisten zu erreichen ist“, warb Meyer für ein koordiniertes, gemeinsames Vorgehen bei der Herausforderung „Mobilitätswende“.

Quelle : Presseportal Karlsruhe

Kontakt : presse@karlsruhe.de

Flag de_DE  Auf zuverlässige Air Berlin-Verbindungen angewiesen.

TRK-Vorstandsvorsitzender Mentrup beklagt Flugausfälle zwischen Karlsruhe/Baden-Baden und Berlin-Tegel

In einem Schreiben an den Vorstandsvorsitzenden der Air Berlin, Thomas Winkelmann, beklagt der Vorstandsvorsitzende der TechnologieRegion Karlsruhe GmbH i. G. und Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe, Dr. Frank Mentrup, die „in den letzten Monaten deutlich schlechter gewordene Bedienung der Linienverbindung zwischen dem Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden (FKB) und Berlin-Tegel“. Allein im Zeitraum vom 1. Januar bis 31. März 2017 seien insgesamt 60 Flüge gestrichen worden, in der letzten Woche an einem Tag gleich drei Flüge.

„Es kann nicht im Sinne der Air Berlin sein, dass Ihre Kunden auf Grund der unzuverlässigen Bedienung in das Netz der Eurowings nach Frankfurt oder Stuttgart vertrieben werden“, sieht Mentrup zudem einen Imageschaden für den von der TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) stark unterstützten und über ihre Kommunen als Flughafengesellschaft betriebenen FKB.

Die Linienverbindung zwischen dem FKB und Berlin sei für die TRK von sehr hoher Bedeutung, weil sie täglich von Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zur Anreise zu Organisationen genutzt werde, die in Berlin ihren Sitz haben. Wobei Tegel auch für Anschlussflüge nach Nordeuropa und Amerika gefragt sei. Neben den Entscheidungsträgen seien aber auch Bürgerinnen und Bürger der Region betroffen, die die Strecke regelmäßig buchten.

„Ich bitte Sie als Vorstandsvorsitzender der Air Berlin Sorge zu tragen, dass Ihr Haus die geplanten und gebuchten Flüge wieder zuverlässig durchführt. Dies wäre ein Gewinn für die Air Berlin und unsere Region“, schreibt Mentrup weiter.

Quelle : Preseportal Karlsruhe

Kontakt : presse@karlsruhe.de

Flag fr_FR  Le 4 juillet à Wissembourg évènement chez Etesia

La flexibilité, élément moteur de la compétitivité

 

PerfoEST organise un échange d’expérience chez ETESIA pour démontrer comment la flexibilité sur la ligne de montage a généré réactivité et performance en phase avec la demande Client.

Mardi 4 juillet 2017 de 9h00 à 12h00

Contact : Patricia Fettig

Source : Pôle Véhicule du Futur www.vehiculedufutur.com

Flag de_DE  Versammlung des Eurodistrikts PAMINA am 2. Juni 2017 in Landau

Assemblée de l'Eurodistrict PAMINA

Die nächste Sitzung der Versammlung des Eurodistrikts PAMINA findet statt am:

Freitag, den 2. Juni 2017 ab 16:00 Uhr
in den Räumlichkeiten der Kreisverwaltung Südliche Weinstrasse in Landau.

Die Sitzung ist öffentlich.

Auf Anfrage sendet Ihnen Frau Caera Schulz (07277 / 89 990 20 oder caera.schulz@eurodistrict-pamina.eu) die Tagesordnung gerne zu.

Anmeldeschluss ist der 31. Mai 2017.

Quelle : Eurodistrict Pamina

Flag fr_FR  Semaine Européenne du Développement Durable à Haguenau du 31 mai au 5 juin 2017

Haguenau participe cette année encore à la Semaine Européenne du Développement Durable, du 31 mai au 5 juin. Sous le thème des territoires à énergie positive pour la croissance verte (dits territoires d’excellence de la transition énergétique et écologique, dont fait partie la Ville de Haguenau), cette semaine propose de nombreuses animations pour toute la famille :

 

Et chaque jour, du samedi 3 au lundi 5 juin, sur le Cours de la Décapole :

Tout au long de cette semaine, découvrez le développement durable de manière générale, mais aussi au sein d’une collectivité telle que Haguenau, fièrement engagée dans une démarche verte pour le bien-être de ses habitants, et de son territoire !

L’édition 2017 est en partenariat avec la Foire du Printemps de Haguenau, qui prend place à la Halle aux Houblons, du samedi 3 au lundi 5 juin.

Quand :

Où : Centre Ville

Combien : Gratuit Organisateur : Ville de Haguenau, 03 88 90 68 50, Site Internet : http://evenements.developpement-durable.gouv.fr/campagne/sedd2017

Source : E-Hebdo de la Ville de Haguenau du 25 mai 2017

www.haguenau.fr

Contact : info@haguenau.fr

Flag de_DE  Bedarf weltweiter Auslandsaufenthalt für Azubis


Bedarfsabfrage Ausbildung Weltweit

Die Nachfrage nach Auslandsaufenthalten während der Ausbildung in Europa ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Doch gibt es einen zusätzlichen Bedarf für die Förderung weltweiter Auslandsaufenthalte von Auszubildenden?

Um dies abschätzen zu können und derzeitige Fördermöglichkeiten evenuell zu erweitern, startet die NA beim BIBB eine Bedarfsabfrage. Bis zum 30. April 2017 können Sie als interessiertes Unternehmen und nichtschulische Berufsbildungseinrichtung an der Befragung teilnehmen und unverbindlich Ihr Interesse an weltweiten Auslandspraktika für Ihre Auszubildenden bekunden. Bitte leiten Sie diese Bedarfsabfrage an interessierte Parteien weiter.

Quelle : IHK Pfalz

www.pfalz.ihk24.de

Kontakt : IHK-Aktuell@pfalz.ihk24.de

 

 

Flag de_DE  TechnologieRegion Karlsruhe wird zur GmbH

Gründungsversammlung im Karlsruher Rathaus / Mentrup: Meilenstein in der Erfolgsgeschichte der TRK / 25 Gesellschafter unterzeichnen Gründungsvertrag

Die Grundlage für die Umwandlung der TechnologieRegion Karlsruhe von der bisherigen Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) ist gelegt. 25 Gesellschafter unterzeichneten im Rahmen der Gründungsversammlung am 7. April im Karlsruher Rathaus den notariell beglaubigten Gesellschaftsvertrag, der die Voraussetzung für den Eintrag der GmbH ins Handelsregister ist.

„Das heutige Datum markiert einen Meilenstein in der Erfolgsgeschichte der TechnologieRegion Karlsruhe“, erklärte der Vorsitzende der Gesellschafterversammlung, Karlsruhes Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup. „Der erste entscheidende Schritt bei der Neuaufstellung des regionalen Aktionsbündnisses ist getan. Unternehmen, Kammern und Wissenschaftseinrichtungen haben durch ihre Unterschriften ein wichtiges Signal gesetzt, dass sie zusammen mit den kommunalen Partnern die künftige Entwicklung unserer Region in enger gemeinsamer Verantwortung gestalten wollen.“ Mentrup ist überzeugt: „Im engen Schulterschluss werden wir unser Ziel auf breiterer Basis mit neuem Schwung verfolgen: die Wirtschafts-, Wissenschafts-, Innovations- und Technologieregion stärken und weiter voran bringen.“

Den Gründungsvertrag unterschrieben haben die bisherigen 16 kommunalen Gesellschafter – die Städte Baden-Baden, Bretten, Bühl, Bruchsal, Ettlingen, Gaggenau, Karlsruhe, Rastatt, Rheinstetten, Stutensee und Waghäusel; die Landkreise Germersheim, Karlsruhe, Rastatt und Südliche Weinstraße sowie der Regionalverband Mittlerer Oberrhein –, fünf Unternehmen und zwei Kammern – 4LManagement GmbH, EnBW Kommunale Beteiligungen GmbH, evohaus GmbH, SEW Eurodrive GmbH & Co KG und Grenke AG sowie die Industrie- und Handelskammer Karlsruhe und die Handwerkskammer Karlsruhe – sowie zwei Wissenschaftseinrichtungen – das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und das Forschungszentrum Informatik (FZI) am KIT.

Die Gründungsgesellschafter wählten darüber hinaus Jochen Ehlgötz zum Geschäftsführer der neuen GmbH. Mit ihrem Votum für die bewährte Führungskraft der TRK als Gesellschaft bürgerlichen Rechts setzten sie auf Kontinuität und Erfahrung bei der Weiterentwicklung der regionalen Zusammenarbeit. Ehlgötz überzeugte mit seinen inhaltlichen Ideen und strategischen Zielvorstellungen für das mit der erstmaligen Einbindung von Unternehmen und Wissenschaftseinrichtung neu aufgestellte Kooperationsmodell.

In der Übergangszeit bis zum Eintrag der neuen Gesellschaft ins Handelsregister und dem Dienstbeginn der künftigen Geschäftsführung wird der Vorsitzende der Gesellschafterversammlung, Dr. Frank Mentrup, auch die Geschäftsführung übernehmen. Der offizielle Festakt zur Gründung ist auf den 21. Juli terminiert.

Quelle : Newsletter Nr. 4, April 2017 TechnologieRegion Karlsruhe

www.technologieregion-karlsruhe.de

Kontakt : presse@technologieregion-karlsuhe.de

Flag fr_FR  Les Eurodistricts se prononcent sur la taxe des autoroutes en Allemagne

Lors de la séance du Conseil de l’Eurodistrict le 3 avril 2017, les Eurodistricts du Rhin supérieur se sont prononcés sur la mise en place d’un système de vignettes payantes pour les véhicules privés sur les autoroutes allemandes. Les quatre Eurodistricts du Rhin supérieur se sont adressés au Ministre fédéral des transports et de l’infrastructure numérique, Alexander Dobrindt, aux Ministre-Présidents de la Rhénanie-Palatinat Malu Dreyer et du Bade-Wurtemberg  Winfried Kretschmann ainsi qu’à la Ministre de la Rhénanie-Palatinat Doris Ahnen. Ils appellent à tenir compte des «particularités de la région du Rhin Supérieur et des impacts négatifs majeurs de la taxe sur les infrastructures », car il est essentiel du point de vue des Eurodistricts que «des zones frontalières sans péage couvrant leurs territoires soient instaurées afin de maintenir leurs excellentes relations transfrontalières».

Source : Newsletter 04/2017 de l’Eurodistrict

www.eurodistrict.eu 

Contact : info@eurodistrict.eu

Vous pouvez consulter la lettre ICI.

 Téléchargements

Flag de_DE  Wirtschaftsmagazin Pfalz Mai 2017

 

Wirtschaftsmagazin Pfalz Mai 2017
Im Wirtschaftsmagazin Pfalz berichten wir regelmäßig über aktuelle Wirtschaftsthemen und veröffentlichen wichtige IHK-Informationen. In der Mai-Ausgabe geht es unter anderem um die DIHK-Umfrage „Going International“ 2017. Die aktuelle Ausgabe finden Sie hier.

Quelle : IHK Pfalz – Aussenwirtschaft aktuell – Ausgabe Mai 2017

www.pfalz.ihk24.de/international

Kontakt : petra.trump@pfalz.ihk24.de

Flag fr_FR  Journée Franco-Allemande de l’économie 2017 le 31 mai à Paris

La Chambre Franco-Allemande de Commerce et d’Industrie présente la prochaine édition de la

Journée Franco-Allemande de l’Economie 2017
qui se déroulera le mercredi 31 mai 2017
au Conseil économique, social et environnemental
9, place d’Iena – 75016 Paris

De nombreux experts débattront de 13h30 à 18h30 sur les enjeux politiques, économiques et digitaux de nos deux pays et de l’Europe : Michel Barnier, Prof. Christian de Boissieu, Thierry Breton, Elizabeth Ducottet, Christophe Fourtet, Ulrike Guérot, Gaspard Koenig, Frauke Mispagel, Nicolas Sadirac, Prof. Christoph M. Schmidt et Ludovic Subran

Plus d’informations :
www.francoallemand.com/journeedeleconomie2017
Contact / Relations Publiques : wkrill@francoallemand.com

Source : @journal de la Chambre Franco-Allemande de Commerce et d’Industrie

www.francoallemand.com

Contact : ahk@francoallemand.com

Flag fr_FR  Salon emploi-formation „Einstieg Beruf 2017“ à Karlsruhe

Salon emploi-formation "Einstieg Beruf 2017" à Karlsruhe

Le salon emploi-formation „Einstieg Beruf“ ouvrait à nouveau ses portes samedi 21 janvier 2017 dans le parc des expositions « dm-Arena » de Karlsruhe. Les organisateurs étaient la Chambre de Commerce et d’Industrie de Karlsruhe (IHK), le Pôle Emploi de Karlsruhe-Rastatt (Agentur für Arbeit) et la Chambre de Métiers (HWK Karlsruhe).
Un accueil particulier avait été réservé aux 70 jeunes alsaciens avec une conférence d’introduction sur l’apprentissage transfrontalier ainsi qu’une visite « guidée » commentée selon leur focus-métier. Un stand commun informait par ailleurs autour des thématiques de la mobilité transfrontalière et même européenne et de l’apprentissage transfrontalier. Au total, plus de 300 entreprises ont présenté leurs métiers accessibles par la voie de l’apprentissage.
Cette action est l’aboutissement d’un partenariat entre les lycées nord‑alsaciens, les services académiques, les chambres de commerce et d’industrie françaises et allemandes, etc.
Cette visite a permis aux élèves de découvrir des entreprises allemandes et surtout de candidater pour des stages ou des poursuites d’études en apprentissage.  Chloé (du lycée Siegfried à Haguenau) a par exemple trouvé une structure d’accueil pour son prochain stage dans une maison de retraite de Rastatt, Matthias (également du lycée Siegfried à Haguenau) a identifié les supermarchés pouvant l’accueillir pour son BTS transfrontalier en apprentissage. Pour être efficace, cette visite avait été préparée par une intervention au lycée des conseillers « Apprentissage transfrontalier » de la CCI Alsace Eurométropole et de EURES-T Rhin Supérieur. Conseillés sur leurs CV et lettres de motivation et informés sur l’apprentissage transfrontalier, les élèves ont abordé le salon « Einstieg Beruf » avec les meilleurs arguments.
Source : Eurodistrcit Pamina www.eurodistrict-pamina.eu

Flag de_DE  Messe „Einstieg Beruf 2017“ in Karlsruhe

Messe "Einstieg Beruf 2017" in Karlsruhe
Einstieg Beruf
Die Ausbildungsmesse „Einstieg Beruf“ öffnete am Samstag, 21. Januar 2017 wieder ihre Pforten in der dm-Arena der Messe Karlsruhe. Unter anderem waren die Industrie- und Handelskammer Karlsruhe (IHK), die Agentur für Arbeit Karlsruhe-Rastatt und die Handwerkskammer Karlsruhe sowie der Eurodistrikt PAMINA mit dabei.
Ein besonderer Empfang von den grenzüberschreitenden Partnern mit einem Einführungsvortrag über die grenzüberschreitende Ausbildung und einem geführten Messerundgang je nach Berufsrichtung erwartete die rund 70 Jugendlichen aus Frankreich.
Ein gemeinsamer Messestand informierte außerdem über die Themen der grenzüberschreitenden und europäischen Mobilität und der grenzüberschreitenden Ausbildung. Insgesamt haben sich mehr als 300 Betriebe mit ihren Ausbildungsberufen präsentiert.
Diese Aktion ging aus der Zusammenarbeit der Gymnasien im Nordelsass, des akademischen Dienstes und den deutschen und französischen Industrie- und Handelskammern hervor. Der Besuch der Messe hat es den Schülern ermöglicht, deutsche Betriebe kennenzulernen und vor allem sich für ein Praktikum oder eine Ausbildung zu bewerben. Chloé vom Lycée Siegfried in Hagenau zum Beispiel hat einen Praktikumsplatz in einer Senioreneinrichtung in Rastatt gefunden, Matthias, auch vom Lycée Siegfried in Hagenau, hat Supermärkte gefunden, bei denen er seine grenzüberschreitende BTS (Brevet de Technicien Supérieur) Ausbildung machen könnte.
Um ein gutes Gelingen sicher zu stellen ging diesem Messebesuch der Schüler ein Besuch von Beratern für grenzüberschreitende Ausbildung des CCI Alsace Eurométropole und EURES-T Oberrhein  am Gymnasium voraus. So beraten zu ihren Lebensläufen und Motivationsschreiben und gut informiert über die grenzüberschreitenden Ausbildungsmöglichkeiten, traten die Schüler den Besuch der Messe „Einstieg Beruf“ optimal vorbereitet an.  So haben zum Beispiel Schüler des Abiturzweiges Handel oder Gesundheits- und Pflegewesen am Arbeits- und Ausbildungsforum „Einstieg Beruf“ am 21. Januar 2017 in Karlsruhe teilgenommen.
Quelle :  Eurodistrict Pamina www.eurodistrict-pamina.eu
Information : www.einstiegberuf.de

Flag fr_FR  Journée INNOV‘ 2017 ADDI-DATA : une journée, 100 jeunes, des innovations franco-allemandes!

INNOV 2017 Wirtschaft macht Schule Les classes sortent boîte

Jeudi 23 mars 2017, pas moins d’une centaine d’élèves français et allemands des écoles partenaires de l’entreprise ADDI-DATA située au Baden-Airpark (Rheinmünster- MI) – Louis Lepoix à Baden-Baden, Josef Durler à Rastatt, Heinrich-Nessel à Haguenau et Jean Rostand à Strasbourg – se retrouvaient au Baden Airpark sans savoir à quoi s’attendre. Ils ont travaillé ensemble, tout en étant amicalement concurrents, sur un thème issu du monde du travail. Cette année, la thématique était la suivante : Comment devrait être la communication interhumaine dans le futur numérique ?

Les élèves étaient confrontés à plusieurs défis ce jour-là : ils ne se connaissaient pas, devaient surmonter la barrière de la langue, développer des idées créatives en équipes, stimuler leur capacité à les communiquer et prendre des décisions de groupe.

En fin de journée, chaque groupe franco-allemand a présenté le fruit de son labeur à un jury indépendant, composé de personnalités du monde économique, politique et éducatif, qui a récompensé le meilleur résultat.

L’Eurodistrict PAMINA faisait partie du jury, invité par la CCI Alsace Eurométropole dans le cadre du projet le projet « Wirtschaft macht Schule – Les classes sortent en boîte ».

Source : Eurodistrict Pamina www.eurodistrict-pamina.eu

Flag de_DE  INNOV‘ Tag 2017 ADDI-DATA : Ein Tag, 100 Jugendliche, Deutsch-Französische Innovationen!

INNOV 2017 Wirtschaft macht Schule Les classes sortent boîte

Nicht weniger als einhundert deutsche und französische Schüler der Partnerschulen des Rheinmünsterer Unternehmens ADDI-DATA – Louis-Lepoix-Schule Baden-Baden, Josef-Durler-Schule Rastatt, Lycée des métiers Heinrich-Nessel Hagenau, Lycée Jean Rostand Straßburg – trafen am Donnerstag, 23. März 2017 im Baden Airpark aufeinander – ohne genau zu wissen, was sie erwartete. Sie arbeiteten gemeinsam, in freundschaftlicher Konkurrenz, an einem Thema aus der realen Arbeitswelt. Dieses Jahr lautete die Fragestellung: Wie sollte sich die zwischenmenschliche Kommunikation in einer digitalen Zukunft gestalten?

Die Schüler hatten an diesem Tag verschiedene Aufgaben zu bewältigen: sie kannten sich zuvor nicht, mussten die sprachliche Barriere überwinden, in Gruppen gemeinsam kreative Ideen entwickeln, diese selbstbewusst kommunizieren und in der Gruppe Entscheidungen treffen.

Am Ende des Tages präsentierte jede der deutsch-französischen Gruppen die Früchte ihrer Arbeit einer unabhängigen Jury, die aus Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik und Bildungswesen bestand und die beste Gruppe prämierte.

Teil der Jury war auch der Eurodistrict PAMINA, den die CCI Alsace Eurométropole im Rahmen des Projektes „Wirtschaft macht Schule – Les classes sortent en boîte“ eingeladen hatte.

Quelle : Eurodistrict Pamina www.eurodistrict-pamina.eu

Information :

Flag de_DE  PAMI45+NA Projekt | 2010-2014: Finden Sie die Kurzfime und alle Newsletter wieder

Logo PAMI45+NA
Das Sozialunternehmen NEUE ARBEIT gGmbH und der EURODISTRICT PAMINA haben mit einer Förderung des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg 2010 bis 2014 gemeinsam das transnationale Projekt PAMI45+NA entwickelt. Das Projekt untersucht länderübergreifend Methoden und Praktiken zur (Re-) Integration von Arbeitsuchenden, die 45 Jahre oder älter sind, in den Arbeitsmarkt.

Die Zielgruppe des Projektes besteht aus Menschen, die eine hohe Fachkompetenz und Lebenserfahrung als Arbeitskräfte einbringen und gegebenenfalls noch 20 Jahre erwerbstätig sein können.

Anlässlich des letzten Jahres des transnationalen Projektes PAMI45+NA sind zwei Videobeiträge realisiert worden:
- Der Kurzfilm „Arbeitgeber“ (11’12 Minuten) wurde rund um drei Gespräche mit Arbeitgebern aus der Grenzregion realisiert.
- Der Kurzfilm „Projektpatner“ (12’27 Minuten) ist das Ergebnis von drei Gesprächen, die zusammen mit Trägern von Projekten zur Förderung der Beschäftigung 45+ in der Grenzregion geführt wurden.

Quelle : Eurodistrict Pamina www.eurodistrict-pamina.eu
Informationen : Sie können hier alle Newsletter des Projekts abrufen.

Flag fr_FR  Projet PAMI45+NA | 2010-2014: retrouvez les court-métrages et toutes les newsletters

Logo PAMI45+NA

De 2010 à 2014, c’est avec le soutien du Fonds Social Européen en Land de Bade-Wurtemberg que la SARL à but non lucratif NEUE ARBEIT et l’EURODISTRICT PAMINA ont initié leur coopération transfrontalière dans le cadre du projet PAMI45+NA. Ce projet avait pour but d’étudier et d’évaluer les méthodes et les pratiques contribuant à la (ré-) intégration des seniors de plus de 45 ans (et/ou à leur maintien dans l’emploi) sur le marché du travail.
Ces personnes présentent de grandes compétences professionnelles combinées avec une expérience irremplaçable et sont souvent prêtes à enrichir de leurs savoirs les différents milieux professionnels pendant une vingtaine d’années encore.

Pour la dernière année du projet deux courts métrages ont été réalisés :
- Le court métrage « Employeurs » (11’12 minutes) a été réalisé autour de trois entretiens menés avec des employeurs de la région transfrontalière.
- Le court métrage « Partenaires » (12’27 minutes) est le résultat de trois entretiens menés avec des porteurs de projets visant à favoriser l’emploi des « seniors » dans la région transfrontalière.

Source : Eurodistrict Pamina www.eurodistrict-pamina.eu
Informations  :  Téléchargez ici toutes les newsletters du projet.

Flag de_DE  Fachkräfteallianz PAMINA: Berufsfelder mit Bedarf und grenzüberschreitende Arbeitskräfte

Bassin d'emploi PAMINA Fachkräfteallianz
Das Projekt Fachkräfteallianz PAMINA ist ein territoriales Projekt im Zusammenhang mit „Erfolg ohne Grenzen“ für den PAMINA-Raum. Es hat am 1. Januar 2017 angefangen und endet am 31. Dezember 2019.Ziele des Projekts sind die Verbesserung der (Wieder-) Eingliederung von Arbeitsuchenden, insbesondere der Altersgruppe 45+, in den grenzüberschreitenden Arbeitsmarkt, die Unterstützung der Unternehmen bei der Behebung ihres Arbeitskräftemangels sowie die Stärkung der grenzüberschreitenden beruflichen Eingliederung in beschäftigungs-politischen Wachstumsbereichen, insbesondere im Gesundheits- und Sozialwesen

Die Ziele

I. Verbesserung der (Wieder-) Eingliederung von Arbeitsuchenden, insbesondere der Altersgruppe 45+, in den grenzüberschreitenden Arbeitsmarkt

Dabei ermöglicht es die Begleitung der Arbeitsuchenden insgesamt sowie die spezielle Betreuung der Senioren, ihre individuellen Stärken zur Geltung zu bringen, ihr Selbstvertrauen und ihr Vertrauen in ihre Potenziale zu stärken und dadurch ihre Profilierung und Rückkehr auf den Arbeitsmarkt zu erleichtern.

II. Unterstützung der Unternehmen bei der Behebung ihres Arbeitskräftemangels

In Anbetracht der angespannten Situation mancher Branchen beidseits des Grenze im PAMINA-Raum ermöglicht die Arbeit mit den Unternehmen eine bessere Vermittlung zwischen Unternehmen und Bewerbern und damit ein besseres Matching zwischen freien Stellen und Arbeitsuchenden.

III. Stärkung der grenzüberschreitenden beruflichen Eingliederung in beschäftigungs-politischen Wachstumsbereichen, insbesondere im Gesundheits- und Sozialwesen

Im Interesse einer möglichst weitgehenden Übereinstimmung von Arbeitsangebot und –nachfrage in den von Fachkräftemangel betroffenen Branchen in den drei Teilräumen PA-MI-NA sind eine Reihe von Pilotmaßnahmen vorgesehen zur Sensibilisierung der Bewerber für jene Berufe und Beschäftigungsbereiche, die für den PAMINA-Arbeitsmarkt wichtig sind.

Die Module

 
Maßnahme Zielpublikum Kontaktperson
1 und 2 Coaching und Jobdating Für Bewerber über 45, die eine Stelle grenzüberschreitend suchen
(ab September 2017)
Aurélie Boitel (Eurodistrict PAMINA)
3 Mentoring-Programm PAMINA Für junge und weniger junge Bewerber (wohnhaft in Frankreich) und Mentoren im Unternehmen (in Deutschland) Angèle Rieffel (CRAPT CARRLI)
4 Pilotmassnahme im Pflegebereich am Beispiel der Zusammenarbeit zwisxchen der Berufsbildenden Schulen Wissembourg und Bad Bergzabern/ Annweiler Junges Publikum
Akteure der Gesundheits- und Pflegebranche im PAMINA-Raum (Akteure der berufliche Bildung und der Gesundheits-/Pflegeeinrichtungen)
Aurélie Boitel (Eurodistrict PAMINA)



Quelle : Eurodistrict Pamina www.eurodistrict-pamina.eu

Flag fr_FR  Bassin d’emploi PAMINA: Des métiers qui recrutent, une main-d’oeuvre transfrontalière

Bassin d'emploi PAMINA Fachkräfteallianz
Le projet Bassin d’emploi PAMINA: Des métiers qui recrutent, une main d’oeuvre transfrontalière est un projet territorial „Réussir sans frontière“ à l’échelle du territoire PAMINA. Il a commencé le 1er janvier 2017 et court jusqu’au 31 décembre 2019.Il a pour objectifs d‘ améliorer la (ré-)intégration sur le marché de l’emploi transfrontalier, en particulier des demandeurs d’emploi et notamment des 45 ans et plus, de travailler avec les entreprises, et plus largement les employeurs, pour contribuer à résoudre leur pénurie de main-d’oeuvre et de  renforcer l’insertion professionnelle transfrontalière dans des domaines porteurs d’emploi, en particulier le secteur du sanitaire et social.

Les objectifs

I. Améliorer la (ré-)intégration sur le marché de l’emploi transfrontalier, en particulier des demandeurs d’emploi et notamment des 45 ans et plus

Dans ce cadre, l’accompagnement des demandeurs d’emploi dans leur ensemble et l’accompagnement spécifique envers les seniors permet de valoriser leurs atouts, de renforcer leur confiance en eux et en leur potentiel et donc de faciliter leur positionnement et leur retour sur le marché de l’emploi.

II. Travailler avec les entreprises pour contribuer à résoudre leur pénurie de main-d’oeuvre

Comme certains secteurs sont en tension de part et d’autre de la frontière sur le territoire PAMINA, le travail avec les entreprises permet une meilleure médiation entre les entreprises et les candidats et permet donc un meilleur « matching » entre les offres d’emploi vacant et les candidats à la recherche d’un nouveau poste.

III. Renforcer l’insertion professionnelle transfrontalière dans des domaines porteurs d’emploi, en particulier le secteur du sanitaire et social

Afin de permettre une véritable adéquation entre l’offre et la demande dans des secteurs en pénurie de personnel qualifié dans les trois territoires PA – MI – NA, une série d’actions-pilotes sont prévues pour sensibiliser les candidats sur les métiers et les secteurs d’activité importants pour le bassin d’emploi PAMINA.

Les modules

 
Action Public-cible Personne à contacter
1 et 2 Coaching et Jobdating Pour les candidats de 45 ans et plus à la recherche d’un emploi transfrontalier
(à partir de septembre 2017)
Aurélie Boitel (Eurodistrict PAMINA)
3 Parrainage pour l’emploi transfrontalier Des candidats jeunes et moins jeunes (résidant en France) parrainés et des parrains en entreprise (en Allemagne) Angèle Rieffel (CRAPT CARRLI)
4 Actions-pilotes sanitaire et social à l’exemple de la coopération entre les lycées professionnels de Wissembourg et Bad Bergzabern/ Annweiler Public jeune
Acteurs de la santé/ sanitaire et social de l’espace PAMINA (acteurs de la formation et professionnels/ établissement de santé)
Aurélie Boitel (Eurodistrict PAMINA)



Source : Eurodistrict Pamina www.eurodistrict-pamina. eu 

Flag de_DE  Deutsch im Beruf – Praktikum in Deutschland: Goethe Institut Straßburg bietet Grundlagenkurse für Schüler

Deutsch im Beruf Goethe Institut

Das Goethe Institut Straßburg bietet in Kooperation mit der Education Nationale französischen Schülern die Möglichkeit, sich zur Vorbereitung auf ein Praktikum in Deutschland die nötigen Sprachgrundlagen zu erarbeiten. Im Fokus stehen dabei Handel und Industrie sowie Hotellerie und Gastronomie.

Das angesteuerte Niveau ist A1/A2, besonders Schüler ohne oder mit wenigen Vorkenntnissen sind eingeladen, an den Kursen teilzunehmen. Das Angebot ist in 14 Lektionen unterteilt und orientiert sich am Alltag der Jugendlichen, z.B. in der Gastfamilie oder wie man im Praktikumsbetrieb kommuniziert.

Dabei können die Schüler sowohl selbstständig lernen, die Lektionen richten sich aber auch an Berufsschullehrer, die die verschiedenen Inhalte mit ihren Schülern zusammen im Unterricht erarbeiten wollen. Eine Onlineanmeldung ist erforderlich.

Der Eurodistrikt PAMINA ist erfreut darüber, dass diese Initiative vom Deutschen Auswärtigen Amt unterstützt wird. Sprache ist das wichtigste Gut in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit und bietet gerade der Jugend ein Vielfaches mehr an Möglichkeiten in Europa.

Daher rufen wir gern alle Interessierten dazu auf, dieses kostenlose Angebot wahrzunehmen.

Quelle : Eurodistrict Pamina www.eurodistrict-pamina.eu

Informationen :
Angebot auf der Seite des Goethe Instituts Straßburg: Französisch / Deutsch
Die Onlineanmeldung zum Download der Materialen finden Sie hier (französisch).
Foto: Goethe-Institut/ Sonja Tobias

Flag fr_FR  L’allemand au travail – un stage en Allemagne: Le Goethe Institut de Strasbourg offre des cours d’allemand de base pour élèves

Deutsch im Beruf Goethe Institut

En coopération avec l’Education Nationale, le Goethe Institut de Strasbourg a créé une offre particulière pour des élèves français qui visent à effectuer un stage en Allemagne: des cours d’allemand de base qui mettent l’accent sur le commerce et l‘industrie ainsi que l’hôtellerie et la gastronomie.  Le niveau linguistique envisagé est A1/A2, qui fait que particulièrement des élèves qui n’ont peu ou pas de connaissances préalables sont  invités à  participer aux cours. L’offre est divisée en 14 leçons et s’inspire de la vie quotidienne des jeunes dans leur famille d’accueil ou de la communication au sein de l’entreprise d’accueil.

Les cours sont proposés d’un côté à des élèves qui souhaitent étudier de manière autonome et de l’autre côté à des professeurs de lycées professionnels qui peuvent élaborer les contenus ensemble avec leurs élèves pendant les cours. L’inscription se fait en ligne.

L’Eurodistrict PAMINA est heureux que cette initiative soit soutenue par le Ministère des Affaires étrangères allemand. Pour la coopération transfrontalière, la langue est le bien le plus précieux qui offre une multitude de possibilités en Europe surtout à la jeunesse.
Nous invitons donc tous les intéressés à profiter de cette offre gratuite.

Source : Eurodistrict Pamina www.eurodistrict-pamina.eu
Informations :
L’offre sur le site du Goethe Institut Strasbourg: français / allemand.
L’inscription en ligne pour le téléchargement des documents se trouve ici (en français).

Photo: Goethe-Institut/ Sonja Tobias

Flag fr_FR  „Eltern Alsace “ : table ronde le 12 mai 2017 chez Socomec consacrée à l’enseignement bilingue.

L’association „Eltern Alsace“ invite à la table ronde qu’elle organise à Benfeld -dans les locaux du Groupe SOCOMEC- le 12 mai 2017 (19H) à l’occasion de son Assemblée Générale.

Les acteurs du monde économique franco-allemand seront là pour débattre avec vous de l’immense opportunité que représente pour l’Alsace et sa jeunesse l’enseignement bilingue précoce dès lors que se profile pour nos enfants la thématique de l’orientation professionnelle et de l’entrée dans le monde du travail.

Avec le président de la Chambre de Commerce de Freiburg, avec le PDG de Würth France, et sous la houlette de M. Luc Julien Saint-Amand, grand spécialiste des relations franco-allemandes, Eltern Alsace convie à une discussion dynamique et conviviale avec des acteurs de premier plan des échanges professionnels franco-allemands.

Voir le programme détaillé en annexe : DÉPLIANT AG BENFELD

Vous pouvez confirmez votre présence par mail à

Anne-Cécile Birgi

Source : ELTERN Alsace

11 rue Mittlerweg

68025 Colmar cedex

Tel : +33 (0)3 89 20 46 74

Information : E-mail : contact@eltern-bilinguisme.org

Site Internet : www.eltern-bilinguisme.org

Flag fr_FR  Transport transfrontalier entre Erstein et Lahr

De nombreux Bas-Rhinois travaillent dans les entreprises du secteur de Lahr et de ses alentours, dont 400 personnes de la région d’Erstein. Ces employés transfrontaliers, et en particulier les jeunes sans voitures,  rencontraient des difficultés pour se rendre sur leur lieu de travail par les transports en commun.  Un projet de bus a donc été étudié par l’ensemble des partenaires concernés, à savoir le département du Bas-Rhin, la comcom du canton d’Erstein et l’Eurodistrict. Ce bus Eurodistrict circule depuis le 1 er avril 2017, à raison de quatre allers-retours quotidiens entre Erstein et Lahr avec plusieurs arrêts. En outre, les horaires des trains et aussi des bus ont été adaptés sur l’axe Strasbourg-Erstein. Cette ligne de bus coûte quelques 140 000Euros par an au maximum.

Source : Dernières Nouvelles d’Alsace du 20.04.17

www.dna.fr

Informations : Les horaires de bus sont à trouver sue le site www.eurodistrict.eu 

Flag de_DE  Speed-Dating für Betriebe und Auszubildende

Veranstaltungskalender Ausbildung

17.05.2017, 15 Uhr, Karlsruhe

Auch in diesem Jahr bietet die Agentur für Arbeit Karlsruhe-Rastatt in enger Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer Karlsruhe (IHK) und der Handwerkskammer Karlsruhe (HWK) wieder eine direkte Ausbildungsplatz-Vermittlung in Form eines Speed-Datings an.

Teilnehmen werden nur Unternehmen, die für 2017 noch einen Ausbildungsplatz anbieten. Ausbildungs- und Personalverantwortliche von Unternehmen aus dem Bereich Industrie, Handel, Dienstleistung, Logistik, Gastronomie, Handwerk etc. stehen zu persönlichen (ca. 10-minütigen) Bewerbungsgesprächen zur Verfügung. Eine Liste der anwesenden Betriebe mit den offenen Ausbildungsplätzen wird auf dieser Seite zu gegebener Zeit veröffentlicht.

Wer als Ausbildungsplatzsuchender an der Veranstaltung teilnimmt, muss sich im Vorfeld zwar nicht anmelden, sollte jedoch gut vorbereitet sein. Neben einem gepflegten Erscheinungsbild sind Motivation und Gesprächsoffenheit ebenso wichtig wie die vorherige Recherche über die anwesenden Unternehmen. Da an diesem Tag die Möglichkeit besteht, Gespräche für verschiedene Berufe mit mehreren Unternehmen zu führen, sollten die vollständigen Bewerbungsunterlagen gegebenenfalls in mehrfacher Ausfertigung mitgebracht werden.

Interessierte Betriebe dürfen sich bei unserem Lehrstellenvermittler Helmut Arbogast bis zum 28.04.2017 anmelden.Weitere Informationen unter www.karlsruhe.ihk.de/speeddating2017

Wann: 17.05.2017 um 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Wo: IHK Haus der Wirtschaft, Lammstraße 13-17, 76133 Karlsruhe

Veranstalter: Handwerkskammer Karlsruhe

Quelle : InfoStream der Handwerkskammer Karlsruhe vom 20.04.17

www.hwk-karslruhe.de

Kontakt : info@hwk-kalrsuhe.de

Flag fr_FR  Comparatif du coût des salariés dans l’industrie en Europe

Dans l’industrie, un salarié français coûte en moyenne 38,3 euros de l’heure (38,8 en Allemagne)

La France arrive en cinquième position des pays européens en termes de coût horaire de la main d’œuvre dans le secteur industriel en 2016. Ces coûts sont multipliés par 10 entre le pays le plus cher et le moins cher.

Soure : http://www.usinenouvelle.com/editorial/dans-l-industrie-un-salarie-francais-coute-en-moyenne-38-3-euros-de-l-heure.N524519

 

Flag de_DE  Kommt am 19. Und 20. Mai 2017 zur Ausbildungsmesse nach Landau

Die Agentur für Arbeit Landau veranstaltet am 19. und 20. Mai in der Jugendstillhalle, Mahlastraße 3 die „Ausbildungsmesse und Hochschulinfotage 2017“. Diese Messe, bei der vor allem die duale Berufsausbildung im Vordergrund steht, bietet jungen Menschen, die an einer Ausbildung interessiert sind, eine gute Gelegenheit, zahlreiche in der Südpfalz ansässige Betriebe aus Industrie, Handwerk oder dem Sozial- und Gesundheitswesen kennen zu lernen. Eine Liste aller teilnehmenden Unternehmen findet ihr unter: www.ausbildungsmesse-landau.de
Die Veranstaltung richtet sich insbesondere auch an junge Leute, die sich für das grenzüberschreitende Ausbildungssystem im Oberrheingebiet interessieren. Dieses System, das vom Eurodistrict PAMINA unterstützt wird, unterliegt dem Rahmenabkommen vom 12. September 2013 und wurde von 28 deutschen und französischen Partnern unterzeichnet. Es sieht vor, dass der theoretische Teil der Ausbildung im Heimatland und der praktische Teil in einem Betrieb im Nachbarland absolviert wird.

Quelle : www.eurodistrict-pamina.eu

Flag fr_FR  Rendez-vous les 19 et 20 mai 2017 au salon emploi-formation de Landau

Agentur für Arbeit Landau

L’Agence pour l’emploi de Landau organise les 19 et 20 mai prochains le salon « Ausbildungsmesse und Hochschulinfotage 2017 » à la Jugendstillhalle, Mahlastraße 3. Ce salon, concernant avant tout la formation professionnelle en alternance et visant un public intéressé par l’apprentissage, pourrait représenter une belle opportunité de rencontrer de nombreuses entreprises de l’industrie, de l’artisanat et du sanitaire et social basées dans le Sud du Palatinat. Une liste des entreprises participantes est d’ailleurs à votre disposition à l’adresse suivante : www.ausbildungsmesse-landau.de

Cette manifestation s’adresse tout particulièrement à de jeunes candidats potentiellement intéressés par le dispositif de l’apprentissage transfrontalier dans le Rhin supérieur. Ce dispositif, soutenu par l’Eurodistrict PAMINA est régi par l’accord-cadre du 12 septembre 2013 et signé par 28 partenaires français et allemands, prévoit que la théorie d’un diplôme ouvert à l’apprentissage s’apprenne dans son pays et que la pratique se fasse dans le pays voisin.

Source : www.eurodistrict-pamina.eu

Flag fr_FR  Seminar für Jugendarbeiter am 4. Mai 2017 in Herxheim in der Pfalz

Seminar für Jugendarbeiter: „Rechtsextremismus und Rechtspopulismus – Situationsanalyse und Grenzüberschreitende Umgangswege in der Jugendarbeit am Oberrhein“

Seminar für Jugendarbeiter: „Rechtsextremismus und Rechtspopulismus – Situationsanalyse und Grenzüberschreitende Umgangswege in der Jugendarbeit am Oberrhein“

Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus kennen keine Grenzen. Rechtsextreme sind europaweit aktiv, international vernetzt und zeigen sich erstaunlich kooperativ wenn es darum geht, ihre menschenverachtenden Ideologien zu verbreiten. Besonders Jugendliche und junge Heranwachsende rücken immer stärker in den Fokus der rechtsextremen Akquise – und das immer häufiger mit Erfolg. Rechte Kleidung und rechte Musik sind Teil einer neuen Subkultur. Es erscheint Jugendlichen als cool, extreme Positionen zu vertreten.
Was sind die Gründe dafür? Wie erfolgreich sind Rechtsextreme in der Schweiz, in Deutschland und in Frankreich und wie kann Jugendarbeit dagegen wirken?
Neben einem länderspezifischen Überblick über Rechtsextremismus in der Schweiz, in Deutschland und in Frankreich sollen ausgewählte Best-Practice-Projekte aus den Ländern vorgestellt werden.

Ein Seminar der Deutsch-Französisch-Schweizerischen Oberrheinkonferenz in Kooperation mit dem Jugendnetzwerk des Eurodistrikt PAMINA und dem Landkreis Südliche Weinstraße

Für wen:

Französische, deutsche und schweizerische Tätige in der Erziehung, Sozialarbeit, Pädagogik und Schule mit Interesse am grenzüberschreitenden Austausch.

Praktische Infos:

Der Teilnahmebeitrag beträgt 15,- Euro. Für die Verpflegung sorgt der Veranstalter. Reisekosten müssen die Teilnehmer selbst übernehmen. Anmeldeschluss: 01. Mai 2017.
Wo:
Rathaus der Verbandsgemeinde, Obere Hauptstr. 2, 76863 Herxheim/ Pfalz, Deutschland
Wann: Donnerstag, 04.05.2017, 09.30 bis 16.00 Uhr

Programm
Anmeldung

photo: © Stephanie Hofschläger / PIXELIO

Quelle  : Eurodistrict Pamina www.eurodistrict-pamina.eu

Flag fr_FR  Parution d’un guide numérique “ Etudier et vivre en Allemagne“

Récemment le Centre Européen de la consommation a présenté à Kehl un guide intitulé „Etudier et vivre en Allemagne“. Il est destiné aux Français s’installant en Allemagne. Un guide identique est aussi publié à destination des Allemands souhaitant partir en France.

Ce guide est présenté sous forme numérique.  Il s’articule autour de 9 thèmes : aides au financement du séjour, formalités administratives, logement, santé, travail, consommation, communication.

Pour consulter le guide ou poser d’autres questions : www.cec-zev.eu

Source : Dernières Nouvelles d’Alsace du 11.04.17

Information : www.dna.de

Flag fr_FR  TechnologieRegion Kalrsruhe wird zur GmbH

 

Gründungsversammlung im Karlsruher Rathaus / Mentrup: Meilenstein in der Erfolgsgeschichte der TRK / 25 Gesellschafter unterzeichnen Gründungsvertrag

 

Gründungsversammlung TRK-GmbH

Details und Download

Die Grundlage für die Umwandlung der TechnologieRegion Karlsruhe von der bisherigen Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) ist gelegt. 25 Gesellschafter unterzeichneten im Rahmen der Gründungsversammlung am heutigen Freitag, 7. April, im Karlsruher Rathaus den notariell beglaubigten Gesellschaftsvertrag, der die Voraussetzung für den Eintrag der GmbH ins Handelsregister ist. „Das heutige Datum markiert einen Meilenstein in der Erfolgsgeschichte der TechnologieRegion Karlsruhe“, erklärte der Vorsitzende der Gesellschafterversammlung, Karlsruhes Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup. „Der erste entscheidende Schritt bei der Neuaufstellung des regionalen Aktionsbündnisses ist getan. Unternehmen, Kammern und Wissenschaftseinrichtungen haben durch ihre Unterschriften ein wichtiges Signal gesetzt, dass sie zusammen mit den kommunalen Partnern die künftige Entwicklung unserer Region in enger gemeinsamer Verantwortung gestalten wollen“. Mentrup ist überzeugt: „Im engen Schulterschluss werden wir unser Ziel auf breiterer Basis mit neuem Schwung verfolgen: die Wirtschafts-, Wissenschafts-, Innovations- und Technologieregion stärken und weiter voran bringen“.

Den Gründungsvertrag unterschrieben haben die bisherigen 16 kommunalen Gesellschafter – die Städte Baden-Baden, Bretten, Bühl, Bruchsal, Ettlingen, Gaggenau, Karlsruhe, Rastatt, Rheinstetten, Stutensee und Waghäusel; die Landkreise Germersheim, Karlsruhe, Rastatt und Südliche Weinstraße sowie der Regionalverband Mittlerer Oberrhein -, fünf Unternehmen und zwei Kammern – 4LManagement GmbH, EnBW Kommunale Beteiligungen GmbH, evohaus GmbH, SEW Eurodrive GmbH & Co KG und Grenke AG sowie die Industrie- und Handelskammer Karlsruhe und die Handwerkskammer Karlsruhe – sowie zwei Wissenschaftseinrichtungen – das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und das Forschungszentrum Informatik (FZI) am KIT.

In der Übergangszeit bis zum Eintrag der neuen Gesellschaft ins Handelsregister und dem Dienstbeginn der künftigen Geschäftsführung wird der Vorsitzende der Gesellschafterversammlung, Dr. Frank Mentrup, auch die Geschäftsführung übernehmen. Der offizielle Festakt zur Gründung ist auf den 21. Juli terminiert.

Quelle : Presse- und Informationsamt Karlsruhe

Kontakt : presse@karlsruhe.de

Flag fr_FR  Rendez-vous les 19 et 20 mai 2017 au salon emploi-formation de Landau

Agentur für Arbeit Landau

L’Agence pour l’emploi de Landau organise les 19 et 20 mai prochains le salon « Ausbildungsmesse und Hochschulinfotage 2017 » à la Jugendstillhalle, Mahlastraße 3. Ce salon, concernant avant tout la formation professionnelle en alternance et visant un public intéressé par l’apprentissage, pourrait représenter une belle opportunité de rencontrer de nombreuses entreprises de l’industrie, de l’artisanat et du sanitaire et social basées dans le Sud du Palatinat. Une liste des entreprises participantes est d’ailleurs à votre disposition à l’adresse suivante : www.ausbildungsmesse-landau.de

Cette manifestation s’adresse tout particulièrement à de jeunes candidats potentiellement intéressés par le dispositif de l’apprentissage transfrontalier dans le Rhin supérieur. Ce dispositif, soutenu par l’Eurodistrict PAMINA est régi par l’accord-cadre du 12 septembre 2013 et signé par 28 partenaires français et allemands, prévoit que la théorie d’un diplôme ouvert à l’apprentissage s’apprenne dans son pays et que la pratique se fasse dans le pays voisin.

Source : Eurodistrict Pamina

www.eurodistrict-pamina.eu

Flag de_DE  Kommt am 19. Und 20. Mai 2017 zur Ausbildungsmesse nach Landau

Die Agentur für Arbeit Landau veranstaltet am 19. und 20. Mai in der Jugendstillhalle, Mahlastraße 3 die „Ausbildungsmesse und Hochschulinfotage 2017“. Diese Messe, bei der vor allem die duale Berufsausbildung im Vordergrund steht, bietet jungen Menschen, die an einer Ausbildung interessiert sind, eine gute Gelegenheit, zahlreiche in der Südpfalz ansässige Betriebe aus Industrie, Handwerk oder dem Sozial- und Gesundheitswesen kennen zu lernen. Eine Liste aller teilnehmenden Unternehmen findet ihr unter: www.ausbildungsmesse-landau.de
Die Veranstaltung richtet sich insbesondere auch an junge Leute, die sich für das grenzüberschreitende Ausbildungssystem im Oberrheingebiet interessieren. Dieses System, das vom Eurodistrict PAMINA unterstützt wird, unterliegt dem Rahmenabkommen vom 12. September 2013 und wurde von 28 deutschen und französischen Partnern unterzeichnet. Es sieht vor, dass der theoretische Teil der Ausbildung im Heimatland und der praktische Teil in einem Betrieb im Nachbarland absolviert wird.

Quelle : Eurodistrict Pamina

www.eurodistrict-pamina.eu

 

Flag de_DE  Eurodistrikt Pamina: Elsass übernimmt Vorsitz

Eurodistrikt Pamina wird zum Europäischen Verbund

Nach einer intensiven Vorbereitungszeit konstituierte sich der Eurodistrikt Pamina in der letzten Woche in Hagenau als Europäischer Verbund für Territoriale Zusammenarbeit (EVTZ). Der EVTZ, ist ein von der Europäischen Union geschaffenes Instrument zur Förderung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit auf gemeinschaftlicher Ebene.

Seit seiner Einführung im Jahr 2006 arbeitete der Eurodistrikt Pamina darauf hin, dieses neue Instrument zu nutzen, um die grenzüberschreitende Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen im Pamina-Raum langfristig zu sichern und auf eine zukunftsorientierte Grundlage zu stellen. Zeitgleich mit dem Neustart als EVTZ, wechselte die Präsidentschaft im Eurodistrikt turnusgemäß von der pfälzischen an die elsässische Seite. Der Germersheimer Landrat Fritz Brechtel zog eine positive Bilanz der vergangenen drei Jahre, wobei er insbesondere auf erfolgreiche Ansätze und Aktionen im Bereich der grenzüberschreitenden Mobilität, des grenzüberschreitenden Arbeitsmarktes und der Zivilgesellschaft verwies.

Sein einstimmig gewählter Nachfolger, der Vizepräsident des Départements Bas-Rhin, Rémi Bertrand, nannte als Schwerpunkte seiner dreijährigen Präsidentschaft eine stärkere kommunale Verankerung des Eurodistrikts durch Aufnahme neuer Mitglieder auf der französischen Seite, eine Intensivierung der Kooperation mit der TechnologieRegion Karlsruhe, Projekte in den Bereichen Mobilität, Arbeitsmarkt, Tourismus, Zivilgesellschaft, den Ausbau der Netzwerkarbeit Ebene und die Weiterverfolgung der Vision einer zweisprachigen Region. Dem neuen Vorstand des EVTZ Eurodistrikt Pamina gehören von badischer Seite neben dem Karlsruher OB Dr. Frank Mentrup, die Landräte Christoph Schnaudigel (Karlsruhe) und Jürgen Bäuerle (Rastatt) sowie OB a.D. Josef Offele (Ettlingen) an. -red-

Quelle : Newsletter Wirtschaftsförderung Karlsruhe März 2017

www.karlsruhe.de/wirtschaft

Kontakt : wifoe@karlsruhe.de

 

Flag de_DE  NEO 2017 : „Syteme urbaner und regionaler Mobilität“

Intelligente Lösungen für Wandel der Mobilität gesucht

Die TechnologieRegion Karlsruhe schreibt den NEO – Der Innovationspreis der TechnologieRegion Karlsruhe für das Jahr 2017 unter dem Motto „Systeme urbaner und regionaler Mobilität“ aus. Der Preis ist mit 20.000 Euro dotiert und wird im Herbst verliehen.

Informationen zu den Ausschreibungskriterien, zum Vergabeverfahren und zur Preisverleihung sowie die Kurzbewerbung zum NEO2017 sind unter http://www.trk.de/neo2017 abrufbar. 
Wir laden Sie ein: Nehmen Sie teil und bewerben Sie sich bis 30. April 2017 mit Kurzbewerbung oder direkt Online:  http://www.trk.de/neo2017

Immer mehr Menschen leben und arbeiten in Städten und der Verkehr kol­la­biert, weil Autos mit Verbrennungsmotor für viele immer noch alternativlos sind.  Vor allem in den verdichteten urbanen Räumen stellen Luftverschmut­zung, hohe Feinstaubwerte und Lärm ein großes Problem dar. Deshalb muss die Zukunft umweltschonenden Lösungen gehören – Lösungen, die Menschen schnell, sicher und bequem ans Ziel kommen lassen: mit Elektrofahrrädern, öffentlichen Verkehrsmitteln oder Sharing-Angeboten aller Art – und das internetbasiert, intermodal und nutzerspezifisch. Dafür gebraucht werden smarte Lösungen: 1. für die intelligente Vernetzung unterschiedlicher Verkehrssysteme, 2. für Stadtentwicklung und Verkehrsplanung sowie 3. für Bewusstseinsbildung (Awareness) und individuelles Mobilitätsverhalten.

Diese drei Themenbereiche stehen im Fokus der Ausschreibung zum NEO2017, dem Innovationspreis der TechnologieRegion Karlsruhe. Gesucht werden die besten Lösungen für einen intelligenten Wandel der urbanen und regionalen Mobilität. Denn die Mobilität der Zukunft ist multimodal, vernetzt und nachhaltig.

mehr…

Quelle : Pressemitteilung  TechnologieRegion Karlsruhe

www.technologieregion-karlsruhe.de

Kontakt : presse@technologieregion-karlsruhe.de

Flag fr_FR  Conférence de Hambach sur la coopération transfrontalière

Sur invitation de Michael Roth, Ministre adjoint chargé des affaires européennes au Ministère fédéral des affaires étrangères et Secrétaire général pour la coopération franco-allemande, ainsi que de Malu Dreyer, Présidente du Bundesrat et Ministre-Présidente du Land de Rhénanie-Palatinat, sera organisé le 6 avril 2017 la conférence de Hambach sur la coopération transfrontalière.

Les deux personnalités discuteront ensemble avec Harlem Désir, Secrétaire d’État aux Affaires européennes au Ministère français des affaires étrangères et du développement international et Secrétaire général pour la coopération franco-allemande, et environ 300 participants sur la thématique « La coopération dans la région frontalière – un laboratoire d’idées pour l’Europe ». Parmi les invités annoncés se trouveront également Winfried Kretschmann, Ministre-Président du Land Bade-Wurtemberg, Philippe Richert, Président de la Région Grand Est, ainsi que des représentants du Pays de la Sarre.

Le GECT Eurodistrict sera présent avec son Président Rémi Betrand et des membres de l’équipe administrative.

Source : Eurodistrict Pamina

Flag fr_FR  Gonzague Dejouany, PDG de The Nesting Company“ : projet de fonds de financement transfrontalier.

« Constituer une alternative franco-allemande à la concurrence mondiale »

 

Correspondances transfrontalières – Transfrontalier – Metz – Environnement – Grandes écoles – Investissements – Numérique | Presse

Ancien directeur d’EDF Allemagne, Gonzague Dejouany a fondé The Nesting Company, agence d’innovation dédiée aux technologies urbaines. A l’occasion de la semaine « Metz est wunderbar », il a exposé le potentiel technologique et commercial de l’espace franco-allemand et présenté un projet de fonds de financement transfrontalier.

Quels sont les objectifs de The Nesting Company ?

Implantée à Paris et à Berlin, l’agence se positionne sur le domaine des City Tech – les technologies urbaines englobant l’énergie, l’eau, la gestion des déchets et la mobilité – sur l’espace franco-allemand.

Lire la suite

 

Sources : www.correspondances.lor

Contacts : correspondances.lor@free.fr

Flag fr_FR  Bilan de la semaine de l’industrie à Haguenau

Les Dernières Nouvelles d’Alsace ont publié le bilan de „la semaine de l’industrie“ qui s’est déroulé à Haguenau le samedi 18 ars dernier.

La Communauté d’Agglomération d Haguenau et l’Union des Industries des Métiers de la Métallurgie (UIMM) ont organisé à la Halle aux Blés une exposition consacrée à la diversité industrielle du territoire. Pour cette seconde édition 3.000 personnes ont participé, dont 650 collégiens et lycéens le vendredi,  et 4 établissement scolaires du territoire étaient présents : le lycée des métiers- CFA Heinrich Nessel et l’IUT de Haguenau, le lycée Gouldon de Bischwiller, et le CFAI de Reischhoffen. Parmi la quinzaine d’entreprises participantes à cette opération, l’on peut citer le succès remporté par le fabricant de structures modulaires Norcan a présenté en avant première mondiale son chariot autonome. La société ISRI a impressionné par ses sièges de camion. Bruker Biospin exposait son matériel IRM médical, et les Bretzels Boehli sa ligne de production.

Source : DNA du 19/03/2017

www.dna.fr

Contact : dominique.platz@haguenau .fr

Flag de_DE  Wettbewerb: Europäischer Unternehmensförderpreis 2017

 
Zum 11. Mal vergibt die Europäische Kommission 2017 den Europäischen Unternehmensförderpreis (European Enterprise Promotion Awards). Prämiert werden erfolgreiche Maßnahmen und Projekte, die Unternehmergeist und Unternehmertum auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene fördern.  Die zehn besten deutschen Projekte werden online und in einer Broschüre veröffentlicht. Bewerbungsschluss ist der 5. Mai. Weitere Informationen gibt es hier.

Quelle : Handwerkskammer Karlsruhe Infostream vom 23.03.17.

www.hwk-kalrsruhe.de

Kontakt : schreiber@hwk-karlsruhe.de

Flag fr_FR  Forum des citoyens le 31 mars 2017 à Karlsruhe : „Avoir son mot à dire sur l’Europe“

Text und EU Sterne; Einladungsplakat

31 Mars 2017

Avoir son mot à dire sur l’Europe : ce sera possible lors du forum citoyen organisé le vendredi 31 mars à 19h30 à Karlsruhe.

La manifestation est organisée par le Bureau d’information du Parlement européen en coopération avec la ville de Karlsruhe. L’Eurodistrict PAMINA sera présent avec un stand d’information.

Ce forum donnera l’occasion de discuter avec les membres du Parlement européen Daniel Caspary et Peter Simon.

Attention : pas de traduction simultanée!

Plus d’informations dans le programme   [en allemand]

Foto: © Europäisches Parlament Informationsbüro in München

Source : Eurodistrict Pamina
Inforamtion : www.wifoe.karlsruhe.de

Flag de_DE  Bürgerforum „Mitreden über Europa“ am 31. März 2017 in Karlsruhe

Text und EU Sterne; Einladungsplakat

Mitreden über Europa – das geht am Freitag, 31. März, in Karlsruhe!

Das Informationsbüro des Europäischen Parlaments in München lädt ein, im Rahmen eines Bürgerforums mit den beiden Europaabgeordneten Daniel Caspary (CDU) und Peter Simon (SPD) zu diskutieren.

Wie soll sich die Europäische Union weiterentwickeln? Was soll die EU künftig regeln und was besser nicht? Welche Rolle spielt Europa in der Weltpolitik? Wie wirkt sich europäische Politik in Baden-Württemberg aus?

Das Bürgerforum soll die Möglichkeit eröffnen, mit Abgeordneten des Europäischen Parlaments über diese und andere Themen zu diskutieren. Die Europaabgeordneten Daniel Caspary (CDU) und Peter Simon (SPD) stehen hierfür Rede und Antwort.

Das Bürgerforum wird vom Informationsbüro des Europäischen Parlaments in Zusammenarbeit mit der Stadt Karlsruhe ausgerichtet. Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup spricht ein Grußwort. Die Moderation übernimmt Sarah Renner vom SWR Studio Karlsruhe.

Diskutieren Sie live um 19.30 Uhr im Bürgersaal des Rathauses am Marktplatz (Karl-Friedrich-Straße 10, 76124 Karlsruhe) mit! Fragen können auch per Twitter über den Hashtag #MitredenEU in die Diskussion eingebracht werden.

Im Anschluss an die Diskussion findet ein kleiner Empfang statt. Alle Einzelheiten finden Sie im Programm.

Der Eurodistrikt PAMINA wird bei dieser Gelegenheit mit einem Infostand vertreten sein.
Foto: © Europäisches Parlament Informationsbüro in München

Quelle : Eurodistrict Pamina

www.eurodistrict-pamina.eu

Information : www.wifoe.karlsruhe.de

Flag de_DE  Umweltzonen und Crit’Air-Vignetten in Frankreich

Seit dem Juli 2016 gibt es in Frankreich die sogenannten Umwelt- und Feinstaub-Plakette Crit’Air. Damit einhergehend wurden sogenannte Umweltzonen in Innenstädten und Ballungszentren geschaffen. Ziel ist es, die Feinstaub- und Stickoxidbelastung und die allgemeine atmosphärische Verschmutzung zu reduzieren, in dem vorzugsweise schadstofflosen und schadstoffarmen Fahrzeugen der Zugang zu den Umweltzonen gestattet wird.

Dafür wird es bis zu sechs kostenpflichtige Vignetten geben, in den Kategorien 0 bis 5.  Die Abstufung erfolgt im Rahmen der europäischen Abgasnorm EURO. Wie gewohnt sind diese Vignetten an der Frontscheibe anzubringen. Finden Sie heraus, wie ihr Fahrzeug eingestuft wird: Deutsche Crit’Air Informationsseite oder mit dem „Vignetten-Generator“ auf der Seite des französischen Umweltministeriums (französisch).

Die Vignetten sind bereits für alle in Frankreich registrierten Fahrzeuge Pflicht, für alle anderen jedoch erst ab dem 01. April 2017. Umweltzonen gibt es im Moment in Paris, Grenoble und Lyon, sowie in Zukunft u.a. in Lille und Straßburg.

Die Einrichtung von Umweltzonen bzw. Zonen mit eingeschränktem Verkehr (ZCR – Zones à circulation restreinte) unterliegt den Kommunen. Diese legen auch fest, welche Fahrzeuge wann in die entsprechende Zone einfahren dürfen. Einfahrverbote gelten übrigens, wenn nicht anders kommuniziert, immer Montag bis Freitag von 08 Uhr bis 20 Uhr.

Im Moment ist es jedoch noch möglich, mit Fahrzeugen aller Vignetten in die entsprechenden Zonen zu fahren. Zukünftig soll sich das je nach aktueller Belastung ändern und angepasst werden.
Wir empfehlen, sich rechtzeitig zu informieren, ob Sie mit Ihrem Fahrzeug das gewünschte Tages- oder Reiseziel ansteuern können. Ansonsten können Bußgelder drohen.


Achtung:

Für die Einwohner des PAMINA-Raumes als auch des gesamten Grenzgebietes hier der Hinweis, dass die Eurométropole Strasbourg (Strasbourg und 32 umliegende Gemeinden) voraussichtlich ab Herbst 2017 eine Umweltzone einführen wird und diese entsprechende Vignetten erfordert.
Unter Umständen kann bei der Kommune eine Ausnahmeregelung beantragt werden, z.B. für Oldtimer.

Die Vignetten sind auch online bestellbar, für 4,80€ beim Französisches Umweltministerium (französisch). Ebenso gibt es deutsche Anbieter, hier muss jedoch mit einem z.T. erheblichen preislichen Aufschlag gerechnet werden.

Weiterführende Links:
Internetauftritt der Französischen Tourismusbehörde zum Thema Umweltzone (deutsch)
Internetseite des Französischen Umweltministeriums zum Thema Umweltzone (französisch)
Foto: Gabi Eder / pixelio.de

Quelle : Eurodistrict Pamina

Information : www.eurodistrict-pamina.eu

 

Flag fr_FR  Les zones environnementales et la vignette Crit’Air en France

La vignette « Crit’Air » (ou certificat qualité de l’air) a été introduite le 1er juillet 2016, en même temps que des zones dites environnementales ont été créées dans les centres urbains et les agglomérations urbaines.

L’objectif est de réduire la pollution par les particules fines, les oxydes d’azote et la pollution atmosphérique générale, en préférant l’accès aux zones environnementales par les véhicules non-polluants et les véhicules à faibles rejets polluants.

La vignette est déjà obligatoire pour les voitures immatriculées  en France. Pour les voitures étrangères elle sera obligatoire à partir du 01/04/2017. Des zones environnementales existent aussi, entre autres, actuellement à Paris, Grenoble et Lyon, ainsi que prochainement à Lille.

La vignette payante Crit’Air est distingué en 6 catégories (de 0 à 5) inspirée par la norme d’émission européenne EURO. Comme d’habitude, il faut coller la  vignette sur le pare-brise. Découvrez ici, dans quelle catégorie votre véhicule se trouve : site web d’information Crit’Air.

La création des zones environnementales et des zones à circulation restreinte (ZCR – Zones à circulation restreinte) en France revient aux communes. Celles-ci déterminent aussi, quels véhicules peuvent entrer dans la zone appropriée et quand. Cependant, l’interdiction de circuler est valide, sauf indication contraire, toujours du lundi au vendredi de 8h à 20h.

Pour le moment, cependant, il est encore possible de conduire dans les zones avec des véhicules de toutes les vignettes. À l’avenir, cela devrait être modifié et adapté en fonction du degré de pollution.

Nous vous recommandons de vous informer à temps, si vous pouvez circuler avec votre véhicule pour des trajets quotidiens ou pour une destination de voyage. Sinon, vous risquez de vous faire verbaliser et payer une  amende.


Attention :

Nous informons tous les habitants de l’Eurodistrict PAMINA et de toute la zone frontalière que l’Eurométropole de Strasbourg (Strasbourg et ses 32 communes) a prévu d’établir une zone environnementale exigeant de telles vignettes en automne 2017.

Dans certaines circonstances il est possible de solliciter dans la municipalité une dérogation, par exemple pour les voitures classiques.

Les vignettes sont disponibles pour l’achat en ligne au ministère français de l’Environnement. Des fournisseurs allemands en offrent également, mais il faut s’attendre à un supplément de prix considérable.

Des informations complémentaires:
Site web du autorité de tourisme française au sujet de la zone environnementale
Site web du ministère de l’environnement français au sujet de la zone environnementale
photo: Gabi Eder / pixelio.de

Source : Eurodistrict Pamina

Flag fr_FR  Webasto rachète Schaidt Innovations à Wörth (Palatinat)

Le groupe allemand Webasto, basé à München, a racheté avec effet au 0.01.2017, la société Schaidt Innovations basé à Wörth dans le Palatinat. Webasto produit des toits d’automobiles et de décapotables; Schaidt fabrique des autoradios pour des constructeurs allemands.  En 2016, 330 salariés ( sur 500) ont été licenciés après du chômage partiel. Le site industriel de Schaidt, se nomme désormais Webasto Mechatronics, et emploit 170 salariés dont 37 habitent en Alsace. L’entreprise est dirigée pr MM. Beuse et Scherer. Le groupe Webasto compte 50 sites dans le monde dont 30 sites de production.

Source: Dernières Nouvelles d’Alsace du 08/03/17  V. Kohler.

www.dna.fr

Informations : www.webasto.com

Flag de_DE  Fünf Jahre Arbeitgeberforum „Vereinbarkeit von Beruf und Familie“ in der TechnologieRegion Karlsruhe

Eine Plattform zum Erfahrungsaustausch von Unternehmern und Personalverantwortlichen, ein praxisnaher Input von Experten, Best Practice-Beispiele und Diskussionsrunden: Das Arbeitgeberforum Vereinbarkeit von Beruf und Familie in der TechnologieRegion Karlsruhe nimmt sich seit genau fünf Jahren eines Themas an, das gesellschaftlich und am Arbeitsmarkt klar an Bedeutung gewonnen hat. Immer mehr Fachkräfte haben das Bedürfnis, Beruf und Privatleben zu verbinden. Ein Bedürfnis, das Studien zufolge für über 90 Prozent der jungen Beschäftigten mit Kindern bei der Arbeitgeberwahl mindestens ebenso wichtig ist wie das Gehalt. Grund genug für Unternehmen, sich darauf bei der Fachkräftesuche und -sicherung einzustellen.

In einer Jubiläumsveranstaltung am Donnerstag, 30. März, um 16 Uhr im IHK Haus der Wirtschaft wollen die Gründer und Initiatoren des Arbeitgeberforums, das Karlsruher Bündnis für Familie, die IHK, die Handwerkskammer, die Agentur für Arbeit und die TechnologieRegion Karlsruhe einen Blick auf die Vergangenheit werfen und die Weichen für die Zukunft des Forums stellen. Der Gründer und Leiter des DELTA-Instituts für Sozial- und Ökologieforschung GmbH und Professor für Soziologie an der Katholischen Stiftungsfachhochschule München (KSFH), Prof. Dr. Carsten Wippermann, wird über das Thema „Auswirkungen veränderter Lebensmodelle auf Gesellschaft und Arbeitswelt“ referieren.

Außerdem haben Unternehmen in einem so genannten „Gallery Walk“ mit Präsentationswänden zu verschiedenen Unterthemen Gelegenheit, sich aktiv mit ihren Ideen an der zukünftigen Ausrichtung des Arbeitgeberforums zu beteiligen.

Quelle : Presseportal Karlsruhe presse@karlsruhe.de

Informationen : Achim Kolb, Karlsruher Bündnis für Familie, Telefon: 0721 133-5080, E-Mail: familienbuendnis@sjb.karlsruhe.de.

Flag fr_FR  Certificat Euregio : du neuf pour la formation transfrontalière.

Récemment a été créé le „Certificat Euregio“. Il facilite pour es étudiants en formation une première expérience professionnelle dans le pays voisin. Ils peuvent ainsi pendant 4 semaines maximum, et pour un salaire de 500 Euros maximum,  effectuer un stage dans une société étrangère située le long de la frontière dans la région du Rhin Supérieur.

En complément de cette annonce relative à la formation des jeunes, lors d’un récent entretien à Baden-Baden, MM. Grenke, président de la CCI de Karlsruhe et du Bade-Württemberg et Heimlich, maire de Forstfeld, on échangé sur la situation économique de leur territoire transfrontalier. En effet, les entreprises et commerces allemands sont toujours en recherche de main-d’oeuvre, de professionnels et d’apprentis.  Pour les 200 apprentis travaillant actuellement de l’autre côté du Rhin se pose cependant un problème de transport. Une étude de faisabilité est menée pour la mise  en place de navette de bus partant de Haguenau pour Baden-Baden et Rastatt entre autre.

Il convient de relever que, dans ce secteur géographique transfrontalier, d’importantes sociétés recrutent : Amazon recherche des centaines de personnes pour Bruchsal, Edeka va créer 400 emplois à Rastatt,  le Baden Airpark va créer 2 500 postes à court ou moyen terme, et la société Jacob à Bietigheim créera aussi  près de 1 000 emplois.

Source : Dernières Nouvelles d’Alsace du 08/03/2017

www.dna.fr    

 

 

Source : Dernières Nouvelles d’Alsace du 08/03/2017.

www.dna.fr

Flag de_DE  Die Firma Webasto übernimmt Schaidt in Wörth (Pfalz).

Die Firma Webasto hat folgende Pressemitteilung -auf English- mitgeteilt bezüglich seiner Übernahme von Schaidt Innovations in Wörth (Pfalz).

Webasto Takes Over Electronics Service Provider Schaidt Innovations

 Acquisition of Electronics Manufacturer Strengthens Company’s Position as Systems Supplier
Effective January 1, 2017, Webasto has completed a takeover of the bankrupt electronics service provider Schaidt Innovations GmbH & Co. KG, based in Wörth-Schaidt, Germany. The business in Wörth-Schaidt will continue to operate with around 170 employees and will be absorbed into the Webasto Group bearing the name Webasto Mechatronics. By adding its own in-house electronics production, the acquisition enables the world market leader for roof, convertible roof and thermo systems to strengthen its systems competence and capability. Both parties to the transaction have agreed not to disclose details of the sale price.

“The complexity and significance of electronic components for all Webasto products have been steadily increasing for years,” explains Dr. Holger Engelmann, Chairman of the Management Board, Webasto SE. “More than ever, having electronics knowhow means having strategic knowhow, which is also indispensable for automotive suppliers. With this acquisition, we are expanding our longstanding mechatronics expertise with a highly competent team for electronics contract manufacturing,” he points out. In the future, this acquisition will allow Webasto to manufacture some electronics components in-house. Given the augmented vertical production integration, the Group enhances its position as a systems supplier to the automotive industry. “Moreover, thanks to our very strong global presence we will be able to internationalize this new expertise if need be. I am convinced that the strong points of this youngest member of our family will sustainably support the development of all business units within the Webasto Group,” Engelmann further elaborates.

Webasto has longstanding mechatronics development competency, which is ideally complemented by the development and manufacturing expertise of Webasto Mechatronics. As a service provider for Electronic Manufacturing Services (EMS), Webasto Mechatronics provides a broad spectrum of services ranging from equipping and testing of PCBs (printed circuit boards) to the assembly and production of complete mechatronics systems. Even before the takeover was complete, electronic assemblies for Webasto convertible roof systems were produced in Schaidt. In addition, Webasto Mechatronics will of course continue to pursue the other business that existed at the time of the takeover and intends to continuously expand it.

Ralf Beuse and Wolfgang Scheerer are assuming the management of Webasto Mechatronics GmbH.

 About Webasto

Webasto Group based in Stockdorf near Munich has been a family-owned business ever since the company was founded in 1901. The group operates internationally at over 50 locations (over 30 of these production plants) in the divisions roof and thermo systems. Webasto is one of the top 100 automotive suppliers worldwide. In 2015 the Group realized a sales volume of 2.9 billion euros and has almost 12,000 employees. The company´s core competencies encompass the development, production and sales of complete roof and convertible systems as well as heating, cooling and ventilation systems for passenger cars, commercial and special vehicles, recreational vehicles and boats. For more information please visit www.webasto-group.co

Quelle www. webasto-group.com

Flag fr_FR  Rachat par la société Webasto de Schaidt près de Wörth dans le Palatinat

La société Webasto vient de racheter l’entreprise Schaidt Innovations, installée près de Wörth dans le Palatinat. Vous trouverez ci après le communiqué de presse en langue anglaise de Webasto.

Webasto Takes Over Electronics Service Provider Schaidt Innovations

 Acquisition of Electronics Manufacturer Strengthens Company’s Position as Systems Supplier
Effective January 1, 2017, Webasto has completed a takeover of the bankrupt electronics service provider Schaidt Innovations GmbH & Co. KG, based in Wörth-Schaidt, Germany. The business in Wörth-Schaidt will continue to operate with around 170 employees and will be absorbed into the Webasto Group bearing the name Webasto Mechatronics. By adding its own in-house electronics production, the acquisition enables the world market leader for roof, convertible roof and thermo systems to strengthen its systems competence and capability. Both parties to the transaction have agreed not to disclose details of the sale price.“The complexity and significance of electronic components for all Webasto products have been steadily increasing for years,” explains Dr. Holger Engelmann, Chairman of the Management Board, Webasto SE. “More than ever, having electronics knowhow means having strategic knowhow, which is also indispensable for automotive suppliers. With this acquisition, we are expanding our longstanding mechatronics expertise with a highly competent team for electronics contract manufacturing,” he points out. In the future, this acquisition will allow Webasto to manufacture some electronics components in-house. Given the augmented vertical production integration, the Group enhances its position as a systems supplier to the automotive industry. “Moreover, thanks to our very strong global presence we will be able to internationalize this new expertise if need be. I am convinced that the strong points of this youngest member of our family will sustainably support the development of all business units within the Webasto Group,” Engelmann further elaborates.

Webasto has longstanding mechatronics development competency, which is ideally complemented by the development and manufacturing expertise of Webasto Mechatronics. As a service provider for Electronic Manufacturing Services (EMS), Webasto Mechatronics provides a broad spectrum of services ranging from equipping and testing of PCBs (printed circuit boards) to the assembly and production of complete mechatronics systems. Even before the takeover was complete, electronic assemblies for Webasto convertible roof systems were produced in Schaidt. In addition, Webasto Mechatronics will of course continue to pursue the other business that existed at the time of the takeover and intends to continuously expand it.

Ralf Beuse and Wolfgang Scheerer are assuming the management of Webasto Mechatronics GmbH.

 About Webasto

Webasto Group based in Stockdorf near Munich has been a family-owned business ever since the company was founded in 1901. The group operates internationally at over 50 locations (over 30 of these production plants) in the divisions roof and thermo systems. Webasto is one of the top 100 automotive suppliers worldwide. In 2015 the Group realized a sales volume of 2.9 billion euros and has almost 12,000 employees. The company´s core competencies encompass the development, production and sales of complete roof and convertible systems as well as heating, cooling and ventilation systems for passenger cars, commercial and special vehicles, recreational vehicles and boats. For more information please visit www.webasto-group.com

Download press release
Media Contact

news@webasto.com

Subscribe to Webasto press releases

Sign up to receive the latest Webasto press releases via email. Enter your e-mail adress:

email-address

Source : Communiqué de presse de la société Webasto

www.webasto-group.com

Flag fr_FR  Communauté d’Agglomération de Haguenau

La Communauté d’Agglomération de Haguenau (CAH) a désormais sa page Facebook. N’attendez plus pour la découvrir et la „liker“ !

ArticlesVoir tout

Charte de bonne conduite
28 février
La page Facebook de la Communauté d’Agglomération de Haguenau est ouverte à tous, à condition de respecter certaines règles élémen…

Source : Lettre d’information électronique de la Ville de Haguenau N° 385

www.haguenau.fr

Contact : com@haguenau.fr

 

 

 

Flag fr_FR  Promenades guidées à travers les paysages du Rhin Supérieur

Un colloque portant sur le thème : “ Promenades guidées à travers les paysages du Rhin Supérieur“ aura lieu le 1. avril prochain à Munchhausen au CINE, Centre d‘ Initiation à la Nature et l’Environnement organisé à l’initiative de la Conférence du Rhin Supérieur.

voir leprogramme sous : CINE

Source : Eurodistrict-Pamina

www.eurodistrict-pamina. eu

Informations : regioakademie@pfalzakademie.bv-pfalz.de

 

Flag fr_FR  La Caisse d’Epargne d’Alsace à l’heure Franco-Allemande.

Dans le cadre de sa politique transfrontalière,  la Caisse d’Epargne d’Alsace a récemment signé un accord avec la Sparkasse Südliche Weinstrasse à Landau dans le Palatinat.

La Caisse d’épargne d’Alsace s’est rapproché depuis les années 1990 des Sparkassen de la région transfrontalière. L’accord signé début mars est les cinquième du genre. Son but est triple : simplifier les flux financiers aux clients de part et d’autre de la frontière, pour les entreprises permettre de suivre les opérations de financement et permettre un accès à des expertises comptables et juridiques par des correspondants bilingues.

La directrice du développement franco-allemand, Bettina Lämmel, travaille avec une équipe de 3 personnes. Le service franco-allemand traite une  centaine de clients. Deux nouvelles conventions sont prévues prochainement, à savoir avec la Sparkasse de Germersheim – Kandel et de Bühl.

La Caisse d’Epargne compte 132 agences, emploie 1.030 personnes et a réalisé en 2015 un PNB de 182 M Euros. En Allemagne, l’on compte 400 Sparkassen.

Source : Le Journal des Entreprises du 6.03.2017.

www.lejournaldesentreprises.com

Informations :  : caisse-epargne.fr 

 

Flag fr_FR  KIEHL France s’installe à Mommenheim

Après plus de 20 ans d’activité, KIEHL France vient d’emménager dans un nouveau bâtiment à Mommenheim pour accompagner son fort développement.

Fondé en 1904 à Munich par la famille KIEHL, le groupe dirigé par la quatrième génération, est un acteur incontournable dans la fabrication et la commercialisation de produits de nettoyage et d’entretien professionnels et s’est imposé comme une référence dans les secteurs de l’hygiène professionnelle et du lavage automobile. La filiale française vient d’emménager dans un nouveau bâtiment à Mommenheim qui regroupe ses trois activités. Avec une progression annuelle du chiffre d’affaires, représentant environ 100% de croissance depuis six ans, un effectif qui a doublé en dix ans et qui compte actuellement 70 personnes pour ses trois activités, KIEHL France affiche une croissance soutenue. « L’innovation et la qualité sont primordiales pour nos clients et sont les atouts indispensables pour se démarquer dans un secteur très concurrentiel » confirme Patrick Jund.

KIEHL France

A Mommenheim, le siège français du fabricant allemand de produits de nettoyage et d’entretien professionnels
En 1993, le groupe KIEHL décide d’investir en France avec la création d’une filiale à Metz dirigée par Patrick Jund, co-gérant. Installée à Brumath depuis 1998, il était temps pour KIEHL France, après plus de 20 ans d’activité et de succès professionnels, de rassembler ses équipes, jusqu’alors installées sur deux sites, et de gagner des m2 pour accompagner la croissance de ses activités. C’est ainsi qu’en novembre 2015, KIEHL France emménage dans de nouveaux locaux à Mommenheim.
Le nouveau bâtiment ultra moderne, construit en 2015, affiche une surface de 2000 m2 et répond très largement aux normes d’efficacité énergétique fixées par la Règlementation Thermique RT 2012, en cohérence avec les engagements de KIEHL en faveur d’un développement plus durable.
Les nouveaux locaux offrent des conditions de travail et de coopération optimales aux collaborateurs du siège social.

Une plateforme logistique de grande capacité
La taille de la plateforme logistique est doublée, ce qui porte sa capacité de stockage à plus de 2000 palettes, afin de répondre aux besoins de l’entreprise qui expédie en moyenne jusqu’à 70 tonnes de marchandises par semaine dans l’Hexagone et les marchés francophones en Europe, Afrique du Nord et DOM TOM.
Cette nouvelle entité de stockage et de traitement des commandes permet de garantir une disponibilité constante des produits KIEHL et de répondre aux exigences des clients.

Développement des formations et des contrats d’apprentissage
Pour assurer la formation pratique de ses clients, mais aussi pour renforcer ses compétences internes, KIEHL France a également implanté sur place son propre centre de ressources, pour dispenser des formations professionnelles. Le centre est équipé d’une salle de formation théorique et d’une salle de formation pratique sur plus de 100 m2 avec un espace restauration.

Enfin, ces nouveaux locaux ont permis à KIEHL France de traduire son engagement pour l’apprentissage, formalisé par l’embauche de nouveaux apprentis en alternance. « Le développement des contrats d’apprentissage chez KIEHL FRANCE s’inscrit pleinement dans la volonté du groupe de s’engager pour l’intégration professionnelle des jeunes » déclare Patrick Jund.
L’entreprise assure actuellement la formation professionnelle de 4 apprenties, en BTS Assistant Manager, pour les former aux métiers de l’administration des ventes.
Sa politique d’emploi en matière de handicap se traduit par la présence d’une personne handicapée dans ses effectifs. L’entreprise a procédé à l’aménagement et l’adaptation d’un poste de travail au secrétariat, avec un fauteuil électrique et un pupitre de travail adaptés au handicap du salarié.

L’activité S.A.V. à Mommenheim
KIEHL a repositionné son activité SAV par la création en 2011 de SENEDO France, société juridiquement distincte.
SENEDO France compte 34 collaborateurs à Mommenheim dont 22 techniciens.

L’accompagnement de l’ADIRA
Pour accompagner la croissance de ses activités, il était temps pour KIEHL France d’agrandir ses locaux et de rassembler ses équipes installées sur deux sites à Brumath, dans des locaux devenus trop petits. En 2013, de nouveaux terrains de construction étaient disponibles à Mommenheim avec la plateforme départementale d’activités réservée aux entreprises à potentiel de créations d’emploi, mais non à de simples déménagements d’entreprise.

Ne trouvant aucune perspective d’acquérir un terrain dans la région de Brumath, KIEHL France envisageait de quitter le Nord de l’Alsace. Grâce à la rencontre avec Jean-Michel Staerlé, la situation a pu être débloquée et KIEHL France a pu acquérir un terrain sur la plateforme départementale d’activités de Mommenheim.

Ainsi, KIEHL France est fier d’avoir contribué au développement du tissu économique local avec la création de 16 emplois depuis 2014.

– See more at: http://www.adira.com/quoi-de-neuf/kiehl-france-se-developpe-a-mommenheim.html#sthash.WGJ0GVAV.dpuf

Source : ADIRA, Agence de développement d’Alsace

www.adira.com

Contact : jean-michel.staerle@adira.com

Flag fr_FR  Plongez au coeur de l’industrie à Haguenau le 18 mars 2017

Les entreprises industrielles du territoire vous proposent de découvrir leurs métiers, savoir-faire et produits d’exception, samedi 18 mars de 10h à 17h à la Halle aux Houblons de Haguenau.

Ce showroom industriel « Plongez au coeur de l’industrie » impressionnera petits et grands par la qualité des produits et process exposés : la démineuse SDZ, l’hélicoptère Gazelle, le robot NAO, les lunettes 3D… De quoi vous émerveiller et peut-être susciter de nouvelles vocations chez les jeunes en phase d’orientation professionnelle.

Spectacle « Drum Show », par la compagnie Ulik Robotik, à 11h, 14h30 et 16h.

Les entreprises présentes :
Alstom, l’aviation légère de l’Armée de Terre, Cefa, Etesia, Isri, Mondelez, Norcan, Safran, Landing Systems, Sarel – Groupe Schneider Electric,  Schaeffler France, Sew Usocome, Siemens.

Petite restauration sur place

Vous venez en voiture ?
Profitez de la 1ère heure gratuite dans les parkings à barrière de Haguenau
– Parking Halle aux Houblons (à 50 m)
– Parking Quai des Pêcheurs (à 350 m)
– Parking Vieille Île (à 450 m)
– Parking Médiathèque (à 600 m)

Quand :

Où : Halle aux Houblons

Qui : Tout public Combien : Gratuit

Source : Lettre d’information électronique de la Ville de Haguenau N ° 386

www.haguenau.fr

Contacts : com@haguenau.fr

Flag fr_FR  Les mutations socioéconomiques en Allemagne : bilan et perspectives.

France Stratégie vient de publier les résultats d’une étude intéressante portant sur „Les mutations socioéconomiques en Allemagne : bilan et perspectives.“

 

LE „MODÈLE ALLEMAND“ : NI MIRACLE NI MIRAGE

► La publication de la semaine

 

 

 


L’Allemagne serait-elle un modèle… à ne pas suivre? Son bilan est en tout cas „plus contrasté que ce qu’en retiennent la plupart des commentateurs“, souligne Rémi Lallement, l’auteur du document de travail publié cette semaine.

Avec un taux de chômage deux fois moins élevé qu’en France, un excédent commercial record et des finances publiques au vert, l’Allemagne est souvent présentée comme „l’élève modèle de l’Europe“. Ses bons résultats masquent cela dit une quasi-stagnation des revenus, un accroissement des inégalités notamment dû à l’essor des emplois à bas salaires – dont le minijob est emblématique – et des perspectives d’avenir en demi-teintes. Un constat qui interroge la vertu et la soutenabilité du modèle.

 

Lire le document de travail

Source : France Stratégie Le supplément 2 mars 017 N° 12.

Contact : france-strategie@infos.france-strategie. fr

Flag de_DE  „Europa, geht’s noch ? “ – Themen abend am 14. März in Karlsruhe.

Europa, geht’s noch? Europa im Wandel – 60 Jahre Römische Verträge

„Europa, geht’s noch?“ Unter diesem Titel veranstaltet Europe Direct am 14. März  in Karlsruhe einen Themenabend anlässlich des 60-jährigen Jubiläums der Römischen Verträge. In zwei Teilen wird einerseits anhand einer Multimedia Show ein Blick zurück geworfen auf die Geburtsstunde unseres geeinten Europas, wie wir es heute kennen. Andererseits geht in einem zweiten Teil aber auch der Blick nach vorne, um aktuelle Herausforderungen im europäischen Kontext und auch die besondere Rolle der deutsch-französischen Freundschaft in der Zukunft Europas zu diskutieren.

Der Themenabend mit den Referenten Ingo Espenschied und Richard Storck findet am 14. März ab 18 Uhr im Regierungspräsidium Karlsruhe statt.

europe bleue

Foto: © Luzifanija / Fotolia

Quelle : Eurodistrict Pamina

www.eurodistrict-pamina.eu

Information : Siehe Programm unter   Programm

Flag fr_FR  Les 60 ans du traité de Rome : soirée à Karlsruhe le 14 mars 2017.

„Europa, geht’s noch? L’Europe en changement“ – 60 ans des Traités de Rome

 „Europa, geht’s noch?“ C’est le titre de la soirée thématique organisée par Europe Direct le 14 mars lors des 60 ans du Traité de Rome. La soirée sera divisée en deux parties : D’abord, à l’aide d’une présentation multimédia, un regard sera jeté en arrière pour retracer les origines de l’Europe unie telle que nous la connaissons aujourd’hui. Dans un second temps, les visiteurs seront incités à diriger leur regard vers l’avant pour discuter les enjeux actuels dans le contexte européen et particulièrement le rôle de l’amitié franco-allemande pour le futur de l’Europe.

La soirée thématique avec les orateurs Ingo Espenschied et Richard Storck aura lieu le 14 mars 2017 à 18h00 au Regierungspräsidium Karlsruhe.

 europe bleue
Foto: © Luzifanija / Fotolia
Source : Eurodistrict Pamina
www.eurodistrict-pamina.eu
Information : voir le programme en allemand sous ca vas leurope

Flag de_DE  Save the Date : Regionalkonferenz Mobilitätswende von MRN und TRK am 1. Mai 2017 in Hockenheim

Anbei finden Sie eine Einladung zur ersten Regionalkonferenz Mobilitätswende von Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und TechnologieRegion Karlsruhe GbR am 11. Mai 2017 in Hockenheim.
Save the Date Regionalkonferenz 11052017

Quelle : TechnologieRegion-Karlsruhe.de

www.technologieregion-karlsruhe.de

Kontakt : jochen.ehlgoetz@technologieregion-karlsruhe.de

Flag fr_FR  Red Horse Festival : inscriptions jusqu’au 17 avril 2017.

Logo Red Horse Festival

Red Horse Festival

Du 2 au 5  juin 2017, le  Red Horse Festival a lieu pour sa deuxième édition à Stutensee. Lors de cette rencontre de groupes de musique, des groupes et des jeunes musiciens de la région franco-allemande transfrontalière ont la possibilité, avec leurs collègues issus de toute l’Europe, d’assister à des ateliers, de présenter des concerts en publics, d’improviser et de jouer ensemble en toute spontanéité et de s’amuser.

Le Red Horse Festival, dont le nom est inspiré des armoiries de la ville de Stutensee,  est organisé en coopération avec GrauBau, maison des jeunes de Stutensee, la CRMA Bas-Rhin, Centre de Ressources des Musiques Actuelles à Haguenau, le Service de l’Enfance du Landkreis Karlsruhe, la FDMJC Alsace, Fédération des Maisons de la Jeunesse et de la Culture ainsi que l’Eurodistrict PAMINA.

Les musiciens participants peuvent, tout au long de la journée, assister à des ateliers sur des thématiques comme les percussions, la guitare ou les arrangements de musique et peuvent, en soirée, montrer réciproquement ce dont ils sont musicalement capables. Il y a suffisamment de temps pour échanger ! Lors de la première édition, il y avait des musiciens français et allemands, mais également un groupe de musique venu tout spécialement de Croatie.  Les Chords ont été entousiasmés et ont déjà confirmé leur participation pour l’édition de 2017.

Les inscriptions   sont ouvertes jusqu’au 17 avril 2017.

Toutes les informations sur: www.red-horse.eu

Source : Eurodistrict Pamina

Flag fr_FR  Micro-projets : dépôt des candidatures jusqu’au 31 mars 2017.

Top départ… le financement de micro-projets en route !

Suite au grand succès des „fonds de micro-projets“ lors de la dernière période de programmation (INTERREG IV) le programme INTERREG V A Rhin supérieur propose de nouveau un dispositif de financement spécifique pour les micro-projets destinés à la société civile. L’objectif étant de mieux associer la société civile à la coopération transfrontalière dans l’espace du Rhin supérieur.

Il s’agit d’un appel à projet permanent, des projets peuvent donc être déposés tout au long de la durée du dispositif de financement. Les dates de dépôt indiquées sur ce site donnent pourtant un aperçu des échéances à respecter pour que la demande initiale de micro-projet (DIM) soit instruite le plus tôt possible par les organes de sélection et de décision (calé sur le calendrier des réunions).



Avant le dépôt de la demande, l’Eurodistrict PAMINA vous accompagnera lors de vos travaux sur les différents documents et vous assistera dans le montage de projet. Un guide des bénéficiaires spécifique est en cours d’élaboration.

Une fois que la demande et les documents qui s’y  réfèrent sont complets, vous devez envoyer le tout avant la date de dépôt (indiquée à droite) à l’adresse suivante : microprojets@interreg-rhin-sup.eu

prochaine date de dépôt :
31 mars 2017


Les éléments cadres du nouveau dispositif qui prend la forme d’un appel à microprojets permanent, visent à répondre aux exigences communautaires et nationales en termes d’éligibilité tout en proposant des solutions de simplification adaptées au cas particulier des microprojets. Ces éléments sont les suivants :

  • Un champ d’intervention large, visant à l’intégration de la société civile et l’intensification de l’engagement citoyen dans la coopération transfrontalière du Rhin supérieur (Objectif spécifique 12 du Programme opérationnel) ;
  • Une enveloppe globale dédiée au dispositif à hauteur de 1,2 millions d’euros (100.000 € FEDER/an par Eurodistrict sur 3 ans) ;
  • Un taux de cofinancement fixé à 60% ;
  • Un montant plancher du cofinancement européen (FEDER) fixé à 3.000 € et un montant plafond fixé à 40.000 € (soit un budget allant de 5.000 € à 66.666 €) ;
  • Une durée maximale de réalisation d’un microprojet fixée à 1 année ;
  • Une exigence renforcée en matière de contribution aux indicateurs de réalisation du programme et de production de résultats concrets ;
  • Un appui territorial des Eurodistricts pour l’animation, l’aide au montage et le suivi des microprojets ;
  • Un rythme de programmation soutenu, à raison de 6 réunions d’instances de sélection des microprojets possibles par an ;
  • Un processus d’attribution des fonds communautaires en deux temps : une évaluation au regard de l’opportunité pour le territoire qui est à la discrétion des Eurodistricts, suivie d’une sélection des microprojets par le comité de pilotage INTERREG V.
Rubrique „micro-projets“ sur le site du programme INTERREG V A

Interlocuteur à l’Eurodistrict PAMINA :
Frédéric SIEBENHAAR
Tél. : + 33 (0)3 68 33 88 25
E-Mail
Interlocutrice à l’autorité de programme INTERREG V A Rhin supérieur :
Alicia RICHERT
Tél. : + 33 (0) 3 88 15 66 93
E-Mail

Informations & documents importants

Formulaire de demande de financement

Partie I de la demande initiale de micro-projet
14 février 2017 Télécharger
Budget en dépenses et en recettes

Partie II de la demande initiale de micro-projet
07 février 2017 Télécharger
Attestation partenaire

Partie III de la demande initiale de micro-projet
14 février 2017 Télécharger
Aide au montage budget

Aide au montage du budget et du plan de financement
07 février 2017 Télécharger
Critères d’éligibilité micro-projets

Version française
07 février 2017 Télécharger
Förderfähigkeit von Ausgaben

Version allemande
07 février 2017 Télécharger

Ce dispositif de financement est cofinancé par l’Union Européenne dans le cadre du programme INTERREG V A Rhin supérieur. Fonds européen de développement régional (FEDER).
Dieses Förderverfahren wird von der Europäischen Union im Rahmen des INTERREG V A Oberrhein Programms kofinanziert. Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)
Source : Eurodistrict Pamina

Flag de_DE  Testfeld „autonomes Fahren“ in Karlsruhe

Anlässlich der Auftaktveranstaltung für das Testfeld Autonomes Fahren Baden-Württemberg (TAF BW) hat Verkehrsminister Winfried Hermann in Karlsruhe den Förderbescheid über 2,5 Millionen Euro zum Aufbau des Testfelds übergeben. Prof. J. Marius Zöllner vom FZI Forschungszentrum Informatik am Karlsruher Institut für Technologie nahm diesen stellvertretend für das Konsortium entgegen.

„Baden-Württemberg möchte Vorreiter sein und seine Spitzenposition im vernetzten und automatisierten Fahren behaupten. Dazu hat das Land erhebliche Mittel bereitgestellt und fördert das Testfeld sowie zukünftige Forschungsvorhaben mit insgesamt fünf Millionen Euro“, so Minister Hermann.

Bedeutendes Zukunftsthema

Autonomes und vernetztes Fahren sei ein bedeutendes Zukunftsthema. „Es wird über Jahrzehnte die Veränderungen in Fahrzeugtechnologie und Verkehrssteuerung bestimmen. In dieser wichtigen Entwicklungsphase wollen wir mit dem neuen baden-württembergischen Testfeld ein Zeichen setzen. Die Chancen stehen nicht schlecht, dass das TAF BW auch bei der jüngst durch Bundesverkehrsminister Dobrindt ausgerufenen neuen deutsch-französischen Initiative Elektromobilität und Digitalisierung eine wichtige Rolle spielen wird“, unterstrich der Minister.

Die Zuversicht teilte auch Franz Loogen, Geschäftsführer der Landesagentur für Elektromobilität und Brennstoffzellentechnologie Baden-Württemberg (e-mobil BW): „Das neue Testfeld gibt nicht nur Forschern, sondern auch mittelständischen Unternehmensvertretern die Möglichkeit, auf höchstem Niveau und in praxisnahem Umfeld an den Zukunftstechnologien zu arbeiten.“

Auch der Karlsruher Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup hielt eine kurze Ansprache: „Wir freuen uns, dass wir nun gemeinsam mit dem Aufbau des Testfelds starten können. Dazu werden wir in der Konzeptionsphase in den kommenden Monaten weitere intensive Gespräche mit Forschungs- und Industriepartnern führen. Nach einem Jahr beginnen wir mit der ersten Inbetriebnahme des Testfeldes und nach weiteren fünf Monaten übernimmt der Karlsruher Verkehrsverbund dann den Testfeld-Betrieb“, erklärte Professor Zöllner, Konsortiumsleitung, in seiner Rede. „Dieses Vorhaben ist für uns ein Meilenstein in der Mobilitätsgeschichte Baden-Württembergs. Es schafft die Basis für die Realerprobung und Entwicklung neuer Technologien und Mobilitätslösungen.“

Minister Hermann ergänzte: „Unser kurzfristiges Ziel ist die Erhöhung der Verkehrssicherheit. Aber wir müssen auch auf eine positive Umweltbilanz achten. Autonome Fahrzeuge sollen zu mehr öffentlichem Verkehr führen, nicht zu weniger. Fußgänger und Radfahrer sollen sich sicherer fühlen – und nicht aus Komfortgründen häufiger ins Auto steigen.“ Jeder solle das Testfeld nutzen können und alle Regionen und Firmen im Land sollen zum Erfolg beitragen.

„Ich freue mich, dass heute der offizielle Startschuss für dieses spannende und wegweisende Projekt gefallen ist. Der Karlsruher Verkehrsverbund ist stolz, als Betreiber des Testfeldes mit seinem Knowhow in den kommenden fünf Jahren dieses zukunftsträchtige Innovationsfeld maßgeblich mitzugestalten. Ich bin überzeugt, dass autonomes Fahren den öffentlichen Nahverkehr in ein neues Zeitalter führen wird. Uns eröffnet sich die große Chance mit diesem Testfeld, den KVV zu einem Mobilitätsverbund weiterzuentwickeln, um perspektivisch unseren Kunden mit intelligenten Lösungen ein Dienstleistungsangebot machen zu können, dass ihren individuellen Ansprüchen an die Mobilität der Zukunft entspricht“, erklärt Dr. Alexander Pischon, Geschäftsführer des Karlsruher Verkehrsverbundes.

Testfeld Autonomes Fahren

Grundlage des Projekts bildet die am 15. Januar 2016 veröffentlichte Ausschreibung zum Aufbau eines Testfelds zum vernetzten und automatisierten Fahren des damaligen Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft. Zur Konzeption, Planung und dem Aufbau des Testfelds stellt das federführende Verkehrsministerium 2,5 Millionen Euro zur Verfügung. Mit dem Aufbau des Testfelds ist 2016 begonnen worden, die erste Inbetriebnahme soll im Jahr 2017 starten.

Der zweite Schwerpunkt des Maßnahmenpakets umfasst die gemeinsame Ausschreibung des Forschungsförderprogramms „Smart Mobility“ der Ministerien für Wissenschaft, Forschung und Kunst und des Ministeriums für Verkehr. Ziel ist es, transdisziplinäre Forschungsvorhaben zu fördern, die grundlegende Fragen des automatisierten und vernetzten Fahrens untersuchen. Sie sollen dann für die Überprüfung ihrer Algorithmen, Hypothesen und Modelle empirisch auf dem Testfeld arbeiten können. Diese Ausschreibung ist, aufbauend auf den konkreten Spezifikationen des Testfelds, für das Frühjahr 2017 geplant.

Das Konsortium besteht aus den Städten Karlsruhe, Bruchsal und Heilbronn sowie aus den Forschungseinrichtungen FZI Forschungszentrum Informatik, Karlsruher Institut für Technologie, der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft, dem Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung (IOSB) und der Hochschule Heilbronn. Unterstützt wird der Aufbau des Testfeldes durch eine Vielzahl von Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft in Baden-Württemberg. Der Betrieb mit Sicherheitsleitzentrale, IT-Administration, Vertrieb, Accounting und Controlling wird über den Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) als externe und neutrale Betreibergesellschaft ermöglicht.

Karlsruhes Oberbürgermeister Frank Mentrup (l-r, SPD), Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann (Bündnis 90/Die Grünen), Marius Zöllner, Direktor am FZI Forschungszentrum, und Alexander Pischon, Geschäftsführer des Karlsruher Verkehrsverbundes, sitzen am 31.10.2016 in Karlsruhe (Baden-Württemberg) auf dem Gelände des Karlsruher Verkehrsverbundes in einem autonom fahrenden Elektro-Mini-Omnibus und halten ihre Fahrtickets in den Händen. Die Karlsruher Testregion für autonomes Fahren steht in den Startlöchern. Baden-Württembergs Verkehrsminister Hermann überreichte heute den Zuwendungsbescheid des Landes. Foto: Uwe Anspach/dpa +++(c) dpa - Bildfunk+++ | Verwendung weltweit

Karlsruhes Oberbürgermeister Frank Mentrup (l-r, SPD), Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann (Bündnis 90/Die Grünen), Marius Zöllner, Direktor am FZI Forschungszentrum, und Alexander Pischon, Geschäftsführer des Karlsruher Verkehrsverbundes, sitzen am 31.10.2016 in Karlsruhe (Baden-Württemberg) auf dem Gelände des Karlsruher Verkehrsverbundes in einem autonom fahrenden Elektro-Mini-Omnibus und halten ihre Fahrtickets in den Händen. Die Karlsruher Testregion für autonomes Fahren steht in den Startlöchern. Baden-Württembergs Verkehrsminister Hermann überreichte heute den Zuwendungsbescheid des Landes. Foto: Uwe Anspach/dpa +++(c) dpa – Bildfunk+++ | Verwendung weltweit

Quelle : www.baden-wuerttemberg.de

Kontakt : sebastian.wiekenberg@freiburg.ihk.de

Flag fr_FR  Nouvelle mission de service civique franco-allemand

Logo service civique
Tu as envie d’en savoir plus sur la coopération franco-allemande ? Tu souhaites combiner l’animation jeunesse et l’aspect international pour ta première expérience professionnelle ? Tu as entre 18 et 25 ans et maîtrises déjà bien la langue allemande ? Alors postule au service civique franco-allemand proposé par le Réseau-Jeunesse de l’Eurodistrict PAMINA à partir du 1er octobre 2017 et ce, pour une durée de neuf mois.

L’année passée, l’Eurodistrict PAMINA avait déjà proposé un poste de « service civique » franco-allemand en collaboration avec la Fédération des Maisons de Jeunes et de la Culture d’Alsace (FDMJC Alsace) et la Mehrgenerationenhaus IB de Wörth-am-Rhein. Interviewée à la fin de son expérience, Céline nous en dit plus sur ce qu’elle a vécu et sur ses missions durant ces quelques mois. Si la perspective d’être le prochain volontaire franco-allemand t’intéresse, fais-nous parvenir ta candidature en français ou en allemand !

Le (ou la) volontaire sera engagé(e) respectivement trois mois dans une maison de jeunes en Allemagne ainsi qu’en France mais également au sein de l’Eurodistrict PAMINA. Il(elle) percevra une gratification mensuelle de 470,14€ et une participation d’environ 100€ aux frais de transport.

La date limite pour les candidatures est le 31 mars 2017.

Tu trouveras de plus amples informations sur le profil de mission ici : Profil de mission 2017

Victoria Hansen est à ta disposition pour tout renseignement complémentaire.

Source : Eurodistrict Pamina

Information : www.eurodistrict-pamina.eu

Flag de_DE  AEN eruiert grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Testfeld Autonomes Fahren für das Fahrzeug „Le Cristal“

AEN eruiert grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Testfeld Autonomes Fahren für das Fahrzeug Le Cristal 

 

In einem Firmenbesuch einer Delegation aus Fachleuten und Entscheidungsträgern der TechnologieRegion Karlsruhe und weiteren Partnern der deutsch-französischen Grenzregion PAMINA bei der Firma LOHR in der Nähe von Strasbourg wurde das Elektrofahrzeug Le Cristal vorgestellt.

Das Fahrzeug Le Cristal wird im Nordelsass als reines Elektrofahrzeug entwickelt und soll ab Juni diesen Jahres in Strasbourg u.a. auch ab Dezember 2017 auf dem Weihnachtsmarkt in Strasbourg als Shuttle-Bus eingesetzt werden.

Bei dem Treffen wurde auch über mögliche deutsch-französische Kooperationen im Bereich Elektromobilität diskutiert.

Von Seiten der Städte Hagenau und Bruchsal wurde das grundsätzliche Interesse an einem grenzüberschreitenden Mobilitätsprojekt geäußert.

Die Prüfung der Förderkulissen aus der grenzüberschreitenden Interreg-Förderung, weiteren Projektförderungsfonds oder mögliche Partnerschaften sind nächste Schritte zu einer Konkretisierung eines großen Gesamtbildes hin zu einem Verkehrsverbund im deutsch-französischen Grenzraum PAMINA.

 

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert am 31.10.2016 in Karlsruhe (Baden-Württemberg) vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. Die Karlsruher Testregion für autonomes Fahren steht in den Startlöchern. Baden-Württembergs Verkehrsminister Hermann (Bündnis 90/Die Grünen) überreichte heute den Zuwendungsbescheid des Landes. Foto: Uwe Anspach/dpa +++(c) dpa - Bildfunk+++ |

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert am 31.10.2016 in Karlsruhe (Baden-Württemberg) vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. Die Karlsruher Testregion für autonomes Fahren steht in den Startlöchern. Baden-Württembergs Verkehrsminister Hermann (Bündnis 90/Die Grünen) überreichte heute den Zuwendungsbescheid des Landes. Foto: Uwe Anspach/dpa +++(c) dpa – Bildfunk+++ |

Strasbourg wird erstes Testfeld des Elektrofahrzeugs Le Cristal

Quelle : Wirtschaftsförderung Karlsruhe

www.wifoe.karsruhe.de

Kontakt : ralf.eichhorn@wifoe.kalrsuhe.de

Flag fr_FR  Journée d’Action PAMINA le 23 mars 2017.

Austausch von Jugendakteuren

Le 23 mars 2017 a lieu la quatrième édition de la Journée d’Action du Réseau Jeunesse PAMINA. Elle offre la possibilité d’échanger ses expériences par-delà les frontières et des partenaires pour des projets franco-allemands avec et pour les enfants et les jeunes. En outre, il y est possible de se renseigner sur les opportunités de financement. Dans le passé, ce sont déjà quelques projets qui ont émergé de cette journée d’action PAMINA, comme par exemple le Red Horse Festival.

La Journée d’Action PAMINA est organisée à tour de rôle dans les trois territoires PA-MI-NA, en 2017, elle aura lieu dans le Palatinat, dans la halle du château de Bad Bergzabern.

Plus d’informations
Inscription

La Journée d’Action PAMINA
  • 50 acteurs de jeunesse se présentent
  • Speed-Dating en groupes pour faciliter la recherche de partenaire
  • Des informations concernant les financements possibles
  • Présentation de bonnes pratiques et exemples de projet

Source : Eurodistrict Pamina

Information : www.eurodistrict-pamina.eu

 

Flag de_DE  Wettbewerb „Auf geht’s los“

Ideenwettbewerb der Robert Bosch Stifung und des  Deutsch-Französischen Instituts (dfi) für europäische Bürger

Sie arbeiten in einem deutsch-französischen Tandem und möchten Ihre Zusammenarbeit um einen dritten europäischen Partner erweitern?

Sie leben in einem EU-Land und möchten mit deutschen und französischen Partnern eine Projektidee realisieren?

Sie suchen Fördermöglichkeiten für Ihr transnationales, unkonventionelles und gemeinnütziges Projekt?

Sie möchten darüber abstimmen, welche Projekte gefördert werden?

Dann sind Sie genau richtig bei unserem Ideenwettbewerb „On y va – auf geht’s – let’s go!“

Zur Internetseite des Wettbew

Quelle : Eurodistrict Pamina

Flag de_DE  PAMINA Aktionstag am 23. März 2017.

Austausch von Jugendakteuren
Am 23. März 2017 findet der 4. PAMINA Aktionstag des PAMINA-Jugendnetzwerks statt. Er bietet die Möglichkeit zum grenzüberschreitenden Erfahrungsaustausch und zum Finden von Partnern für deutsch-französische Projekte mit und für Jugendliche. Außerdem  besteht die Möglichkeit sich über Fördermöglichkeiten für derartige Projekte zu informieren.
In der Vergangenheit sind bereits einige Projekte aus dem PAMINA-Aktionstag hervorgegangen, wie z.B. das Red Horse Festival.Turnusgemäß findet der Aktionstag 2017 in der Südpfalz statt, in der Schlosshalle Bad Bergzabern.

Weitere Informationen
Anmeldung

Was ist der PAMINA-Aktionstag?
  • 50 Vertreter für Jugendarbeit stellen sich vor
  • Speed-Dating in Gruppen, um schnell neue Kooperationspartner zu finden
  • Infos zu Finanzierungsmöglichkeiten für deutsch-französische Jugendbegegnungen
  • Vorstellung von Best-Practice und Projektbeispielen

Quelle : Eurodistrict Pamina

Information : www.eurodistrict-pamina.eu 

Flag fr_FR  Concours d’idées “ On y va „

Verschiedene Personen auf einem Fahrrad

On y va – auf geht’s – let’s go!

Concours d’idées pour citoyens européens de la fondation Robert Bosch et du Deutsch-Französisches Institut (dfi)

Vous faites partie d’un tandem franco-allemand et vous souhaitez élargir votre coopération à un autre partenaire européen ?

Vous habitez dans un pays européen et souhaitez réaliser un projet avec des partenaires français et allemands ?

Vous recherchez une subvention pour un projet transnational, innovant et qui sert l’intérêt général ?
Vous voulez participer au vote pour déterminer quels projets recevront une subvention ?

Alors le concours „On y va – auf geht’s – let’s go!“ est fait pour vous !

Flag fr_FR  Welcome to France : attractivité de la France.

Business France vient de lancer un nouveau site intitulé „Welcome to France“. Il vise à promouvoir l’attractivité de la France à travers un service dédié aux démarches d’expatriation des entrepreneurs et investisseurs internationaux en France.

http://www.welcometofrance.com/

Source : Business France

www.businessfrance.fr

Contact : mathilde.lafayae@adira.com

 

Flag fr_FR  Plongez au coeur de l’industrie à Haguenau le 18 mars 2017.

Halle aux Houblons

Semaine Industrie 2017

Les entreprises industrielles du territoire vous proposent de découvrir leurs métiers, savoir-faire et produits d’exception, samedi 18 mars de 10h à 17h à la Halle aux Houblons de Haguenau.

Ce showroom industriel « Plongez au coeur de l’industrie » impressionnera petits et grands par la qualité des produits et process exposés : la démineuse SDZ, l’hélicoptère Gazelle, le robot NAO, les lunettes 3D… De quoi vous émerveiller et peut-être susciter de nouvelles vocations chez les jeunes en phase d’orientation professionnelle.

Spectacle « Drum Show », par la compagnie Ulik Robotik, à 11h, 14h30 et 16h.

Les entreprises présentent :
Alstom, l’aviation légère de l’Armée de Terre, Cefa, Etesia, Isri, Mondelez, Norcan, Safran, Landing Systems, Sarel – Groupe Schneider Electric,  Schaeffler France, Sew Usocome, Siemens.

Petite restauration sur place

Vous venez en voiture ?
Profitez de la 1ère heure gratuite dans les parkings à barrière de Haguenau
– Parking Halle aux Houblons (à 50 m)
– Parking Quai des Pêcheurs (à 350 m)
– Parking Vieille Île (à 450 m)
Parking Médiathèque (à 600 m)

Quand :

Où : Halle aux Houblons

Qui : Tout public Combien : Gratuit

Source : E-Hebdo de la Ville de Haguenau N° 384 du 23 février 2017

www.haguenau.fr

Contact : com@haguenau.fr

 

Flag de_DE  Herausforderung Klimawendel : Vortrag am 14.März in Rastatt

Kampf um die Köpfe – Herausforderung Klimawandel

14. März um 18.30 Uhr, Reithalle Rastatt, Am Schlossplatz 9, 76437 Rastatt
Gastvortrag von Sven Plöger

Kampf um die Kopfe

Anmeldung

Bitte melden Sie sich telefonisch unter 07222 381-3106, oder über unser Anmeldeformular zur Veranstaltung an (die Teilnehmerzahl ist begrenzt).

Für WRM Mitglieder frei, für Nichtmitglieder 5 €.

*Pflichtfeld
Datenschutzbestimmungen einsehen weiter >

Quelle : www.wirtschaftsregion-mittelbaden.de

Kontakt : On Line oder Telephonisch unter 07222/ 381-3106