Flag de_DE Informationen der Wirtschaftsförderung Karlsruhe : NEO 2020

Der PAMINA Business Club hatte bereits mit dem Veranstaltungsformat einer Zukunftswerkstatt in Schweigen/Südpfalz wichtige Aspekte zum Thema „Holzwirtschaft“ aufgezeigt; u.a. hatte die Duale Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe das Thema „Neue Materialien im Automobilbau“ erläutert. Die Bioökonomie kann in der PAMINA Region zukünftig eine bedeutende Rolle spielen; u.a. an den Schnittstellen Land- und Forstwirtschaft, Material- und Kunststoffe und letztendlich dem Engineering. Link zur Ausschreibung der TechnologieRegion!

Die Wirtschaftsförderung Karlsruhe, die Gründerallianz Karlsruhe und der dt.-frz. PAMINA Business Club unterstützen die Homepage https://coronakanal.de/ aus der Wirtschaft für die Wirtschaft. Auch Ihr Unternehmen kann profitieren und beitragen!

Quelle und Kontakt :

Ralf Eichhorn

Wirtschaftsförderung, Innovation und

SmarterCity Karlsruhe

76124 Karlsruhe

Tel.: +49 (0)721-133-7340

E-Mail: ralf.eichhorn@wifoe.karlsruhe.de

Webpage: www.karlsruhe.de\wirtschaft
Lesen Sie hier den aktuellen Newsletter der Wirtschaftsförderung Karlsruhe. Und gerne können Sie unserenNewsletter abonnieren. Anfang der weitergeleiteten Nachricht:

TechnologieRegion Karlsruhe <newsletter@technologieregion-karlsruhe.de>

Sondernewsletter NEO2020

NEO2020 – Bioökonomie: Wir suchen Ihre Produkte, Verfahren, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle!

 

Wenn Ökologie und wirtschaftliche Aktivität Hand in Hand gehen, sprechen wir von Bioökonomie. Bioökonomie umfasst die Biotechnologie, die Nutzung des Wissens über biologische Zusammenhänge für Produkte und Dienstleistungen und die Substitution fossiler Ressourcen durch nachwachsende Rohstoffe entlang der Wertschöpfungskette. Laut der Nationalen Bioökonomiestrategie1 soll die Bioökonomie mit biologischem Wissen und verantwortungsvollen Innovationen zu einer nachhaltigen, klimaneutralen und kreislauforientierten Entwicklung der Wirtschaft beitragen.

Die Bioökonomie findet auf allen Wertschöpfungsstufen statt, von der Rohstofferzeugung, der Nutzung von biologischen Ressourcen und Verfahren in der Industrie bis zum Recycling in allen Wirtschaftszweigen. Sie leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und der Erreichung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen2. Die Bioökonomie bietet Unternehmen Lösungen, um den neuen Herausforderungen bei Klimaschutz und CO2-Einsparung zu begegnen. Dadurch führt dieser Wirtschaftstrend auch zur Neuausrichtung bestehender Produktionsstrukturen und schafft neue Technologien und Arbeitsplätze, was die regionale Wertschöpfung deutlich stärkt und Abhängigkeiten von weltweiten Lieferleistungen verringert.

Mit dem NEO2020 möchten wir konkrete Beispiele der Bioökonomie sichtbar machen und die überzeugendste Idee mit 20.000 € auszeichnen. Gesucht sind insbesondere Ideen, bei denen global gedacht und regional gehandelt wird.

Beispiele für preiswürdige Innovationen können unter anderem aus folgenden Bereichen kommen: biobasierte Verfahren, regenerative Kraftstoffe, biologisch abbaubare Verpackungen, Materialien und Hilfsstoffe für die Textilindustrie, neue, nachhaltige Bau- und Werkstoffe oder natürliche Lebensmittelzusätze.

Die Bewerbungsunterlagen finden Sie hier

 

Quellenangabe:

 

1 Die Nationale Bioökonomiestrategie finden Sie unter www.bmbf.de/bioökonomie, die Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg unter www.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-mlr/intern/dateien/PDFs/Bioökonomie/Landesstrategie_Nachhaltige_Bioökonomie.pdf

2 Die 17 Sustainable Development Goals (SDGs) dienen weltweit der Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer sowie ökologischer Ebene.

 

 

NEO2020 – Bioeconomy: We want to hear about your products, processes, services and business models!

 

The bioeconomy is where ecology meets economy. It encompasses biotechnology, harnessing knowledge of biological relationships to create products and services, and substituting fossil fuel-based resources with renewable raw materials in the value chain. According to the National Bioeconomy Strategy1, the bioeconomy is intended to stimulate economic development in a sustainable, climate-neutral and cycle-orientated way, by supplying biological knowledge and delivering responsible innovations.

The bioeconomy comes into play at all stages of the value chain, from raw material production and the use of biological resources and processes in industry, to recycling in all sectors of the economy. It makes a huge contribution to climate protection and achieving the United Nations‘ Sustainable Development Goals2. The bioeconomy offers solutions for companies to meet the new challenges they face in protecting the climate and reducing CO2 emissions. As a result, this economic trend is also causing existing production structures to be realigned and creating new technologies and jobs, which significantly strengthens regional value creation and reduces dependencies on global delivery services.

With NEO2020, we want to exhibit concrete examples from the bioeconomy and reward the most promising concept with 20.000 €. In particular, we are looking for ideas that can work as a global solution, but have been applied regionally in practice.

Examples of innovations that could win the prize include: bio-based processes, renewable fuels, biodegradable packaging, materials and additives for the textile industry, new sustainable construction or other materials and natural food additives.

Please find the application documents here

 

Source:

 

1 The National Bioeconomy Strategy for Germany can be found at www.bmbf.de/bioökonomie, and the Baden-Württemberg Regional Strategy for Sustainable Bioeconomy at www.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-mlr/intern/dateien/PDFs/Bioökonomie/Landesstrategie_Nachhaltige_Bioökonomie.pdf

The 17 Sustainable Development Goals (SDGs) serve to ensure sustainable development at an economic, social and ecological level worldwide.

 

 

NEO2020 – Bioéconomie : Nous recherchons vos produits, procédés, services et modèles commerciaux !

 

Lorsque l’écologie et l’activité économique se rencontrent, on parle de bioéconomie. La bioéconomie comprend la biotechnologie, c’est-à-dire l’utilisation des connaissances sur les interrelations biologiques pour les produits, ainsi que les services et la substitution des ressources fossiles par des matières premières renouvelables tout au long de la chaîne de valeur. Selon la stratégie allemande fédérale1 sur la bioéconomie, celle-ci doit contribuer au développement durable, être neutre sur le plan climatique et axée sur le cycle de l’économie grâce à des connaissances biologiques et des innovations responsables.

La bioéconomie intervient tout au long de la chaîne de valeur: de la production de matières premières à l’utilisation de ressources et de procédés biologiques dans l’industrie, en passant par le recyclage dans tous les secteurs de l’économie. Elle contribue fortement à la protection du climat et à la réalisation des objectifs de développement durable des Nations Unies2. La bioéconomie offre aux entreprises des solutions pour relever les nouveaux défis de la protection du climat et de la réduction du CO2. Cette tendance économique entraîne également une réorientation des structures de production existantes et une création de nouvelles technologies et de nouveaux emplois. La création de valeur régionale s’en trouve renforcée et les dépendances aux services d’approvisionnement mondiaux sont réduites.

Avec NEO2020, nous voulons rendre visibles des exemples concrets de la bioéconomie et récompenser l’idée la plus convaincante avec 20.000 €. Les idées qui pensent mondialement et agissent régionalement sont particulièrement recherchées.

Les idées primables peuvent provenir, entre autres, des domaines suivants : procédés biologiques, carburants régénératifs, emballages biodégradables, matériaux et auxiliaires pour l’industrie textile, nouvelles constructions et matériaux durables ou additifs alimentaires naturels.

Vous pouvez trouver les documents de candidature (uniquement disponible en allemand et en anglais) ici

 

Référence:

 

1 La stratégie nationale en matière de bioéconomie peut être consultée à l’adresse suivante : www.bmbf.de/bioökonomie, la stratégie nationale de la bioéconomie durable du Bade-Wurtemberg à l’adresse https://www.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-mlr/intern/dateien/PDFs/Bioökonomie/Landesstrategie_Nachhaltige_Bioökonomie.pdf

2 Les 17 objectifs de développement durable (SDG) servent à assurer un développement durable au niveau économique, social et écologique dans le monde entier.

 

 

NEO2020 wird unterstützt von:

 

 

 

 

Sie möchten mehr Informationen? Dann folgen Sie uns auf Facebook.
Newsletter-Abonnement beenden? Newsletter abbestellen
 

IMPRESSUM

TechnologieRegion Karlsruhe GmbH
Jochen Ehlgötz
Emmy-Noether-Str. 11
76131 Karlsruhe
Telefon: +49 721 40244-712
Fax: +49 721 40244-718
www.technologieregion-karlsruhe.de
presse@technologieregion-karlsruhe.de
 
 

Hinweis zum Datenschutz gem. Art. 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO):

Wir verarbeiten Ihre Daten (Name, Anschrift, Email-Adresse) ausschließlich für den Zweck der Newsletter-Werbung. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs.1 lit. a.) Eine Übermittlung der Daten an Dritte erfolgt nicht. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit kostenlos für die Zukunft widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Schicken Sie uns eine E-Mail an: newsletter at technologieregion-karlsruhe.de oder klicken Sie auf Newsletter abmelden.
Sie haben das Recht auf Auskunft über die gespeicherten personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit. Sofern Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten rechtswidrig erfolgt, können Sie sich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren (Art. 77 DSGVO).

Weitere Informationen können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen unter
www.technologieregion-karlsruhe.de

 

 

 

 

 

.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sie möchten mehr Informationen? Dann folgen Sie uns auf Facebook.
 
 

IMPRESSUM

TechnologieRegion Karlsruhe GmbH
Jochen Ehlgötz
Emmy-Noether-Str. 11
76131 Karlsruhe
Telefon: +49 721 40244-712
Fax: +49 721 40244-718
www.technologieregion-karlsruhe.de
presse@technologieregion-karlsruhe.de
 
 

Hinweis zum Datenschutz gem. Art. 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO):

Wir verarbeiten Ihre Daten (Name, Anschrift, Email-Adresse) ausschließlich für den Zweck der Newsletter-Werbung. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs.1 lit. a.) Eine Übermittlung der Daten an Dritte erfolgt nicht. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit kostenlos für die Zukunft widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Schicken Sie uns eine E-Mail an: newsletter at technologieregion-karlsruhe.de oder klicken Sie auf Newsletter abmelden.
Sie haben das Recht auf Auskunft über die gespeicherten personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit. Sofern Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten rechtswidrig erfolgt, können Sie sich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren (Art. 77 DSGVO).

Weitere Informationen können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen unter
www.technologieregion-karlsruhe.de

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 
 
 
 
 
 

 

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Du kannst diese HTML-Tags und Attribute nutzen:

<a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>